Cantitate/Preț
Produs

Die Hüftreifungsstörung: Diagnose und Therapie

Editat de Werner Konermann, Gerd Gruber, Christian Tschauner
de Limba Germană Hardback – dec 1998
Diagnose und Therapie von Hüftreifungsstörungen gehören zu den wesentlichen Aufgaben des Orthopäden. Die Entwicklung der Sonographie erlaubt mittlerweile eine so frühzeitige Diagnosestellung, daß eine entsprechende Behandlung sofort eingeleitet werden kann. Konservative und operative Therapiemöglichkeiten werden ausführlich beschrieben, Behandlungskonzepte für verschiedene Altersstufen vorgestellt. Eine aktuelle Darstellung des Themenkomplexes - gleichermaßen geeignet für die Arbeit in Klinik und Praxis.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 54656 lei  6-8 săpt.
  Steinkopff – 9 oct 2012 54656 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 80569 lei  6-8 săpt.
  Steinkopff – dec 1998 80569 lei  6-8 săpt.

Preț: 80569 lei

Preț vechi: 84809 lei
-5% Nou

Puncte Express: 1209

Preț estimativ în valută:
15419 16077$ 12814£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783798511323
ISBN-10: 3798511322
Pagini: 504
Ilustrații: XIV, 487 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 36 mm
Greutate: 1.08 kg
Ediția:1999
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Einführung.- 1 Historie, Epidemiologie, Ätiologie.- 2 Morphologie, Pathomorphologie, Biomechanik, Klassifikation.- 3 Wachstum, Reifung und Dynamik im Säuglingshüftpfannendach — Experimentelle Untersuchungen an Wachstumsfugen.- Diagnostik.- 4 Klinische Untersuchung des Hüftgelenkes.- 5 Hüftsonographie.- 6 Sonographisches Hüftgelenk-Screening.- 7 Korrelation von anamnestischen Risikofaktoren und sonographischem Hüfttyp.- 8 Korrelation zwischen Sonographie- und Röntgenbefund.- 9 Pränatale sonographische Untersuchungen des Hüftgelenkes.- 10 3D-sonographische Darstellung der Säuglingshüfte.- 11 Röntgenuntersuchung und Arthrographie des Hüftgelenkes im Säuglings- und Kleinkindalter.- 12 Sonographische Beurteilung der knöchernen Femurkopfüberdachung nach dem 1. Lebensjahr.- 13 Einsatz der Computertomographie bei der Hüftreifungsstörung.- 14 Einsatz der Kernspintomographie bei der Hüftreifungsstörung.- 15 MRT-Diagnose der Labrumläsion und therapeutische Konsequenzen.- Therapie.- 16 Die Behandlung der Hüftdysplasie und Hüftluxation in den vergangenen 50 Jahren im Licht eigenen Erlebens.- Konservative Therapie.- 17 Therapieprinzipien in der Behandlung von Hüftreifungsstörungen.- 18 Sonographische Verlaufsuntersuchungen der Hüfttypen nach Graf unter Berücksichtigung therapeutischer Maßnahmen.- 19 Vergleichende Untersuchungen zur Wirksamkeit von Orthesen und Gipsverbänden bei Hüftdysplasie — Multicenterstudie des Arbeitskreises für Hüftdysplasie der DGOT.- 20 Maßnahmen zur Vermeidung einer Hüftkopfnekrose in der Behandlung von Hüftreifungsstörungen.- 21 Forensische Probleme bei der Behandlung von Hüftreifungsstörungen unter Berücksichtigung der „endogenen“Dysplasie.- Operative Therapie.- 22 Offene Repositionsverfahren im Säuglings-und Kleinkindalter.- 23 Langzeitergebnisse nach offenen Repositionsverfahren.- 24 Beckenosteotomien und operative Korrektur des proximalen Femurs im Kleinkind- und Vorschulalter.- 25 Hüftpfannenschwenkung durch Dreifachosteotomie des Beckens nach Tönnis.- Fazit der Herausgeber.

Textul de pe ultima copertă

Dieses Buch stellt in übersichtlicher Weise den heutigen Stand der Frühdiagnostik der Hüftreifungsstörung (sog. Hüftdysplasie und -luxation) mittels der generellen sonographischen Vorsorgeuntersuchung dar und beleuchtet alle Aspekte der sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen. Folgende Fragen sind von zentralem wissenschaftlichen und praktischen Interesse: Warum ist die generelle sonographische Vorsorgeuntersuchung (U3) ein Meilenstein zur Vorbeugung bleibender Hüftreifungsstörungen? Welche therapeutischen Prinzipien sind bei welchem Ausprägungszustand einer Hüftreifungsstörung im Neugeborenen- und Säuglingsalter wirksam? Kann man der Früharthrose bei der Restdysplasie des jungen Erwachsenen vorbeugen? Wesentliche Anworten darauf wurden in den Arbeitskreisen "Stütz- und Bewegungsorgane" der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) und im Arbeitskreis "Hüftdysplasie" der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOT) in den letzten Jahren erarbeitet. Dieses "Insiderwissen" wird im vorliegenden Buch didaktisch aufbereitet und allen interessierten und mit dieser Thematik befaßten Ärzten zugänglich gemacht.

Caracteristici

Detaillierte Diagnostik und Behandlungsalgorithmen für jede Altersstufe - Gesamtdarstellung der Materie auf neuestem Stand - Didaktisch, übersichtlich durch Zwei-Spalten-Layout - Gesamttext zum "Lernen"- Marginalien zum "Wiederholen" bzw. zur Kurzinformation