Die Rolle der mittätigen Unternehmerfrauen in der mittelständischen Wirtschaft: Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg: Beiträge zur Mittelstandsforschung, cartea 4
Autor Liliane von Schuttenbach, Klaus Ballarini, Andreas Ihm, Detlef Keesede Limba Germană Paperback – 28 mai 1996
Preț: 426.34 lei
Nou
Puncte Express: 640
Preț estimativ în valută:
81.59€ • 84.66$ • 68.19£
81.59€ • 84.66$ • 68.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790809312
ISBN-10: 3790809314
Pagini: 336
Ilustrații: VIII, 326 S.
Greutate: 0.54 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Mittelstandsforschung
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790809314
Pagini: 336
Ilustrații: VIII, 326 S.
Greutate: 0.54 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Mittelstandsforschung
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Einführung.- 1. Allgemeine Strukturdaten der Betriebe und der in ihnen tätigen Unternehmerfrauen.- 1.1 Die Struktur der Betriebe für die Gesamtheit der befragten Frauen.- 1.2 Die Struktur der Betriebe, aufgegliedert nach der Stellung der befragten Frauen im Betrieb und nach Familienstand.- 1.3 Allgemeine persönliche Merkmale der Unternehmerfrauen.- 2. Qualifikation der Unternehmerfrauen.- 2.1 Die schulische und berufliche Basisqualifikation.- 2.2 Die berufliche Weiterbildung der Unternehmerfrauen.- 3. Mitarbeit im Betrieb.- 3.1 Beschäftigungsform und zeitliche Arbeitsbelastung der Unternehmerfrauen.- 3.2 Beteiligung der Unternehmerfrauen an Entscheidungen im Unternehmen.- 3.3 Kategorisierung der Tätigkeiten der Unternehmerfrauen.- 4. Belastung und Konfliktpotential für Unternehmerfrauen.- 4.1 Allgemeine subjektive und zeitliche Belastung der Unternehmerfrauen.- 4.2 Spezifische Belastungsaspekte durch die Mitarbeit im Betrieb.- 4.3 Einfluß der beruflichen Beanspruchung der Unternehmerfrauen auf ihr Privatleben.- 4.4 Häusliche Belastung der Unternehmerfrauen.- 4.5 Krankheitsbedingte Fehltage der Unternehmerfrauen.- 4.6 Urlaub und Freizeitaktivitäten der Unternehmerfrauen.- 5. Die soziale Absicherung der Unternehmerfrauen.- 5.1 Soziale Absicherung durch Einkommen aus der ausgeübten Erwerbstätigkeit.- 5.2 Soziale Absicherung für den Zeitraum nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben.- 5.3 Absicherung bei Tod und Trennung.- 6. Profile der mithelfenden Partnerinnen.- 7. Zusammenfassung.- 8. Folgerungen.- 9. Vergleichsstudien und ergänzende Literatur.- 10. Verzeichnis der Graphiken.- 11. Verzeichnis der Tabellen.