Cantitate/Preț
Produs

Die Prinzessin auf der Erbse: Große Klassiker zum kleinen Preis

Autor Hans Christian Andersen Editat de Julia Schuster Traducere de Mathilde Mann
de Limba Germană Hardback – 31 iul 2010
In diesem heiteren Märchen von Hans Christian Andersen geht es um die Suche eines heiratswilligen Prinzen nach einer unzweifelhaft echten Prinzessin, die er gefunden zu haben glaubt, nachdem sie einen recht merkwürdigen Empfindlichkeitstest mit Bravour bestanden hat. Die Illustratorin Julia Gerigk versteht es perfekt, die humorige Grundstimmung der Geschichte in Szene zu setzen. Jede Ihrer Zeichnungen kommt einem verschmitzten Augenzwinkern gleich, das den Betrachter zum Lächeln bringt.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (1) 5699 lei  38-45 zile
  Abentheuer Verlag digital – 16 feb 2016 5699 lei  38-45 zile
Hardback (2) 3794 lei  17-24 zile +351 lei  7-13 zile
  Anaconda Verlag – 31 iul 2010 3794 lei  17-24 zile +351 lei  7-13 zile
  Abentheuer Verlag digital – 16 feb 2016 10931 lei  38-45 zile

Din seria Große Klassiker zum kleinen Preis

Preț: 3794 lei

Nou

Puncte Express: 57

Preț estimativ în valută:
726 758$ 601£

Carte disponibilă

Livrare economică 10-17 martie
Livrare express 28 februarie-06 martie pentru 1350 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783866475571
ISBN-10: 3866475578
Pagini: 128
Dimensiuni: 128 x 195 x 17 mm
Greutate: 0.2 kg
Editura: Anaconda Verlag
Seria Große Klassiker zum kleinen Preis


Notă biografică

Hans Christian Andersen (1805-1875) wuchs als Sohn eines Schuhmachers in Odense auf. Armut und Einsamkeit prägten seine Kindheit, Depressionen und andere Krankheiten verfolgten ihn bis ins Erwachsenenalter. Sein künstlerisches Talent wurde am Königlichen Theater in Kopenhagen entdeckt, wo er bereits als 14jähriger Unterricht als Sänger und Tänzer nahm. Im Jahr 1935 erschien das erste seiner Märchenbücher, das ihn mit einem Schlag bekannt machte. Andersens erste Märchen sind stark von Volksmärchen beeinflusst. Später schuf Andersen sich einen ganz eigenen, manchmal fast umgangssprachlichen Märchenton, der ihn zum berühmtesten Dichter seines Landes und zu einem der meistübersetzten Autoren machte. Andersens Beerdigung im Jahr 1875 glich in Dänemark einem Staatsbegräbnis.