Die optischen Instrumente: Brille, Lupe, Mikroskop, Fernrohr Aufnahmelinse und ihnen verwandte Vorkehrungen
Autor Moritz von Rohrde Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Preț: 410.77 lei
Nou
Puncte Express: 616
Preț estimativ în valută:
78.61€ • 81.97$ • 65.33£
78.61€ • 81.97$ • 65.33£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642903106
ISBN-10: 364290310X
Pagini: 140
Ilustrații: VI, 132 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 12 mm
Greutate: 0.17 kg
Ediția:4. Aufl. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364290310X
Pagini: 140
Ilustrații: VI, 132 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 12 mm
Greutate: 0.17 kg
Ediția:4. Aufl. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Inhaltsübersicht.- I. Die Einführung der Grundbegriffe.- a) Die Lagen- und Größenbeziehungen von Ding und Bild.- b) Die Strahlenbegrenzung.- c) Die Strahlungsvermittlung.- d) Die Abbildung durch optische Instrumente.- II. Auge und Brille.- A. Das Auge.- a) Das Auge als ruhender Dunkelkasten.- b) Das Akkommodationvermögen des Auges.- c) Das blickende Auge.- d) Das Auge und das Abbildsbild.- e) Das Sehen mit beiden Augen.- B. Brillen- und Lesegläser.- a) Die Fernbrillen.- b) Die Nahbrillen.- c) Die Starbrillen.- d) Die Fernrohrbrillen.- e) Die astigmatischen Brillen.- III. Die optischen Instrumente.- A. Die verdeutlichenden Instrumente.- 1. Die Vergrößerungsgläser.- a) Die einfachen Mikroskope und die als Augenhilfe dienenden Lupen.- b) Die Lupen als Bildwerfer.- c) Die das blickende Auge unterstützenden Lupen.- 2. Die Mikroskope.- a) Die Lagen- und Größenbeziehung.- b) Die Strahlenbegrenzung.- c) Die Strahlungsvermittlung.- d) Die Verwirklichung der Abbildung.- e) Die Strahlenvereinigung im Mikroskopobjektiv.- f) Die Strahlenvereinigung im Mikroskopokular.- g) Das Leuchtgerät oder der Kondensor.- h) Das Stativ oder der Ständer des Mikroskops.- i) Die Mikroskope für beide Augen.- k) Die Verwendung des Mikroskops zum Bildwurf und zu Vergrößerungen.- 3. Die Fernrohre.- a) Die Lagen- und Größenbeziehung.- b) Die Strahlenbegrenzung.- c) Die Strahlungsvermittlung.- d) Die holländischen Fernrohre.- e) Die Himmelsfernrohre.- f) Die Erdfernrohre mit fester und mit veränderlicher Vergrößerung.- g) Die Zielfernrohre.- h) Die Prismenfernrohre.- i) Die Doppelfernrohre ohne und mit Achsenversetzung.- k) Die Fernrohre für Schirm- und Lichtbilder (die Teleobjektive).- B. Die wiederholenden Instrumente.- 1. Die Geräte ohne greifbares Zwischenbild.- a) Die Sehrohre für Tauchboote.- b) Der Bildwurf mit auffallendem Licht (die Auflicht-Bildwerfer).- c) Die Höhlen- und Röhrengucker in der Heilkunde.- d) Der Augenspiegel (das Ophthalmoskop).- 2. Die Geräte zur Gewinnung eines greifbaren Zwischenbildes.- a) Die dunkle Kammer als Zeichenhilfe.- b) Die Aufnahmelinsen (photographischen Objektive).- ?) Der Abbildungsmaßstab.- ?) Die Tiefe und die Perspektive.- ?) Die Strahlungsvermittlung.- ?) Die Strahlenvereinigung.- ?) Die gebräuchlichen Linsenformen.- 1. Die Bildnislinsen.- 2. Die vielseitigen Linsen.- 3. Die Weitwinkel.- 4. Die Landschafts- und Satzlinsen.- ?) Die Geschichte der Entwicklung.- 1.Der Petzvalsche Zeitraum.- 2.Der Zeitraum der verzeichnungsfreien Weitwinkel in England.- 3.Der Steinheilsche zeitraum.- 4.Der Zeitraum der Anastigmate und des Teleobjektivs.- 3. Die Geräte zur Betrachtung eines greifbaren Zwischenbildes.- a) Als Augenhilfe dienende Geräte.- ?) Der Guckkasten und der Verant.- ?) Das Brewstersche Stereoskop und der Doppelverant.- b) Der Bildwurf mit durchfallendem Licht (die Durchlicht-Bildwerfer).- ?) Die Helligkeit.- ?) Das Leuchtgerät oder der Kondensor.- ?) Die änderung der Perspektive für Zuschauer auf ungünstigen Plätzen.- ?) Die Schirm Vorführung von Reihenbildern.- ?) Die verschiedenen Bildwurfverfahren für körperhaft wirkende Bilder (die stereoskopische Projektion).- Namen- und Sachweiser.