Cantitate/Preț
Produs

Die Risikostruktur von Industrieanleihen: Eine ökonometrische Untersuchung unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings

Cu Peter Tessin
de Limba Germană Paperback – 21 iun 1999
v Geleitwort Die Arbeit von Peter von Tessin gehört in das Gebiet der empirischen Fi­ nanzmarktforschung. Untersucht wird der Informationsgehalt von "Ratings", die als empirische Indikatoren für die Risikostruktur bestimmter Wertpapiere dienen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Betrachtung fest­ verzinslicher Anleihen. Der Verfasser gründet seine Untersuchung in weiten Bereichen auf der betriebswirtschaftlichen Finanzierungslehre, wobei jedoch die quantitativen und statistischen Aspekte im Vordergrund stehen. Die "Rating-Variablen" bedingen aufgrund ihrer ordinalen Struktur ei­ ne spezielle ökonometrische Modellierung, d.h. die Arbeit gibt auch einen wissenschaftlichen Beitrag zur ökonometrisch-methodischen Diskussion un­ ter dem Stichwort "ordinale Regressoren". Das dabei verwendete Modell der "polyseriellen Korrelation" wird meines Wissens in dieser Arbeit zum ersten Mal auf ein Problem aus dem Gebiet der empirischen Finanzmarktforschung angewendet. In der empirischen Analyse werden Daten für den amerikani­ schen Markt untersucht, da der europäische Markt bisher noch zu wenige Industrieanleihen notiert, die für eine Analyse in Frage kommen würden. Es ist allerdings anzunehmen, daß die Zusammenführung der nationalen Märkte in Europa in Kürze ein Anwendung der in dieser Arbeit betrachteten Modelle und Methoden auch auf den europäischen Markt erlauben wird. Gerd Ronning VORWORT VII Vorwort Die vorliegende Arbeit ist im Dezember 1998 an der Eberhard-Karls­ Universität Tübingen als Dissertation von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angenommen worden. Ich hoffe, daß diese Arbeit nicht nur einen Beitrag zur ökonometrischen Behandlung ordinaler Daten leistet, sondern auch die Rolle, welche ökonometrische Methoden in dem sehraktuellen Ge­ biet des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements spielen, hervorhebt.
Citește tot Restrânge

Preț: 41345 lei

Nou

Puncte Express: 620

Preț estimativ în valută:
7912 8210$ 6613£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824469482
ISBN-10: 3824469480
Pagini: 188
Ilustrații: XI, 172 S. 5 Abb.
Greutate: 0.23 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1 Die Analyse der Risikostruktur von Industrieanleihen.- 1.1 Die Natur des Risikos von Industrieanleihen.- 1.2 Das Ausfallrisiko von Industrieanleihen als latente Variable.- 1.3 Eine Stichprobe aus dem amerik. Markt für Industrieanleihen.- 1.4 Kredit-Risiko und Konjunkturschwankungen.- 1.5 Ein Überblick über die vorliegende Arbeit.- 2 Die Credit Rating Industrie.- 2.1 Geschichtliche Entwicklung.- 2.2 Ratings als ein ordinales Maß des Risikos einer Anleihe.- 2.3 Die Vergabe von Ratings durch die Agenturen.- 2.4 Rating-Agenturen und die Hypothese effizienter Märkte.- 2.5 Untersuchung der Risikostruktur auf Baisis von Bilanzdaten.- 2.6 Eine Untersuchung der Lebensdauer von Industrieanleihen.- 3 Modelle auf Basis stochastischer Prozesse.- 3.1 Brownsche Bewegung und Itôs stoch. Differentialrechnung.- 3.2 Unterschiedliche Modelle für den Aktien- und Anleihenmarkt.- 3.3 Modelle der Zinsstruktur von Staatsanleihen.- 3.4 Ein Modell auf Basis von Rating-Änderungen.- 3.5 Der Ausfall als ein diskreter Sprung-Prozeß.- 3.6 Ein Modell auf Basis des Spot-Zinssatzes.- 3.7 Modell auf Basis des Options-Preis-Ansatzes.- 3.8 Weiterentwicklungen des Options-Preis-Ansatzes.- 4 Ordinale Regressoren.- 4.1 Die Skalierung ökonomischer Daten.- 4.2 Ordinale Variablen als latente Variablen.- 4.3 Die polyserielle Korrelation.- 4.4 Die lineare Einfachregression mit ordinalen Einfiußvariablen.- 4.5 Die Verweildaueranalyse mit ordinalen Einflußvariablen.- 5 Empirische Untersuchungen.- 5.1 Zusammenhang zwischen Mittelwert, Varianz und Rating.- 5.2 Der Einfluß der Restlaufzeit auf die Rendite.- 5.3 Einfluß der Ratings auf die Rendite.- 5.4 Zusammenhang zwischen systematischem und Ausfall-Risiko.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- A Die Normalverteilungs-Annahme für die betrachtetenLaufzeitrenditen.

Notă biografică

Dr. Peter von Tessin promovierte am Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie und Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Tübingen bei Prof. Dr. Gerd Ronning.

Textul de pe ultima copertă

Die Fremdkapitalbeschaffung mit Hilfe von Industrieanleihen gewinnt auch in Europa immer stärker an Bedeutung. Derartige Instrumente lassen sich auf unterschiedliche Weise modellieren: theoretisch unter Verwendung stochastischer Prozesse, praktisch unter Verwendung ordinaler Kredit-Ratings. Peter von Tessin gibt einen Überblick über das Zustandekommen von Ratings und stellt verschiedene Kredit-Rating- und Kredit-Risiko-Modelle auf Basis unternehmensspezifischer Bilanzdaten vor. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Modelle der polyseriellen Korrelation und ökonometrische Modelle mit ordinalen Einflussvariablen.