Die Rechte von Opfern im österreichischen Strafverfahren: Kriminalwissenschaften in Theorie und Praxis, cartea 2
Autor Lisa Pühringerde Limba Germană Paperback – 4 feb 2012
Preț: 163.47 lei
Nou
Puncte Express: 245
Preț estimativ în valută:
31.28€ • 32.46$ • 26.15£
31.28€ • 32.46$ • 26.15£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866762145
ISBN-10: 3866762143
Pagini: 362
Dimensiuni: 149 x 211 x 22 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Kriminalwissenschaften in Theorie und Praxis
ISBN-10: 3866762143
Pagini: 362
Dimensiuni: 149 x 211 x 22 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1. Auflage.
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Kriminalwissenschaften in Theorie und Praxis
Cuprins
VorwortI. Begriffsklärung1. Rahmenbeschluss der EU2. Rechtslage in Österreich2.1. Opfer gem § 65 Z 1 lit a2.2. Opfer gem § 65 Z 1 lit b2.3. Opfer gem § 65 Z 1 lit c2.3.1. Juristische Personen als Opfer gem § 65 Z 1 lit c?2.3.2. Weite der Definition2.3.3. Versuch einer Eingrenzung2.3.4. Ein Beispiel aus der Praxis: Volksgruppen als Opfer gem § 65 Z 1 lit c?2.4. Opfer eines Deliktsversuchs2.5. Besondere Partizipationsformen2.5.1. Der Privatbeteiligte2.5.2. Subsidiarankläger2.5.3. Privatankläger3. Rechtslage in Deutschland3.1. "Der Verletzte"3.2. Verletzter eines Deliktsversuchs3.3. Besondere Partizipationsformen3.3.1. Nebenkläger3.3.2. Verletzter im Klageerzwingungsverfahren3.3.3. Antragsteller im Adhäsionsverfahren3.3.4. Privatkläger4. Zusammenfassender RechtsvergleichII. Das Opfer als Prozesssubjekt und seine Mitwirkungsrechte1. Achtung und Anerkennung des Opfers im Strafverfahren1.1. Rahmenbeschluss der EU1.2. Rechtslage in Österreich1.2.1. Beispiele in der StPO1.3. Rechtslage in Deutschland1.3.1. Beispiele in der StPO/ RiStBV1.4. Zusammenfassender Rechtsvergleich2. Recht auf Erhalt von Informationen2.1. Rahmenbeschluss der EU2.1.1. Information über allgemeine Opferrechte2.1.2. Verständigung über Beendigung von freiheitsentziehenden Maßnahmen2.1.3. Kommunikationsgarantien2.2. Rechtslage in Österreich2.2.1. Information über allgemeine Opferrechte2.2.2. Information über spezielle Opferrechte2.2.3. Verständigung über den Fortgang des Verfahrens2.2.4. Recht auf Akteneinsicht2.2.5. Recht auf Erhalt von Übersetzungshilfe2.2.6. Folgen der Verletzung der Informationspflicht2.3. Rechtslage in Deutschland2.3.1. Information über allgemeine Verletztenrechte2.3.2. Information über spezielle Verletztenrechte2.3.3. Verständigung über den Fortgang des Verfahrens2.3.4. Recht auf Akteneinsicht2.3.5. Recht auf Erhalt von Übersetzungshilfe2.3.6. Folgen der Verletzung der Informationspflicht2.4. Zusammenfassender Rechtsvergleich2.4.1. Information über allgemeine Opferrechte2.4.2. Verständigung über den Fortgang des Verfahrens2.4.3. Recht auf Akteneinsicht2.4.4. Recht auf Erhalt von Übersetzungshilfe3. Teilnahme- und Mitwirkungsrechte3.1. Rahmenbeschluss der EU3.2. Rechtslage in Österreich3.2.1. Teilnahme- und Mitwirkungsrechte im Ermittlungsverfahren3.2.2. Recht auf Stellung eines Beweisantrages3.2.3. Mitwirkungsrechte im Rahmen der Diversion3.2.4. Teilnahme- und Mitwirkungsrechte in der Hauptverhandlung3.3. Rechtslage in Deutschland3.3.1. Teilnahme- und Mitwirkungsrechte im Ermittlungsverfahren3.3.2. Teilnahme- und Mitwirkungsrechte in der Hauptverhandlung3.4. Zusammenfassender Rechtsvergleich3.4.1. Mitwirkungsrechte im Ermittlungsverfahren3.4.2. Beweisantragsrecht3.4.3. Mitwirkungsrechte im Hauptverfahren4. Recht auf Unterstützung und Vertretung4.1. Rahmenbeschluss der EU4.2. Rechtslage in Österreich4.2.1. Prozessbegleitung4.2.2. Verfahrenshilfe4.2.3. Recht auf Vertretung4.2.4. Begleitung durch Vertrauensperson4.2.5. Opfer-Notruf4.3. Rechtslage in Deutschland4.3.1. Einfacher Verletztenbeistand gem § 406f4.3.2. Beiordnung eines Zeugenbeistands gem § 68b4.3.3. Opferanwalt gem § 397a Abs 14.3.4. Bewilligung von Prozesskostenhilfe gem § 397a Abs 24.3.5. Qualifizierter Verletztenbeistand gem § 406g4.3.6. Einstweiliger Verletztenbeistand gem § 406g Abs 44.3.7. Begleitung durch Vertrauensperson4.3.8. Opfer-Telefon4.4. Zusammenfassender Rechtsvergleich4.4.1. Juristische Unterstützung und Vertretung4.4.2. Psychosoziale Unterstützung4.4.3. Opfer-Hotline5. Kontrollrechte des Opfers5.1. Rahmenbeschluss der EU5.2. Rechtslage in Österreich5.2.1. Einspruch wegen Rechtsverletzung gem § 1065.2.2. Beschwerde gegen gerichtliche Beschlüsse gem § 875.2.3. Antrag auf Fortführung gem § 1955.2.4. Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens durch das Gericht5.2.5. Erhebung einer Subsidiaranklage5.3. Rechtslage in Deutschland5.3.1. Anfechtungsberechtigte5.3.2. Rechtsmittelbefugnis des Nebenklägers5.3.3. Klageerzwingungsverfahren5.4. Zusammenfassender Rechtsvergleich5.4.1. Fortführungsantrag versus Klageerzwingungsantrag5.4.2. Kontrollrechte bei Beendigung des HauptverfahrensIII. Der Schutz des Opfers im Strafverfahren1. Schutz des Opfers als Zeuge1.1. Rahmenbeschluss der EU1.2. Rechtslage in Österreich1.2.1. Vernehmung durch eine Person des gleichen Geschlechts1.2.2. Ton- und Bildaufnahme1.2.3. Aussagebefreiung1.2.4. Aussageverweigerung einzelner Fragen1.2.5. Kontradiktorische Vernehmung1.2.6. Anonyme Aussage1.2.7. Spezifische Maßnahmen in der Hauptverhandlung1.3. Rechtslage in Deutschland1.3.1. Aufzeichnung auf Bild-Ton-Träger1.3.2. Zeugnisverweigerungsrecht1.3.3. Beschränkung von Fragen1.3.4. Kontradiktorische Vernehmung1.3.5. Anonyme Aussage1.3.6. Erhebung der Anklage beim LG1.3.7. Spezifische Maßnahmen in der Hauptverhandlung1.4. Zusammenfassender Rechtsvergleich2. Schutz des Opfers als solches2.1. Rahmenbeschluss der EU2.2. Rechtslage in Österreich2.2.1. Schutz vor direkten Begegnungen2.2.2. Ausschluss der Öffentlichkeit2.2.3. Schutz personenbezogener Daten2.2.4. Schutz im Bezug auf Lichtbildaufnahmen2.2.5. Schutz durch Entschädigung bei Eingriffen der Medien2.3. Rechtslage in Deutschland2.3.1. Schutz vor direkten Begegnungen2.3.2. Ausschluss der Öffentlichkeit2.3.3. Schutz personenbezogener Daten2.3.4. Schutz im Bezug auf Lichtbildaufnahmen2.4. Zusammenfassender RechtsvergleichIV. Entschädigung im Strafverfahren1. Rahmenbeschluss der EU2. Rechtslage in Österreich2.1. Recht auf Entscheidung über eine Entschädigung im Rahmen des Strafverfahrens2.1.1. Das Opfer als Privatbeteiligter und seine Rechte2.1.2. Anschlusserklärung2.1.3. Privatrechtliche Ansprüche2.1.4. Feststellung des Schadens2.1.5. Abschluss eines Vergleichs2.1.6. Entscheidung des Gerichts über den privatrechtlichen Anspruch2.1.7. Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Gerichts2.1.8. Bindung der Zivilgerichte an die Entscheidungen des Strafgerichts2.1.9. Kosten2.2. Förderung der Schadensgutmachung2.2.1. Tätige Reue2.2.2. Einstellung wegen Geringfügigkeit2.2.3. Förderung der Schadensgutmachung im Rahmen der Diversion2.2.4. Wiedergutmachung und Strafbemessung2.2.5. Förderung der Wiedergutmachung durch die Erteilung von Weisungen und den Aufschub des Vollzugs2.3. Rückstellung von Eigentum2.4. Schlichtung im Rahmen des Strafverfahrens3. Rechtslage in Deutschland3.1. Recht auf Entscheidung über eine Entschädigung im Rahmen des Strafverfahrens3.1.1. Der Verletzte im Adhäsionsverfahren und seine Rechte3.1.2. Antragstellung3.1.3. Privatrechtliche Ansprüche3.1.4. Feststellung des Schadens3.1.5. Abschluss eines Vergleichs3.1.6. Entscheidung des Gerichts über den privatrechtlichen Anspruch3.1.7. Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Gerichts3.1.8. Bindung der Zivilgerichte an die Entscheidungen des Strafgerichts3.1.9. Kosten3.2. Förderung der Schadensgutmachung3.2.1. Grundsatz der Strafzumessung gem § 46 StGB3.2.2. Strafrahmenmilderung oder Absehen von der Strafe gem § 46a StGB3.2.3. Einstellung des Verfahrens nach Erfüllung von Auflagen gem § 153a3.2.4. Sonstiges3.3. Rückstellung von Eigentum3.4. Schlichtung im Rahmen des Strafverfahrens4. Zusammenfassender Rechtsvergleich4.1. Recht auf Entscheidung über die Entschädigung im Rahmen des Strafverfahrens4.1.1. Kreis der Antragsteller und ihre Mitwirkungsrechte4.1.2. Anschlusserklärung4.1.3. Privatrechtliche Ansprüche4.1.4. Feststellung des Schadens4.1.5. Abschluss eines Vergleichs4.1.6. Entscheidung des Gerichts über den privatrechtlichen Anspruch4.1.7. Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Gerichts4.1.8. Bindung der Zivilgerichte an die Entscheidungen des Strafgerichts4.1.9. Kosten4.2. Förderung der Schadensgutmachung4.3. Rückstellung von Eigentum4.4. Schlichtung im Rahmen des StrafverfahrensV. SchlussbetrachtungAnhangA. Literaturverzeichnis