Cantitate/Preț
Produs

Die Massenmedien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2013

Editat de Christina Holtz-Bacha
de Limba Germană Paperback – 2 oct 2014
​Noch während der Bundestagswahlkampf 2013 im Gange war, wurde er verschiedentlich als flau beurteilt. Die Kampagne ließ Highlights und Innovationen vermissen. Die Forschung zur Wahlkampfkommunikation gewinnt daher ihren Wert vor allem in der Langzeitperspektive, die es möglich macht zu prüfen, ob die oftmals diagnostizierten Trends moderner Kampagnen wie Professionalisierung und Personalisierung zutreffen und ob Verschiebungen in der Rolle und der Bedeutung der klassischen Medien auf der einen und Internet sowie sozialen Netzwerken auf der anderen Seite eintreten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen Mittel der Kampagnenkommunikation, die Berichterstattung der Medien und untersuchen Wirkungsfragen.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 28461 lei  6-8 săpt.
  VS Verlag für Sozialwissenschaften – 31 aug 2010 28461 lei  6-8 săpt.
  VS Verlag für Sozialwissenschaften – 30 oct 2003 42117 lei  6-8 săpt.
  Springer Fachmedien Wiesbaden – 2 oct 2014 42211 lei  6-8 săpt.

Preț: 42211 lei

Nou

Puncte Express: 633

Preț estimativ în valută:
8078 8386$ 6736£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658061500
ISBN-10: 3658061502
Pagini: 318
Ilustrații: XI, 318 S. 58 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.44 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Wahlkampfberichterstattung in Presse und Fernsehen.- Der Wahlkampf im Internet.- Die Wahlspots der Parteien im Bundestagswahlkampf.- Wahlplakate treffen jeden.- Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf u.a.

Notă biografică

Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Textul de pe ultima copertă

​Noch während der Bundestagswahlkampf 2013 im Gange war, wurde er verschiedentlich als flau beurteilt. Die Kampagne ließ Highlights und Innovationen vermissen. Die Forschung zur Wahlkampfkommunikation gewinnt daher ihren Wert vor allem in der Langzeitperspektive, die es möglich macht zu prüfen, ob die oftmals diagnostizierten Trends moderner Kampagnen wie Professionalisierung und Personalisierung zutreffen und ob Verschiebungen in der Rolle und der Bedeutung der klassischen Medien auf der einen und Internet sowie sozialen Netzwerken auf der anderen Seite eintreten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die verschiedenen Mittel der Kampagnenkommunikation, die Berichterstattung der Medien und untersuchen Wirkungsfragen.

Der Inhalt
Wahlkampfberichterstattung in Presse und Fernsehen.- Der Wahlkampf im Internet.- Die Wahlspots der Parteien im Bundestagswahlkampf.- Wahlplakate treffen jeden.- Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf u.a.

Die Zielgruppen
_Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, des politischen Marketings sowie der politischen Soziologie
_politische JournalistInnen

Die Herausgeberin
Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Caracteristici

Siebter Band zum Thema seit der BTW 1990 Dokumentation langfristiger Trends in Wahlkampfkommunikation und Wahlberichterstattung Fokus auf der Rolle der Medien Includes supplementary material: sn.pub/extras

Recenzii

"Über die zeitgeschichtliche Dokumentation hinaus beeindruckt der Band mit vielfältigen Aufarbeitungen des Forschungsstandes zu Wahlen und (medialen) Wahlkämpfen, die - als zeitlich limitierbar und thematisch überschaubar - immer noch das bevorzugte Sujet der Politik- und politischen Medienforschung sind, sowie mit multiplen methodischen Ansätzen für seine empirische Registrierung." tv diskurs, 4-2011