Die Mineral-und Heilwässer Österreichs: Geologische Grundlagen und Spurenelemente
Autor Josef Zötl E. Clar, K. Czurda Autor Johann Goldbrunner H. Friedmann, T.E. Gattinger, P. Hacker, F. Kahler, V. Maurin, G. Probst, P. Ramspacher, J. Schlamberger, A.J. Stehlik, F. Weber, S. Weise, G. Wessely, H. Zetinigg, H. Zojerde Limba Germană Paperback – 18 oct 2012
Preț: 540.56 lei
Preț vechi: 635.95 lei
-15% Nou
Puncte Express: 811
Preț estimativ în valută:
103.44€ • 108.13$ • 87.41£
103.44€ • 108.13$ • 87.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709173718
ISBN-10: 370917371X
Pagini: 331
Ilustrații: XIV, 331 S.
Dimensiuni: 203 x 254 x 22 mm
Greutate: 0.78 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 370917371X
Pagini: 331
Ilustrații: XIV, 331 S.
Dimensiuni: 203 x 254 x 22 mm
Greutate: 0.78 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
Die im Wasser enthaltenen Spurenelemente haben eine zentrale Bedeutung sowohl für die Medizin als auch für die Geologie. Je nach Zusammensetzung dieser Spurenelemente besitzen die Wässer unterschiedliche medizinische Wirkung und geologische Aussagekraft.Österreich besitzt eine Vielzahl verschiedener Mineral- und Heilwässer. Eine Gruppe von Experten auf den Gebieten der Medizin, Lebensmitteltechnologie und Geologie hat sie in ihrer Vielfalt erforscht. Die Ergebnisse dieser Forschungstätigkeit geben Auskunft über die Herkunft des Wassers, seine Bestandteile und deren Eigenschaften.Als einzigartiges Nachschlagewerk für alle jene, die an der medizinischen Wirkung der einzelnen Heilwässer und an den geologischen Grundlagen der einzelnen Heilwasserprovinzen Österreichs interessiert sind, ist dieses Buch unentbehrlich.
Cuprins
A. Heilwässer.- 1. Inhaltsstoffe und deren Herkunft.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Die im Wasser gelösten Stoffe.- 1.2.1. Allgemeines.- 1.2.2. Die chemische Analyse.- 1.3. Die Herkunft und Bedeutung der festen gelösten Stoffe im Heilwasser.- 1.3.1. Die Haupt-und Nebenbestandteile.- 1.3.2. Die Spurenelemente.- 1.4. Natürliche Radioaktivität in Quell-und Grundwässern.- 1.4.1. Einleitung.- 1.4.2. Primordiale Radionuklide.- 1.4.3. Durch Höhenstrahlung nachgebildete Radionuklide.- 1.4.4. Zusammenfassung.- 1.5. Isotopenhydrologie und gelöste Gase in den Heilwässern Österreichs.- 1.5.1. Allgemeines.- 1.5.2. Die Umweltisotope Tritium, Deuterium und Oxygen-18.- 1.5.3. Das Radioisotop Carbon-14.- 1.5.4. Die Edelgase.- 1.5.5. Andere gasförmige Bestandteile der Heilwässer.- 1.6. Wasser-und Erdwärme.- Literatur.- B. Heilwasserprovinzen und -Vorkommen.- 1. Der oberösterreichische Anteil am Südböhmischen Pluton als Heilwasserprovinz.- 1.1. Geologie und Morphogenese.- 1.2. Hydrogeologie.- 1.2.1. Aquifere.- 1.2.2. Die Quellen im allgemeinen.- 1.2.3. Qualität des Quellwassers.- 1.2.4. Radiologische Messungen und Edelgase.- 1.2.5. Spurenelemente.- 1.3. Die Heilwässer.- 1.3.1. Bad Zell.- 1.3.1.1. Die geologische Situation der Radonquellen.- 1.3.1.2. Hydrologische Meßdaten und Folgerungen.- 1.3.2. Tannbach.- 1.3.2.1. Die Alte Badequelle beim Deuschl.- 1.3.2.2. Die Trinkquelle beim Weberhäusl.- 1.3.2.3. Die Quelle beim Unterzaunerhaus.- 1.4. Zusammenfassung.- Literatur.- 2. Bäderprovinz Oberösterreichische Molassezone.- 2.1. Geologie und Genese der Molassezone Oberösterreichs.- 2.2. Die tertiäre Beckenfüllung.- 2.2.1. Die Tiefengrundwässer der tertiären Sedimente.- 2.3. Der prätertiäre Untergrund.- 2.4. Die Heilwassernutzung.- 2.4.1. Bad Weinberg.- 2.4.1.1. Lage und geologische Verhältnisse.- 2.4.1.2. Die erweiterte Kontrollanalyse 1987 der Quelle II Bad Weinberg von Winsauer und Buchberger.- 2.4.1.3. Beurteilung.- 2.4.2. Vergleichsanalysen artesische Brunnen Prambachkirchen.- 2.4.3. Bad Schallerbach.- 2.4.3.1. Geologie.- 2.4.3.2. Physikalische Messungen und chemische Analysen.- 2.4.3.3. Spurenelemente.- 2.4.4. Das Jodwasservorkommen Bad Hall.- 2.4.4.1. Einleitung.- 2.4.4.2. Geologie des Raumes Bad Hall.- 2.4.4.3. Hydrochemie.- 2.4.4.3.1. Chemische Analytik.- 2.4.4.3.2. Radioaktive Elemente.- 2.4.4.3.3. Isotopenuntersuchungen.- 2.4.4.3.4. Genese der Formationswässer.- Dank.- Literatur.- 3. Die Provinz der salinaren Heilwässer der Nördlichen Kalkalpen.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Die Heilquellen.- 3.2.1. Hall in Tirol.- 3.2.1.1. Geologischer Rahmen.- 3.2.1.2. Salz und Sole von Hall in Tirol.- 3.2.2. Der Salzburgische Salinarbezirk.- 3.2.2.1. Die Sole-Schwefelquellen.- 3.2.2.2. Die Sulfatquellen im Wiestal bei Hallein.- 3.2.2.2.1. Die Wiestalquelle.- 3.2.2.2.2. Die Paracelsusquelle Hallein.- 3.2.2.3. Die ÖMV-Bohrung Vigaun (Barbara-Queue, Kurzentrum Vigaun).- 3.2.2.4. Die Mineralquellen von Abtenau-Bad.- 3.2.2.4.1. Die St. Rupertusquelle.- 3.2.2.4.2. Die Annenquelle.- 3.2.3. Die Salinarquellen des Oberösterreichischen und Steirischen Salzkammergutes.- 3.2.3.1. Bad Goisern.- 3.2.3.2. Bad Ischl.- 3.2.3.3. Bad Aussee.- 3.2.3.4. Bad Mitterndorf i. Steir. Salzkammergut.- 3.2.4. Ungenutzte oder wenig bekannte Schwefel-oder Salinarwässer im Osten der Kalkalpen.- 3.2.4.1. „Kohldümpfl“ im Hallgraben.- 3.2.4.2. Wörschach im Ennstal.- 3.2.4.3. Windischgarsten.- 3.2.4.4. Quelle in der Noth bei Gams/Hieflau.- 3.2.4.5. Salzerbad/Gemeinde Kleinzell bei Hainfeld.- 3.3. Schlußbemerkung.- Literatur.- 4. Heilquellen im Grenzbereich der Nördlichen Kalkalpen, der Grauwackenzone und im inneralpinen Tertiär.- 4.1. Seefeld.- 4.1.1. Geologischer Rahmen.- 4.1.2. Geologie des Quellenbereiches.- 4.1.3. Die physikalisch-chemischen Untersuchungen des Heilwassers.- 4.1.4. Schlußbemerkung.- 4.2. Brixlegg.- 4.2.1. Die Quellen von Bad Mehrn.- 4.2.2. Das Mineralwasser von Schloß Neu-Matzen.- 4.3. Bad Häring.- 4.3.1. Geologischer Rahmen.- 4.3.2. Die Haringer Schwefelquelle.