Cantitate/Preț
Produs

Die Reise mit der Zeitmaschine

Autor Egon Friedell
de Limba Germană Paperback – 15 oct 2020
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 6383 lei  22-36 zile
  Hofenberg – 15 oct 2020 6383 lei  22-36 zile
  TREDITION CLASSICS – 6 mar 2013 13150 lei  43-57 zile
Hardback (2) 16083 lei  22-36 zile
  Hofenberg – 15 oct 2020 16083 lei  22-36 zile
  TREDITION CLASSICS – 6 mar 2013 33042 lei  43-57 zile

Preț: 6383 lei

Nou

Puncte Express: 96

Preț estimativ în valută:
1221 1278$ 1017£

Carte disponibilă

Livrare economică 10-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783743738249
ISBN-10: 3743738244
Pagini: 76
Dimensiuni: 155 x 220 x 6 mm
Greutate: 0.11 kg
Editura: Hofenberg

Notă biografică

Egon Friedell wurde am 21. Januar 1878 als Sohn des jüdischen Tuchfabrikanten Moriz Friedmann in Wien geboren und starb am 16. März 1938 ebendort. Nach Absolvierung seiner germanistischen und philosophischen Studien arbeitete er zuerst in seiner Heimatstadt als freier Schriftsteller, Kritiker und Schauspieler. Der Leiter Kabaretts "Fledermaus" betätigte sich außerdem als Kulturphilosoph, Journalist, Conférencier, Religionswissenschaftler, Dramatiker, Historiker, Übersetzer und Philosoph. Eng befreundet war er mit Alfred Polgar (1873 - 1955) und Peter Altenberg. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 in Deutschland und dem spätere Anschluß Österreichs wurde seine Arbeit immer stärker behindert. Verfolgt durch die Nazis schied er am 16. März 1938 freiwillig aus dem Leben. Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben.