Die Grundzüge der Werkzeugmaschinen und der Metallbearbeitung: Erster Band Der Bau der Werkzeugmaschinen
Autor F. W. Hüllede Limba Germană Paperback – 31 dec 1930
Preț: 480.61 lei
Preț vechi: 565.41 lei
-15% Nou
Puncte Express: 721
Preț estimativ în valută:
91.98€ • 97.04$ • 76.65£
91.98€ • 97.04$ • 76.65£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642898891
ISBN-10: 3642898890
Pagini: 300
Ilustrații: IX, 287 S. 437 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:7. Aufl. 1928
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642898890
Pagini: 300
Ilustrații: IX, 287 S. 437 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:7. Aufl. 1928
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Allgemeines über die Werkzeugmaschinen.- A. Die Hauptbedingungen für Werkzeugmaschinen.- B. Die Arbeitsweise der Werkzeugmaschinen.- 1. Die Arbeitsbewegungen einer Werkzeugmaschine.- 2. Das Messen der Haupt- und Schaltbewegung.- 3. Die Laufzeit und die Spanleistung einer Werkzeugmaschine.- 4. Die wirtschaftliche Ausnutzung einer Werkzeugmaschine.- II. Die Getriebe.- A. Die Hauptgetriebe.- 1. Der Antrieb der Werkzeugmaschinen.- a) Die Antriebe für die kreisende Hauptbewegung.- ?) Der Stufenscheibenantrieb.- ?) Die Vergrößerung des Geschwindigkeitswechsels.- 1. am Deckenvorgelege.- 2. an der Maschine.- a) durch Stufenscheibe und Rädervorgelege.- b) durch stufenlose Scheiben.- c) durch Riementrommel und Stufenscheibe.- d) durch Stufenrädergetriebe.- e) durch den Antriebsmotor.- ?) Die Riemenrücker.- ?) Die Anordnung der Antriebe.- 1. bei der waagerechten Hauptspindel.- 2. bei der senkrechten Hauptspindel.- b) Die Antriebe für die gerade Hauptbewegung.- c) Die Antriebe für die gerade hin- und hergehende Hauptbewegung.- ?) Der einfache Kurbelantrieb.- ?) Die Kurbelschwinge.- ?) Die Umlaufschleife.- ?) Die vereinigte Umlauf- und Schwingschleife.- ?) Das Flüssigkeitsgetriebe.- 2. Die Umsteuerungen.- a) Die Umsteuerungen für die gerade Hauptbewegung.- ?) Die Räderumsteuerungen.- 1. Die Stirnräderwendegetriebe.- 2. Die Kegelräderwendegetriebe.- ?) Die Riemenumsteuerungen.- Riemenwendegetriebe mit aufeinanderfolgender Riemenverschiebung.- ?) Die Kupplungsumsteuerung.- ?) Die elektrische Umsteuerung.- b) Die Umsteuerungen für die kreisende Hauptbewegung.- 3. Die Ausrücker.- B. Die Vorschub- oder Schaltgetriebe oder Steuerungen.- 1. Die Steuerungen für Dauervorschübe.- a) Die Riemenvorschubgetriebe.- b) Die Rädervorschubgetriebe.- c) Das Umlaufrädergetriebe.- d) Die Wechselrädergetriebe.- e) Das Reibscheibenschaltgetriebe.- f) Die Selbstumsteuerung des Vorschubes.- g) Der Selbstausrücker des Vorschubes.- 2. Die Vorschubsteuerungen für Ruckvorschübe.- 3. Die Anordnung der wichtigsten Vorschubsteuerungen.- 4. Die Anwendung der Flüssigkeitsgetriebe in den Vorschubsteuerungen.- 5. Sicherheitskupplungen für Vorschubsteuerungen.- 6. Die Berechnung der Vorschübe und Wechselräder.- III. Die Führungen der Werkzeugmaschinen.- A. Die Führungen der kreisenden Hauptbewegung.- 1. Die Spindellager.- 2. Die Führung der waagerechten Planscheibe.- B. Die Führungen der geraden Hauptbewegung.- C. Die Führungen der geraden Vorschubbewegung.- D. Die Führungen der kreisenden Vorschubbewegung.- E. Die Führungen der Einstellbewegungen.- IV. Der Aufbau der wichtigsten Werkzeugmaschinen.- A. Drehbänke.- 1. Die Spitzendrehbank.- a) Der Spindelstock.- b) Der Reitstock.- c) Der Werkzeugschlitten.- d) Die Steuerung des Werkzeugschlittens.- ?) Bei einfachen Leitspindelbänken.- ?) Bei Leit- und Zugspindelbänken.- ?) Die Verriegelung der Züge.- ?) Die Selbstausrückung des Vorschubes.- e) Die allgemeine Drehbank.- f) Die Schruppbank.- g) Die Vielstahldrehbank.- h) Die Großdrehbank.- 2. Die Sonderdrehbänke.- a) Die Formdrehbänke.- b) Die Kugeldrehbank.- c) Die Radsatzdrehbank.- d) Die Hinterdrehbank.- e) Die Plandrehbank.- f) Das senkrechte Dreh- und Bohrwerk.- g) Die Radreifendrehbank.- h) Die Abstechbank.- i) Die Revolverbank.- k) Die Automaten.- ?) Die Voll- oder Ganzautomaten.- ?) Die Halbautomaten.