- Literatur.- 5. Die Heilwasserprovinz Zentralhochalpen.- 5.1. Allgemeine geologische Grundzüge.- 5.2. Die Heilwasserbereiche des Tauernfensters.- 5.2.1. Der Heilwasserbezirk Hochalm-Ankogelmassiv-Reißeckgruppe.- 5.2.1.1. Vorbemerkung.- 5.2.1.2. Das Hinterland von Gastein und der Tauerntunnel.- 5.2.1.3. Mallnitz.- 5.2.1.4. Bad Königsquell und das Liesertal von Gmünd bis Lieserhofen.- 5.2.1.5. Der Thermalstollen von Badgastein-Böckstein und die Gasteiner Thermalquellen.- 5.2.1.6. Lend.- 5.2.2. Heilwässer der Tuxer und Zillertaler Alpen.- 5.2.2.1. Die geologischen Verhältnisse.- 5.2.2.2. Die Akratothermen von Hintertux.- 5.2.2.3. Die Radonquellen von Mayrhofen im Zillertal.- 5.2.2.4. Die Radonquellen des Tauferer und des Antholzer Tales.- 5.3. Die Heilquellen der Brenner Furche.- 5.3.1. Die geologisch-geomorphologische Situation.- 5.3.2. Die Felperquelle bei Steinach am Brenner.- 5.3.3. Brennerbad.- 5.4. Das Eisacktal und Villnöß.- 5.4.1. Geologie.- 5.4.2. Villnöß.- 5.5. Die Zentralhochalpen zwischen dem Wipptal und dem Engadiner Fenster.- 5.5.1. Allgemeines.- 5.5.2. Längenfeld.- 5.5.3. Umhausen.- 5.6. Die Südflanke der Ötztaler Alpen.- 5.6.1. Allgemeines.- 5.6.2. Meran.- 5.7. Der Heilwasserbezirk des Unterengadiner Fensters.- 5.7.1. Geologischer Aufbau.- 5.7.2. Die Quellen von Ladis.- 5.7.2.1. Allgemeines zur Genese.- 5.7.2.2. Bad Ladis.- 5.7.3. Das Quellgebiet von Obladis.- 5.7.3.1. Einführung.- 5.7.3.2. Bad Obladis.- 5.7.3.3. Der Säuerling von Prutz.- 5.7.4. Bemerkung zu den Säuerlingen im Engadiner Fenster.- 5.8. Schlußbemerkung.- Literatur.- 6. Die Heilwässer Vorarlbergs.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Vorkommen in den geologischen Großeinheiten.- 6.2.1. Kalkalpin.- 6.2.2. Helvetikum.- 6.2.2.1. Tektonik.- 6.2.2.2. Stratigraphie.- 6.2.3. Flysch.- 6.2.4. Molasse.- 6.3. Geologie ausgewählter Quellen.- 6.3.1. Mineralquellen im Kalkalpin.- 6.3.1.1. Bad Rotenbrunnen.- 6.3.1.2. Bad Sonnenberg bei Nüziders.- 6.3.2. Mineralquellen im Helvetikum.- 6.3.2.1. Bad Haslach.- 6.3.2.2. Hohenems — Bad Schwefel.- 6.3.2.3. Übersaxen.- 6.3.2.4. Bad Reuthe.- 6.3.3. Mineralquellen in der Molasse.- 6.3.3.1. Hard am Bodensee.- Literatur.- 7. Das östliche Pustertal und die Heilwässer der Kreuzeckgruppe.- 7.1. Das östliche Pustertal.- 7.1.1. Innichen.- 7.1.2. Abfaltersbach.- 7.2. Die Schober-, Sadnig-und Kreuzeckgruppe.- 7.2.1. Allgemeines.- 7.2.2. Die Quellen am Iselsberg.- 7.2.3. Margarethenbad bei Lainach und Bad Lamnitz.- 7.2.4. Obergottesfeld.- 7.3. Schlußbemerkung.- Literatur.- 8. Lienzer Dolomiten, Gailtaler Alpen und die Periadriatische Naht.- 8.1. Lage und geologische Grundzüge.- 8.2. Die nördlichen Gailtaler Alpen und die Gipsquellen im Drautal östlich von Oberdrauburg und im Gailtal.- 8.2.1. Konrad in Stein.- 8.2.2. Kolm bei Dellach.- 8.2.3. Bruggen bei Greifenburg.- 8.2.4. Das Tuffbad St. Lorenzen im Lesachtal.- 8.2.5. Bad St. Daniel im Gailtal.- 8.3. Die Villacher Alpe.- 8.3.1. Bad Bleiberg.- 8.3.2. Warmbad Villach.- Literatur.- 9. Die Zentralalpen östlich der Katschberglinie.- 9.1. Die allgemeine geologische Situation.- 9.2. Bad Kleinkirchheim.- 9.2.1. Lage und Geologie des Quellgebietes.- 9.2.2. Charakterisierung der Wässer.- 9.2.3. Örtliche Problematik.- 9.2.4. Das Schutzgebiet.- Literatur.- 10. Die Heilwasserprovinz der tektonischen Störungssysteme Ostkärntens.- 10.1. Der Heilwasserbezirk Lavanttal.- 10.1.1. Einleitung.- 10.1.2. Die Heilwässer.- 10.1.2.1. Der Kelzer Sauerbrunn (bei St. Peter ob Reichenfels).- 10.1.2.2. Die Schwefelquelle von Bad St. Leonhard im Lavanttal.- 10.1.2.3. Der Klieninger Sauerbrunn.- 10.1.2.4. Die Paracelsusquelle, Gemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal (Versandsäuerling).- 10.1.2.5. Die Auenquelle nordwestlich von Wolfsberg (Versandsäuerling).- 10.1.2.6. Bad Weißenbach (Thermalsäuerling Stadtgemeinde Wolfsberg).- 10.1.3. Schlußbemerkung zum Heilwasserbezirk Lavanttal.- 10.2. Der Heilwasserbezirk Eisenkappel.- 10.2.1. Einleitung.- 10.2.2. Die Heilwässer.- 10.2.2.1. Bad Vellach.- 10.2.2.2. Eisenkappel (früher „Carinthia-Lithion-Quelle“).- 10.2.2.3. Die Paulitschquelle (Kohlensäuerling in der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach).- 10.2.2.4. Ebriach (Versandsäuerling in der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach).- 10.2.5. Zusammenfassung.- 10.3. Wildbad Einöd.- 10.3.1. Vorbemerkung.- 10.3.2. Der geologische Rahmen.- 10.3.3. Die Fassungen der thermalen Mineralwassersäuerlinge von Wildbad Einöd.- 10.3.4. Der Chemismus des Heilwassers.- 10.3.5. Zur Genese der thermalen Mineralsäuerlinge von Wildbad Einöd.- 10.4. Zusammenfassung.- Literatur.- 11. Die Heilwasserprovinz des Steirischen Beckens und der Landseer Bucht.- 11.1. Einleitung.- 11.2. Die Heilwässer im Beckenbereich.- 11.2.1. Trinksäuerlinge.- 11.2.1.1. Der Säuerling Hengsberg.- 11.2.1.2. Kalsdorfer Sauerbrunn.- 11.2.1.3. Sulzegg.- 11.2.1.4. Rosenbergquelle.- 11.2.1.5. Peterquelle Deutsch-Goritz.- 11.2.1.6. Sicheldorfer Josefsquelle.- 11.2.2. Kurorte im Beckenbereich.- 11.2.2.1. Bad Radkersburg.- 11.2.2.2. Bad Gleichenberg.- 11.2.2.3. Loipersdorf Thermalbad.- 11.2.2.4. Bad Waltersdorf 1.- 11.2.3. Bohrungen im Becken.- 11.2.3.1. Die Tiefbohrung Blumau 1a.- 11.2.3.2. Die Tiefbohrung Fürstenfeld Thermal 1.- 11.2.3.3. Die Tiefbohrung Stegersbach Thermal 1.- 11.2.3.4. Gleisdorf Thermal 1.- 11.2.3.5. Die Bohrung Waltersdorf 2a.- 11.3. Säuerlinge und Thermalwässer am Westrand des Steirischen Beckens.- 11.3.1. Säuerlinge.- 11.3.1.1. Bad Gams ob Frauental.- 11.3.1.2. Die Stainzer Johannesquelle.- 11.3.2. Thermalwässer der Grazer Bucht.- 11.3.2.1. Allgemeines.- 11.3.2.2. Tobelbad.- 11.3.2.3. Puntigam.- 11.3.3. Die Heilwasservorkommen im nördlichen Randbereich des Steirischen Beckens und der Landseer Bucht.- 11.3.3.1. Bad Tatzmannsdorf.- 11.3.3.2. Piringsdorf.- 11.3.3.3. Kobersdorf.- 11.3.3.4. Die Bohrung Lutzmannsburg Thermal 1.- 11.3.3.5. Deutschkreutz.- 11.4. Krumbacher Mulde.- 11.4.1. Das Mineralwasser-und Gasvorkommen von Bad Schönau (Niederösterreich).- 11.5. Zusammenfassung.- Literatur.- 12. Vorkommen der Norischen Senke.- 12.1. Einleitung.- 12.2. Die Wässer.- 12.2.1. Der Thalheimer Schloßbrunnen.- 12.2.2. Der Säuerling von Fentsch — St. Lorenz Sauerbrunn.- 12.2.3. Diskussionsbeitrag zur Frage der Möglichkeit des Vorkommens mariner Schichten im Fohnsdorfer Becken.- 12.2.4. Die Säuerlinge von Zlatten.- 12.2.5. Stanz.- 12.2.6. Allerheiligen.- Literatur.- 13. Die Mineralwässer und Säuerlinge der Neusiedlersee-Bucht des Pannonischen Beckens.- 13.1. Allgemeines.- 13.2. Mineralwässer und Säuerlinge.- 13.2.1. Mörbisch.- 13.2.2. Rust.- 13.2.3. Oggau.- 13.2.4. Purbach.- 13.2.5. Neusiedl am See.- 13.2.6. Podersdorf.- 13.2.7. Illmitz.- Literatur.- 14. Die Heilwasserprovinz Südliches Wiener Becken.- 14.1. Geologie des Südlichen Wiener Beckens.- 14.2. Die Heilwasserbezirke.- 14.2.1. Oberlaa.- 14.2.1.1. Geologie.- 14.2.1.2. Hydrogeologie und Hydrochemie.- 14.2.1.3. Geothermie und Druckverhältnisse.- 14.2.2. Baden.- 14.2.2.1. Geologie.- 14.2.2.2. Die Quellen.- 14.2.3. Bad Vöslau.- 14.2.3.1. Geologie.- 14.2.3.2. Die Quellen.- 14.2.4. Bad Fischau.- 14.2.4.1. Geologie.- 14.2.4.2. Die Akratopegen von Bad Fischau-Brunn.- 14.2.4.3. Grundsätzliche Bemerkungen zu den Quellen am Nordwestrand des Beckens.- 14.2.5. Katzelsdorf.- 14.2.5.1. Lage und geologische Verhältnisse.- 14.2.5.2. Der Säuerling Marienquelle.- 14.2.6. Die Mineralsäuerlinge von Bad Sauerbrunn im Burgenland.- 14.2.7. Pöttsching.- 14.2.8. Leithaprodersdorf.- 14.2.8.1. Allgemeines.- 14.2.8.2. Die Quellen.- 14.2.9. Mannersdorf.- 14.2.9.1. Lage und die örtlichen geologischen Aufschlüsse.- 14.2.9.2. Wasserchemismus und Spurenelemente.- 14.2.10. Bad Deutsch-Altenburg.- 14.2.10.1. Geologie.- 14.2.10.2. Chemismus des Thermalwassers.- 14.2.11. Edelstal.- 14.3. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Literatur.- 15. Das zentrale und nördliche Wiener Becken und die Niederösterreichische Molassezone.- 15.1. Geologie.- 15.1.1. Der geologische Untergrund.- 15.1.2. Die Beckenfüllung.- 15.2. Die Wässer des zentralen und nördlichen Wiener Beckens.- 15.2.1. Die Formationswässer.- 15.2.2. Nicht direkt mit den Erdöllagerstätten zusammenhängende Schwefel-und Salinarwässer im zentralen Wiener Becken und der Niederösterreichischen Molasse.- 15.2.2.1. Schwefelwässer.- 15.2.2.2. Ergänzung zu den Salinarwässern.- 15.2.2.3. Schlußwort.- Literatur.- 16. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Dank.- Ortsregister.- Erläuterungen zur Übersichtskarte.- Karte der wichtigsten Mineral-und Heilwassertypen Österreichs.- Auswahl der österreichischen Versandheilwässer.