Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen: Der Einfluss des Unterhaltungserlebens auf die Informationsverarbeitung
Autor Franziska S. Rothde Limba Germană Paperback – 28 noi 2015
Preț: 316.53 lei
Nou
Puncte Express: 475
Preț estimativ în valută:
60.57€ • 63.53$ • 50.42£
60.57€ • 63.53$ • 50.42£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658115210
ISBN-10: 3658115211
Pagini: 220
Ilustrații: XIV, 206 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658115211
Pagini: 220
Ilustrații: XIV, 206 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Experimentelle Untersuchung der Wirkungen politischer Talkshows auf RezipientInnen.- Verbindung von Zwei-Prozess-Modellen der Unterhaltungserfahrung mit Theorien der Informationsverarbeitung.
Recenzii
“... Der gut lesbare Überblick mündet in der Schlussfolgerung,dass die Unterscheidung zwischen hedonischem und eudaimonischem Unterhaltungserleben für das Verständnis der Wirkung politischer Talkshows essentiell ist. ... Das Buch ist deshalb jedem zu empfehlen, der sich für Unterhaltungsoder politische Kommunikationsforschung sowie deren Schnittstellen interessiert.” (Rinaldo Kühne, in: Publizistik, Jg. 62, 2017, 125 f.)
Notă biografică
Franziska S. Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim.
Textul de pe ultima copertă
Franziska S. Roth untersucht, inwiefern politische Talkshows Quellen für die Einstellungsbildung von ZuschauerInnen sein können. Ihr Buch zeigt, dass politische Talkshows von RezipientInnen als Quelle für Spaß wahrgenommen werden, aber auch Anstöße zum Nachdenken und für Anschlusskommunikation bieten – und tatsächlich zur Einstellungsbildung beitragen. Dafür analysiert Franziska S. Roth, wie die Unterhaltungserfahrung während der Rezeption einer politischen Talkshow die Einstellungsbildung zum Thema der Sendung beeinflusst. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktion der Sendungen ableiten, zum Beispiel hinsichtlich der Themenauswahl.
Der Inhalt
Franziska S. Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim.
Der Inhalt
- Experimentelle Untersuchung der Wirkungen politischer Talkshows auf RezipientInnen
- Verbindung von Zwei-Prozess-Modellen der Unterhaltungserfahrung mit Theorien der Informationsverarbeitung
- DozentInnen, Studierende, WissenschaftlerInnen der Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie und Politikwissenschaft
- JournalistInnen, PolitikerInnen
Franziska S. Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim.
Caracteristici
Eine sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras