Die neue Kommunikationswissenschaft: Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung
Editat de Martin Löffelholz, Thorsten Quandtde Limba Germană Paperback – 20 iun 2003
Preț: 470.88 lei
Preț vechi: 553.98 lei
-15% Nou
Puncte Express: 706
Preț estimativ în valută:
90.11€ • 93.96$ • 74.89£
90.11€ • 93.96$ • 74.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531137056
ISBN-10: 3531137050
Pagini: 337
Ilustrații: 337 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531137050
Pagini: 337
Ilustrații: 337 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2003
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorwort.- 1 Einführung: Die Kommunikation und ihre Wissenschaft.- 1.1 Kommunikationswissenschaft im Wandel. Orientierung in einer dynamischen, integrativen und unüberschaubaren Disziplin.- 1.2 Aufgeregtheiten durch Technikfaszination Trotzdem und gerade deshalb: Die neue ist die alte Kommunikationswissenschaft.- 1.3 Was ist neu an der neuen Kommunikationswissenschaft?.- 1.4 Kommunikationswissenschaft zwischen Komplexität und Kanonisierung. Überlegungen zu Bedingungsfaktoren und Aufgaben kommunikationswissenschaftlicher Selbstreflexion.- 2 Theorien und Methoden: Die Grundlagen des „Neuen“.- 2.1 Neue Medien — neue Theorien? Klassische Kommunikations- und Medienkonzepte im Umbruch.- 2.2 Die Zukunft im Blick. Wie Evolution und Perspektiven medialer Kommunikation analysiert werden.- 2.3 Geschichten und Diskurse. Ein integratives Konzept für die Kommunikationswissenschaft.- 2.4 Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung.- 3 Themen und Forschungsgebiete: Brennpunkte des Wandels.- 3.1 Weltagenda, Weltarena, Weltordnung. Das Internet als Kommunikationsstruktur der Weltinnenpolitik.- 3.2 Globalisierung von Medienkommunikation als Herausforderung. Mediensoziologie und transkulturelle Perspektiven.- 3.3 Medienökonomie im Internet-Zeitalter. Problemorientierung und Entwicklungspfade.- 3.4 Virtuelle Identitäten — Cyber-Beziehungen — Online-Gemeinschaften? Medienpsychologie im Internet-Zeitalter.- 4 Praxis und Berufsfelder: Konvergenz oder Divergenz?.- 4.1 Vom Redakteur zum Content-Manager? Wandel des Journalismus im Zeichen des Netzes.- 4.2 PR als Integrationskommunikation? Das Internet und seine Folgen für die Öffentlichkeitsarbeit.- 4.3 Produzieren für die Spaßgesellschaft. Unterhaltung als Beruf.- 4.4 Digitale Medien.Neue Qualifikationen für neue Berufe?.- Autorinnen und Autoren.
Recenzii
"Sechzehn Originalbeiträge skizzieren das Aussehen einer, an den rasanten Wandel der Medienwelt geprägten, neuen Kommunikationswissenschaft."
Medienimpulse, 46/2003
Medienimpulse, 46/2003
Notă biografică
Dr. Martin Löffelholz ist Professor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau.
Thorsten Quandt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau.
Thorsten Quandt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau.
Textul de pe ultima copertă
Die Medienwelt ist von einem rasanten Wandel geprägt: Virtualisierung, Individualisierung, Kommerzialisierung, Globalisierung und Entertainisierung sind nur einige der Stichworte, die in der kommunikationswissenschaftlichen Debatte eine Rolle spielen.
Viele Veränderungen sind mit dem Relevanzgewinn der Netz-Kommunikation verbunden. Doch die Dynamik erfasst auch die traditionellen Medien - ob Print, Hörfunk oder Fernsehen. Neue Kommunikationsberufe entstehen, während die Anforderungen an die ‚altbekannten' im Journalismus, der Öffentlichkeitsarbeit oder im Unterhaltungssektor differenzierter werden.
Angesichts dieser weit reichenden Entwicklungen setzt sich diese Einführung mit der Frage auseinander, inwieweit die Kommunikationswissenschaft mit ihren theoretischen und methodologischen Grundlagen dem Wandel hinreichend gerecht wird - oder gegebenenfalls neue Konzepte zu entwickeln hat. Wie eine in diesem Sinne ‚neue' Kommunikationswissenschaft aussehen kann, wird in 16 Originalbeiträgen skizziert.
Viele Veränderungen sind mit dem Relevanzgewinn der Netz-Kommunikation verbunden. Doch die Dynamik erfasst auch die traditionellen Medien - ob Print, Hörfunk oder Fernsehen. Neue Kommunikationsberufe entstehen, während die Anforderungen an die ‚altbekannten' im Journalismus, der Öffentlichkeitsarbeit oder im Unterhaltungssektor differenzierter werden.
Angesichts dieser weit reichenden Entwicklungen setzt sich diese Einführung mit der Frage auseinander, inwieweit die Kommunikationswissenschaft mit ihren theoretischen und methodologischen Grundlagen dem Wandel hinreichend gerecht wird - oder gegebenenfalls neue Konzepte zu entwickeln hat. Wie eine in diesem Sinne ‚neue' Kommunikationswissenschaft aussehen kann, wird in 16 Originalbeiträgen skizziert.
Caracteristici
Trends und Perspektiven der Kommunikationswissenschaft