Die Jugend des Königs Henri Quatre
Autor Heinrich Mannde Limba Germană Paperback – dec 1991
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (3) | 122.69 lei 38-44 zile | +16.13 lei 4-10 zile |
ROWOHLT Taschenbuch Verlag – iul 1994 | 179.96 lei 17-23 zile | +16.13 lei 4-10 zile |
S. Fischer Verlag – mar 2010 | 122.69 lei 38-44 zile | |
S. Fischer Verlag – dec 1991 | 151.08 lei 38-44 zile | |
Hardback (1) | 263.67 lei 38-44 zile | |
Boer – 22 feb 2021 | 263.67 lei 38-44 zile |
Preț: 151.08 lei
Nou
Puncte Express: 227
Preț estimativ în valută:
28.91€ • 30.00$ • 24.17£
28.91€ • 30.00$ • 24.17£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 14-20 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783596101184
ISBN-10: 3596101182
Pagini: 718
Ilustrații: 1 Faks., 1 Notenbeisp.
Dimensiuni: 125 x 190 x 39 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:5. Auflage
Editura: S. Fischer Verlag
ISBN-10: 3596101182
Pagini: 718
Ilustrații: 1 Faks., 1 Notenbeisp.
Dimensiuni: 125 x 190 x 39 mm
Greutate: 0.7 kg
Ediția:5. Auflage
Editura: S. Fischer Verlag
Notă biografică
Heinrich Mann, war der älteste Bruder Thomas Manns, wurde am 27. März 1871 als Sohn eines Lübecker Senators, Großkaufmanns und Reeders geboren. Dem Spötter seiner Zeit, dem radikalen Demokraten und leidenschaftlichen Kämpfer gegen den Nationalsozialismus wurde, wie vielen anderen Autoren, 1933 das bittere Schicksal der Emigration zuteil, in der er noch vor einer erhofften Rückkehr in die neugegründete DDR am 12. März 1950 in Los Angeles starb. Sein Werk umfasst zwanzig Romane, sechs Novellenbände, sieben Esaybände, mehrere Dramen und Hunderte von zeitkritischen Aufsätzen sowie den autobiografischen Band «Ein Zeitalter wird besichtigt». Berühmt wurde er nicht zuletzt durch seinen Roman «Professor Unrat», der unter dem Titel «Der blaue Engel» mit Emil Jannings und Marlene Dietrich verfilmt wurde. Heinrich Manns Werk ist durch Balzac, Stendhal, Zola und Anatole France beeinflusst. Seine schriftstellereische Entwicklung führte vom Spätimpressionismus seiner berühmten Satire auf die Berliner Gründerzeit und ihre Gesellschaft «Im Schlaraffenland» und dem Renaissance-Romann «Die Göttinen» schließlich zu seinem meisterlichen Spätwerk «Die Jugend des Königs Henri Quatre» und «Die Vollendung des Königs Henri Quatre», das an der Gestalt eines vorbildlichen Volkskönigs die Probleme Macht und Humanität diskutiert.