Die Rifāʽīya aus Damaskus: Eine Privatbibliothek im osmanischen Syrien und ihr kulturelles Umfeld: Islamic Manuscripts and Books, cartea 10
Autor Boris Liebrenzde Limba Germană Hardback – 11 mai 2016
In Die Rifāʽīya Boris Liebrenz explores the book culture of Ottoman Syria (16th to 19th century), using the only surviving Damascene private library of the time as a vantage point. He asks about the production and transmission of knowledge as well as the social background of the reading audience in a manuscript age.
Scholarship on Arabic libraries has often focussed on the medieval period and relied nearly exclusively on literary accounts. This is the first book-length study that focuses on a single region in the Ottoman period and systematically uses the vast number of surviving manuscripts as a documentary source by means of the notes left by their readers and possessors. Thus, it sheds light on the material, juridical, and social basis of book-ownership and reading.
Din seria Islamic Manuscripts and Books
- 18% Preț: 651.29 lei
- 18% Preț: 1108.60 lei
- 18% Preț: 950.05 lei
- 18% Preț: 1089.95 lei
- 18% Preț: 747.37 lei
- 18% Preț: 596.91 lei
- 18% Preț: 599.96 lei
- 18% Preț: 825.79 lei
- 15% Preț: 433.14 lei
- 18% Preț: 605.55 lei
- 18% Preț: 753.78 lei
- 18% Preț: 753.78 lei
- 18% Preț: 605.72 lei
- 18% Preț: 762.09 lei
- 18% Preț: 606.87 lei
- 18% Preț: 880.92 lei
- 18% Preț: 637.71 lei
- 18% Preț: 822.70 lei
Preț: 788.75 lei
Preț vechi: 961.88 lei
-18% Nou
Puncte Express: 1183
Preț estimativ în valută:
150.95€ • 157.26$ • 125.51£
150.95€ • 157.26$ • 125.51£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789004311510
ISBN-10: 9004311513
Pagini: 422
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.77 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Islamic Manuscripts and Books
ISBN-10: 9004311513
Pagini: 422
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.77 kg
Editura: Brill
Colecția Brill
Seria Islamic Manuscripts and Books
Cuprins
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Bibliotheken
Buch- und Bibliotheksgeschichte in der orientwissenschaftlichen Forschung
Neue Wege der Forschung
Quellen
Sekundäreinträge
Literarische Quellen: Chroniken und biographische Sammlungen
Aufbau der Arbeit
1 Die Bibliothek 43
Ihre Geschichte und Inhalte
1.1 Die Erwerbung der Rifāʿīya
1.1.1 Der Käufer: Johann Gottfried Wetzstein
1.1.2 Der Konkurrent: Anṭūn Būlād, Priester und Geschäftsmann
1.1.3 Chronologie der Erwerbung
1.2 Der Verkäufer: Wer war Omar Efendi Elhamawy?
1.3 Der Wert einer Bibliothek – Der Wert von Büchern
1.4 Zwischen universal und regional: Inhaltliche Dimensionen der Rifāʿīya
1.4.1 Zeitliche und räumliche Dimensionen der rezipierten Autoren und Werke
1.5 Bestandsgeschichte: Ansätze einer Bibliotheksarchäologie
1.5.1 ʿUmar ar-Rifāʿī als Sammler: Inhalte und Quellen der Rifāʿīya
1.6 Fazit: Was für eine Bibliothek war die Rifāʿīya?
2 Die Umwelt der Rifāʿīya
Der Kontext arabischer Bibliotheken und Buchproduktion in der osmanischen Periode
2.1 Umwege zur Geschichte der Rifāʿīya
2.2 Das gestiftete Buch
2.2.1 Theoretische Grundlagen: Bücherstiftungen im islamischen Recht
2.2.2 Der Stiftungsakt: Praxis und Dokumentation
2.2.3 „Öffentliche“ Stiftungsbibliotheken
2.3 Beispiele „öffentlicher“ Stiftungsbibliotheken aus der Zeit der Rifāʿīya
2.3.1 Die Stiftung eines Rechtsgelehrten: Die Aḥmadīya von Aleppo
2.3.2 Militärs und Politiker
2.3.3 Die Bibliothekslandschaft von Damaskus
2.3.4 Bibliothekarische Parallelwelten: Kirchen und Klöster
2.4 Öffentlichkeit, Verwaltung und Ausleihe der Bestände von Stiftungsbibliotheken
2.5 Wer hat gestiftet?
2.6 Fazit: „öffentliche“ Stiftungsbibliotheken
2.7 Private Stiftungsbibliotheken / Gestiftete Familienbibliotheken
2.8 Kommerzielle Leihbibliotheken – Neue Wege der Literaturrezeption?
2.9 „Familienbibliotheken“ oder „Familien und Bibliotheken“?
2.10 Bibliotheksorte und Bücherräume
2.11 Bucherweb – Die Quellen einer Bibliothek
2.11.1 Die Kopie
2.11.2 Der Buchmarkt von Damaskus
2.11.3 Erbe
2.12 Handschriften im Zeitalter des Buchdrucks: Die Rifāʿīya als Abbild einer untergehenden Buchkultur
3 Die Leser
3.1 Lesen – (K)ein Privileg der ʿulamāʾ?
3.1.1 Neue Leser? Von Händlern, Barbieren und Handwerkern
3.1.2 Bemerkungen zu Konfession und Alter der Leser
3.2 Militär und Administration
3.3 Ärzte
3.4 Leserschaft über konfessionelle Grenzen: Religiöse Minderheiten
3.5 Frauen
3.6 Private Ausleihe
4 Schluss
Quellen und Literatur
Archivalische und handschriftliche Quellen
Gedruckte Quellen
Sekundärliteratur
Personenindex
Sachindex
Ortsindex
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Bibliotheken
Buch- und Bibliotheksgeschichte in der orientwissenschaftlichen Forschung
Neue Wege der Forschung
Quellen
Sekundäreinträge
Literarische Quellen: Chroniken und biographische Sammlungen
Aufbau der Arbeit
1 Die Bibliothek 43
Ihre Geschichte und Inhalte
1.1 Die Erwerbung der Rifāʿīya
1.1.1 Der Käufer: Johann Gottfried Wetzstein
1.1.2 Der Konkurrent: Anṭūn Būlād, Priester und Geschäftsmann
1.1.3 Chronologie der Erwerbung
1.2 Der Verkäufer: Wer war Omar Efendi Elhamawy?
1.3 Der Wert einer Bibliothek – Der Wert von Büchern
1.4 Zwischen universal und regional: Inhaltliche Dimensionen der Rifāʿīya
1.4.1 Zeitliche und räumliche Dimensionen der rezipierten Autoren und Werke
1.5 Bestandsgeschichte: Ansätze einer Bibliotheksarchäologie
1.5.1 ʿUmar ar-Rifāʿī als Sammler: Inhalte und Quellen der Rifāʿīya
1.6 Fazit: Was für eine Bibliothek war die Rifāʿīya?
2 Die Umwelt der Rifāʿīya
Der Kontext arabischer Bibliotheken und Buchproduktion in der osmanischen Periode
2.1 Umwege zur Geschichte der Rifāʿīya
2.2 Das gestiftete Buch
2.2.1 Theoretische Grundlagen: Bücherstiftungen im islamischen Recht
2.2.2 Der Stiftungsakt: Praxis und Dokumentation
2.2.3 „Öffentliche“ Stiftungsbibliotheken
2.3 Beispiele „öffentlicher“ Stiftungsbibliotheken aus der Zeit der Rifāʿīya
2.3.1 Die Stiftung eines Rechtsgelehrten: Die Aḥmadīya von Aleppo
2.3.2 Militärs und Politiker
2.3.3 Die Bibliothekslandschaft von Damaskus
2.3.4 Bibliothekarische Parallelwelten: Kirchen und Klöster
2.4 Öffentlichkeit, Verwaltung und Ausleihe der Bestände von Stiftungsbibliotheken
2.5 Wer hat gestiftet?
2.6 Fazit: „öffentliche“ Stiftungsbibliotheken
2.7 Private Stiftungsbibliotheken / Gestiftete Familienbibliotheken
2.8 Kommerzielle Leihbibliotheken – Neue Wege der Literaturrezeption?
2.9 „Familienbibliotheken“ oder „Familien und Bibliotheken“?
2.10 Bibliotheksorte und Bücherräume
2.11 Bucherweb – Die Quellen einer Bibliothek
2.11.1 Die Kopie
2.11.2 Der Buchmarkt von Damaskus
2.11.3 Erbe
2.12 Handschriften im Zeitalter des Buchdrucks: Die Rifāʿīya als Abbild einer untergehenden Buchkultur
3 Die Leser
3.1 Lesen – (K)ein Privileg der ʿulamāʾ?
3.1.1 Neue Leser? Von Händlern, Barbieren und Handwerkern
3.1.2 Bemerkungen zu Konfession und Alter der Leser
3.2 Militär und Administration
3.3 Ärzte
3.4 Leserschaft über konfessionelle Grenzen: Religiöse Minderheiten
3.5 Frauen
3.6 Private Ausleihe
4 Schluss
Quellen und Literatur
Archivalische und handschriftliche Quellen
Gedruckte Quellen
Sekundärliteratur
Personenindex
Sachindex
Ortsindex
Recenzii
Winner of the Forschungspreis der Annemarie Schimmel-Stiftung für Islamkunde 2017
'Das Werk von Liebrenz ist ein hervorragendes Beispiel für die Bedeutung von Handschriften für die Kultur- und Mediengeschichte des arabisch-osmanischen Raumes und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse für die Kulturgeschichte dieses Raumes. Nicht nur wegen der vergnüglichen Lektüre wird die Studie ihre fortdauernde Bedeutung haben. Sie bedeutet einen großen Wissensgewinn für die Übergangszeit zum Buchdruck'.
Rüdiger Lohlker, in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Vol. 107 (2017), pp. 523
'Das Werk von Liebrenz ist ein hervorragendes Beispiel für die Bedeutung von Handschriften für die Kultur- und Mediengeschichte des arabisch-osmanischen Raumes und die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse für die Kulturgeschichte dieses Raumes. Nicht nur wegen der vergnüglichen Lektüre wird die Studie ihre fortdauernde Bedeutung haben. Sie bedeutet einen großen Wissensgewinn für die Übergangszeit zum Buchdruck'.
Rüdiger Lohlker, in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Vol. 107 (2017), pp. 523
Notă biografică
Boris Liebrenz, Ph.D. (2013), Leipzig University, is a post-graduate researcher. He has published on the history of Oriental scholarship, Arabic papyrology, manuscripts, and the social and cultural history of the Syrian provinces of the Ottoman Empire.