- ?) Die Mehrspindel-Vollautomaten.- ?) Die Mehrspindel-Halbautomaten.- l) Die Kurbelzapfendrehbank.- m) Die Kurbelarmdrehbank.- B. Die Bohrmaschinen.- 1. Die senkrechten Bohrmaschinen.- a) Die freistehenden Säulenbohrmaschinen.- b) Die Ständerbohrmaschine.- c) Die Radial- oder Ausleger-Bohrmaschinen.- d) Die Mehrspindelbohrmaschinen.- e) Die halbselbsttätigen Bohrmaschinen.- 2. Die waagerechten Bohrmaschinen.- a) Das Bohrwerk mit festliegender Spindel.- b) Das Bohrwerk mit verstellbarer Spindel.- c) Die Zylinderbohrwerke.- C. Die Fräsmaschinen.- 1. Die waagerechten Fräsmaschinen.- a) Die einfache Fräsmaschine.- b) Die allgemeine Fräsmaschine.- c) Die Planfräsmaschine.- 2. Die senkrechten Fräsmaschinen.- 3. Die Sonderfräsmaschinen.- a) Die Keimutenfräsmaschine.- b) Die Form- oder Kopierfräsmaschine.- c) Die Längenfräsmaschine.- d) Die Gewindefräsmaschine.- e) Die Zahnradfräsmaschine.- f) Die Kammwalzen- und Pfeilräderfräsmaschine.- g) Die Kegelräderfräsmaschine.- D. Die Schleifmaschinen.- 1. Die Flächenschleifmaschinen.- a) Die Rundschleifmaschinen.- ?) Die Rundschleifmaschinen für kreisende Werkstücke.- ?) Die Rundschleifmaschinen für sperrige Werkstücke.- b) Die Planschleifmaschinen.- ?) Die waagerechte Planschleifmaschine.- ?) Die senkrechte Planschleifmaschine.- ?) Die senkrechte Planschleifmaschine mit Rundtisch.- c) Die Sonderschleifmaschinen.- ?) Die Kolbenringschleifmaschine.- ?) Die Zahnradschleifmaschine.- ?) Die Läppmaschine.- ?) Die Honingmaschine.- d) Das Schleifen und die Auswahl der Schleifscheiben.- 2. Die Werkzeugschleifmaschinen.- E. Die Gewindeschneidmaschinen.- 1. Die Drehtank.- 2. Die selbsttätige Gewindedrehbank.- 3. Die Revolverbank.- 4. Der Automat.- 5. Die Schraubenschneidmaschine.- 6. Die Gewindefräsmaschinen.- 7. Die Gewmderollmaschine.- F. Die Hobel- und Stoßmaschinen.- 1. Die Tischhobelmaschine.- 2. Die Schnellhobelmaschine.- 3. Die Einständerhobelmaschine.- 4. Die Stößelhobelmaschinen.- a) Die Stößelhobelmaschine mit Querschaltung des Arbeitstisches.- b) Die Stößelhobelmaschine mit Querschaltung des Stößels.- c) Die tragbare Ständerhobelmaschine.- d) Die Kurzhobelmaschine.- 5. Die Stoßmaschinen.- a) Die Stoßmaschine mit Querschaltung des Tisches.- b) Die Stoßmaschine mit Querschaltung des Stößels.- c) Die Stoßmaschine mit verschiebbarem Ausleger.- d) Das fahrbare Zweiständerstoßwerk.- 6. Die Keilnutenhobelmaschine oder -ziehmaschine.- 7. Die Räummaschine.- G. Die Blechkantenhobelmaschine.- H. Die Zahnräderstoßmaschinen und -hobelmaschinen.- a) Das Stoßen der Stirnräder.- b) Das Hobeln der Stirnräder.- c) Schraubenräder.- d) Kammwalzen und Pfeilräder.- e) Kegelräder.- J. Die Zahnräderprüfmaschine.- K. Die Sägen.- 1. Die Kreissägen.- a) Die Schlittensäge.- b) Die Hebel- oder Armsäge.- c) Die Ständersäge.- 2. Die Bandsäge.- 3. Die Hubsäge.- 4. Die Reibsäge.- L. Die Blechbiege- und Blechrichtmaschinen.- M. Die Scheren und Lochmaschinen.- 1. Die Hubschere.- 2. Die Kreisschere.- 3. Die Lochmaschine.- N. Das Prüfen und die Abnahme der Werkzeugmaschinen.- O. Das Aufstellen der Werkzeugmaschinen.- P. Die Versorgung der Werkzeugmaschinen mit Schmierflüssigkeit.- V. Berechnungen.- A. Schnittgeschwindigkeit, Schnittdruck und Leistungsbedarf einer Werkzeugmaschine.- 1. Die Schnittgeschwindigkeit.- 2. Der Schnittdruck.- a) bei einschneidigen Werkzeugen.- ?) Der Schnittdruck bei Drehstählen.- ?) Der Schnittdruck bei Scheren.- ?) Der Schnittdruck bei Lochwerkzeugen.- b) bei zweischneidigen Werkzeugen.- c) bei mehrschneidigen Werkzeugen.- d) bei vielschneidigen Werkzeugen.- 3. Der Leistungsbedarf der Werkzeugmaschinen.- a) Berechnung des Leistungsbedarfs aus Schnittdruck und Schnittgeschwindigkeit.- b) Berechnung des Leistungsbedarfs aus Spanquerschnitt und Schnittarbeit für den 1 mm2-Span.- c) Berechnung des Leistungsbedarfs aus Spanleistung und Leergangsleistungsbedarf.- d) Berechnung des Leistungsbedarfs aus dem Stromverbrauch.- B. Berechnung der Antriebe.- C. Berechnung der Geschwindigkeiten, Vorschübe und Leistung einer Werkzeugmaschine.