Fußball und Sicherheit in Österreich: Kriminalwissenschaften in Theorie und Praxis, cartea 1
Autor Ireen Christine Winter, Bernhard Klobde Limba Germană Paperback – 5 feb 2012
Preț: 146.41 lei
Nou
Puncte Express: 220
Preț estimativ în valută:
28.02€ • 29.07$ • 23.42£
28.02€ • 29.07$ • 23.42£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866762138
ISBN-10: 3866762135
Pagini: 288
Dimensiuni: 149 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Kriminalwissenschaften in Theorie und Praxis
ISBN-10: 3866762135
Pagini: 288
Dimensiuni: 149 x 211 x 20 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Verlag f. Polizeiwissens.
Seria Kriminalwissenschaften in Theorie und Praxis
Cuprins
1. Einführung2. Historische Entwicklung des nationalen Fußballsports2.1. Österreich als Wegbereiter des modernen Fußballs2.2. Die Bundesliga im Überblick3. Fußballzuschauer3.1. Zuschauerkategorien3.1.1. Internationale Klassifizierung3.1.2. Soziologische Ansätze3.1.3. Ultra-Bewegung3.2. Zuschauergewalt3.2.1. Gewaltbegriff3.2.2. Hooliganismus4. Fußballspiele als Sportveranstaltungen4.1. Terminologie4.2. Rechtsgrundlagen4.3. Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung4.4. Aufgaben der Veranstalter4.4.1. ÖFB und Bundesliga4.4.2. Fußballvereine4.4.3. Private Sicherheits- und Ordnerdienste4.5. Aufgaben der Sicherheitsbehörden4.5.1. Organisation4.5.2. Befugnisse4.5.3. Einsatztaktik (3-D)5. Sicherheitsmanagement im Fußballsport 5.1. Sicherheitspolizeiliche Maßnahmen5.1.1. Stadionsicherheit5.1.2. Normverdeutlichung5.1.3. Dokumentation5.2. Hausrechtliche Maßnahmen5.2.1. Personenbezogene Sanktionen5.2.2. Vereinsbezogene Sanktionen6. Methoden der empirischen Untersuchung 6.1. Befragungen6.1.1. Online-Befragung6.1.2. Fan-Interviews (Stadien)6.1.3. Experteninterviews6.2. Datenanalysen6.2.1. Statistische Daten der Sicherheitsbehörden6.2.2. Statistische Daten der Bundesliga6.3. Beobachtungen6.4. Analyse- und Darstellungsmethoden7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung7.1. Stichproben7.1.1. Online-Befragung7.1.2. Fan-Interviews7.2. Anzeigenstatistik 7.2.1. Gerichtliche Strafanzeigen7.2.2. Verwaltungsstrafanzeigen7.2.3. Tatverdächtige, Angezeigte und Verletzte7.3. Selbstberichte zu Sicherheit und Gewalt7.3.1. Sicherheit bei Bundesligaspielen und Gewaltfans7.3.2. Selbsteinschätzung der Gewaltbereitschaft7.3.3. Prävalenzen und Inzidenzen zu Gewalttaten und Delikten im Fußball7.3.4. Anzeige7.3.5. Sicherheitsmaßnahmen7.3.6. Risikofans7.3.7. Alkoholkonsum7.4. Stadionverbote7.4.1. Bewertung der Experten7.4.2. Wirksamkeit7.4.3. Umsetzung7.4.4. Bundesliga-Statistik7.5. Pyrotechnik7.5.1. Einsatz im Stadion7.5.2. Pyrotechnik-Verbot7.6. Private Sicherheits- und Ordnerdienste7.6.1. Einstellung zu Ordnern7.6.2. Ausbildung und Qualität der Ordner7.6.3. Ordnereinsatz in der Bundesliga7.6.4. Verhältnis zur Polizei7.7. Polizei7.7.1. Fans und Polizei7.7.2. Uniformierte Kräfte7.7.3. Szenekundige Beamte7.7.4. Polizeieinsatz bei Spielen7.7.5. Polizeiorganisation bei Spielen7.7.6. Sonstige sicherheitspolizeiliche Maßnahmen7.8. Sonstige Maßnahmen7.8.1. Videoüberwachung7.8.2. Bauliche Maßnahmen im Stadion7.8.3. Organisatorische Maßnahmen7.8.4. Verhaltensorientierte Maßnahmen7.9. Fanarbeit7.10. Medien8. Diskussion 8.1. Fußballvereine8.2. ÖFB und Bundesliga8.3. Private Sicherheits- und Ordnerdienste8.4. Polizei8.5. Fanarbeit/Fanprojekte 9. Zusammenfassung10. Nach Fertigstellung der Forschungsstudi 10.1. Kooperationsvereinbarung BMI, ÖFB und Bundesliga10.2. Präventionskampagne "Welle gegen Gewalt - Sei dabei!"10.3. Pyrotechnikgesetz (PyroTG 2010)10.4. Einführung hauptamtlicher SKB10.5. Nachfolgestudie zur Ausbildung und Professionalisierung von Szenekundigen Beamten10.6. Sicherheitspartnerschaft BMI und ÖBBAnhang A. Online-FragebogenB. Leitfaden für Interviews vor den StadienC. Übersicht der Maßnahmen und ihrer EinschätzungD. AbbildungsverzeichnisE. TabellenverzeichnisF. Literaturverzeichnis