Die Methode der Festpunkte: zur Berechnung der statisch unbestimmten Konstruktionen mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis insbesondere ausgeführten Eisenbetontragwerken
Autor Ernst Suterde Limba Germană Paperback – 31 dec 1922
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 375.36 lei 43-57 zile | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1922 | 375.36 lei 43-57 zile | |
Springer Berlin, Heidelberg – 10 dec 2012 | 409.50 lei 43-57 zile |
Preț: 375.36 lei
Nou
Puncte Express: 563
Preț estimativ în valută:
71.84€ • 74.62$ • 59.67£
71.84€ • 74.62$ • 59.67£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662274743
ISBN-10: 3662274744
Pagini: 784
Ilustrații: XI, 736 S. 141 Abb. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 155 x 235 x 41 mm
Greutate: 1.08 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1923
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662274744
Pagini: 784
Ilustrații: XI, 736 S. 141 Abb. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 155 x 235 x 41 mm
Greutate: 1.08 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1923
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
1. Allgemeines.- 2. Die Monnschen Sätze.- 3. Graphische Bestimmung der Festpunkte für durchlaufende Träger.- Erster Abschnitt. Tragwerke mit unverschieblichen Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- I. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Verteilungsmaße und Übergangszahlen.- II. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte und Momente infolge beliebiger Belastung des Tragwerks.- III. Rechnungsabschnitt I. Übersichtliche Zusammenstellung des Rechnungsvorganges.- 1. Bestimmung der Grundgrößen.- 2. Bestimmung der Momente infolge der äußeren Belastung.- Konsolbelastung.- IV. Bestimmung der Querkräfte, Normalkräfte und Auflagerkräfte.- 1. Querkräfte.- a) Analytisch.- b) Graphisch.- 2. Normalkräfte.- 3. Fundamentkräfte.- V. Bestimmung der Festhaltekräfte.- Zweiter Abschnitt. Rechnungsabschnitt II. Tragwerke mit verschiebbaren Knotenpunkten und mit von Stab zu Stab veränderlichem, aber auf Stablänge konstantem Trägheitsmoment..- VI. Biegungsmomente infolge gegenseitiger Verschiebung der beiden Endpunkte eines Stabes und die zugehörige Erzeugungskraft.- VII. Tragwerke mit senkrechten Stielen und waagerechten Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- 3. Rahmenträger oder Vierendeeiträger.- VIII. Tragwerke mit schiefen Stielen oder schrägen Balken.- 1. Einstöckige Tragwerke.- 2. Mehrstöckige Tragwerke.- Dritter Abschnitt. Tragwerke mit auf Stablänge veränderlichem Trägheitsmoment..- IX. Das k-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- 1. Bestimmung der Drehwinkel.- 2. Bestimmung der Festpunkte.- 3. Bestimmung der Kreuzlinienabschnitte für Stäbe mit beliebig veränderlichem Trägheitsmoment.- X. Das Drehwinkel-Verfahren zur Bestimmung der Festpunkte, Übergangszahlen und Kreuzlinienabschnitte.- Vierter Abschnitt. Grenzwerte der Momente und Querkräfte.- XI. Grenzwerte der Momente und Querkräfte für ständige Last und Nutzlast.- 1. Grenzwerte der Momente.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- 2. Grenzwerte der Querkräfte.- a) Ständige Last.- b) Nutzlast.- XII. Einflußlinien der Momente und Querkräfte für bewegliche Lasten.- 1. Einflußlinien der Momente.- 2. Einflußlinien der Querkräfte.- 3. Einflußlinien der Stützendrücke.- XIII. Momente infolge Temperaturänderung und Stützensenkung.- 1. Momente infolge Temperaturänderung.- 2. Momente infolge Stützensenkung.- Fünfter Abschnitt. Hilfstafeln zur Bestimmung der Festpunkte und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 1. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga% aaaaaa!3A37!$$n = \frac{f}{l}$$ zur Bestimmung der Eestpunktabstände.- Tafel 1a Graphische Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qacaWGUbGaeyypa0ZaaSaaa8aabaWdbiaadAgaa8aabaWdbiaadYga% aaaaaa!3A37!$$n = \frac{f}{l}$$.- Tafel 2. Tabelle für % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8% qaceWGUbGbauaacqGH9aqpdaWcaaWdaeaapeGaaGymaiabgkHiTmaa% laaapaqaa8qacaWGMbaapaqaa8qacaWGSbaaaaWdaeaapeGaaGymai% abgkHiTiaaigdacaGGSaGaaGynamaalaaapaqaa8qacaWGMbaapaqa% a8qacaWGSbaaaaaaaaa!4235!$$n' = \frac{{1 - \frac{f}{l}}}{{1 - 1,5\frac{f}{l}}}$$ zur Bestimmung der Winkelfestwerte % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaam4Daiabg2% da9iqad6gagaqbaiabgwSixlaadUgaaaa!3C2F!$$w = n' \cdot k$$w’n’k und für die Übergangszahlen % MathType!MTEF!2!1!+-% feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn% hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr% 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9% vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x% fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaGaamOEaiabg2% da9maalaaabaWaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaeaacaaIXaGa% eyOeI0YaaSGbaeaacaWGMbaabaGaamiBaaaaaaaaaa!3D95!$$z = \frac{{{f \mathord{\left/ {\vphantom {f l}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} l}}}{{1 - {f \mathord{\left/ {\vphantom {f l}} \right. \kern-\nulldelimiterspace} l}}}$$.- Tafel 3. Momentenflächen für häufig vorkommende Belastungsfälle und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 4. Mo-Momente und Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5. Einflußlinien der Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 5a. Graphische Tabelle für die Einf lußlinie der Kreuzlinienabschnitte.- Tafel 6. Kreuzlinienabschnitte für Konsolmoment.- Tafel 7. Tabellen der Drehwinkel und Einflußlinien für die Kreuzlinienabschnitte von Balken mit Vouten.- Sechster Abschnitt. Beispiele aus der Praxis.- Richtlinien für die Aufstellung der Berechnung.- Ständige Last und Nutzlasten.- Ständige Last und Nutzlasten.- I. Ständige Last und lotrechte Einzellasten.- II. Seitlicher Winddruck.- III. Kranlast auf Konsole.- IV. Temperaturänderung.- Stützensenkung.- Grundgrößen.- I. Ständige Last.- II. Kranlast auf Konsolen.- III. Winddruck.- IV. Temperaturänderung.- Horizontale Windbelastung.- Ständige Last, Schnee- und Windbelastung.- Ständige Lasten.