Cantitate/Preț
Produs

Die Selbstkostenrechnung in der Papier-, Zellstoff-, Holzstoff- und Pappenindustrie

Autor Rudolf Steurer
de Limba Germană Paperback – 1959

Preț: 45067 lei

Preț vechi: 53020 lei
-15% Nou

Puncte Express: 676

Preț estimativ în valută:
8624 8953$ 7191£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783663003168
ISBN-10: 3663003167
Pagini: 400
Ilustrații: 396 S. 38 Abb.
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Erster Abschnitt Einleitung.- I. Entwicklung der Papiererzeugung.- II. Rohstoffe der Papiererzeugung.- III. Papiersorten.- IV. Betriebsaufbau in der Papierindustrie.- V. Darstellung des Produktionsablaufes in der Papierindustrie.- VI. Die Kostenstruktur in der Papierindustrie.- Zweiter Abschnitt Grundbegriffe, Aufgaben und Methoden der Kostenrechnung.- I. Begriff und Einteilung der Kosten.- II. Aufgaben und Zweck der Kostenrechnung.- III. Methoden der Kostenrechnung.- IV. Auswertung der Kostenrechnung.- Dritter Abschnitt Die Betriebsabrechnung.- I. Die Technik der Kostenerfassung.- II. Die Kostenartengliederung im BAB.- III. Die Kostenstellengliederung im BAB.- IV. Die Verteilung der ursprünglichen Kostenarten auf die Kostenstellen.- V. Die Erfassung der Kosten der Hilfskostenstellen und ihre Verteilung auf die Hauptkostenstellen.- VI. Die Umlegung der Kosten der Hauptkostenstellen auf die Kostenträger.- VII. Kostenumlegungen mit Beibehaltung der Kostenartengliederung.- Vierter Abschnitt Die Ermittlung und Verrechnung der kalkulatorischen Kostenarten.- I. Das Wesen der kalkulatorischen Kostenarten.- II. Die kalkulatorischen Abschreibungen.- III. Die kalkulatorischen Zinsen.- IV. Die kalkulatorischen Wagniskosten.- V. Der kalkulatorische Unternehmerlohn.- VI. Die kalkulatorische Gewerbesteuer.- Fünfter Abschnitt Die Kalkulation der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Kosten der Holzputzerei.- I. Die Holzkosten.- II. Die Kosten des Holzeinkaufes.- III. Die Kosten der Holzlagerung.- IV. Die Kosten der Holzputzerei.- V. Beispiel für die Ermittlung und Verrechnung der Holzkosten, der Holzgemeinkosten und der Putzereikosten.- Sechster Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Holzschliff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung derHolzschlifferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Verwaltungskosten.- VII. Die Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Vertriebssonderkosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Siebenter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfitzellstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Zellstofferzeugung.- III. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- IV. Die Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Fertigungskosten.- VI. Die Differenzierung der Herstellkosten von gekochtem Zellstoff nach Zellstoffqualitäten.- VII. Die Ermittlung des Bleichverlustes.- VIII. Die Verwaltungskosten.- IX. Die Vertriebsgemeinkosten.- X. Die Vertriebssonderkosten.- XI. Kalkulationsbeispiel.- Achter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Sulfatzellstoff.- I. Herstellungsmethoden von Sulfatzellstoff.- II. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema für Sulfatzellstoff.- III. Die Messung der Sulfatzellstofferzeugung.- IV. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- V. Die Beschaffungsgemeinkosten.- VI. Die Fertigungskosten.- VII. Stoffrückgewinnung.- VIII. Die Differenzierung der Herstellkosten nach Zellstoffqualitäten und die Verrechnung der Verwaltungs- und Vertriebskosten.- IX. Kalkulationsbeispiel.- Neunter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Hadernhalbstoff.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die Kosten des Fertigungsmaterials.- III. Die Beschaffungsgemeinkosten.- IV. Die Fertigungskosten.- V. Die Verwaltungskosten.- VI. Kalkulationsbeispiel.- Zehnter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Papier.- I. Kalkulationsaufbau und Kalkulationsschema.- II. Die auftragsweise Kostenerfassung.- III. Die Ermittlung der Stoffkosten.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. DieVerrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- IX. Beispiel für die Kalkulation von Papier.- Elfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Maschinenpappe.- Zwölfter Abschnitt Die Kostenträgerrechnung von Handpappe.- I. Kalkulationsverfahren und Kalkulationsschema.- II. Die Ermittlung der Handpappenerzeugung.- III. Die Verrechnung des Fertigungsmaterials.- IV. Die Verrechnung der Beschaffungsgemeinkosten.- V. Die Verrechnung der Fertigungskosten.- VI. Die Verrechnung der Verwaltungskosten.- VII. Die Verrechnung der Vertriebsgemeinkosten.- VIII. Die Verrechnung der Vertriebssonderkosten.- Dreizehnter Abschnitt Die Auswertung der Kostenrechnung.- I. Zeitlicher Ablauf der Auswertung.- II. Das Berichtswesen.- III. Die kalkulatorische Ergebnisrechnung.- Vierzehnter Abschnitt Die Soll-Kostenrechnung.- I. Grundzüge der Soll-Kostenrechnung.- II. Aufbau der Soll-Kostenrechnung.- III. Beispiel einer Soll-Kostenrechnung.- Fünfzehnter Abschnitt Die Grenzkostenrechnung.- I. Einführung in das Problem.- II. Die Technik der Grenzkostenrechnung.- III. Die Kosten der Hauptbetriebe (Hauptkostenstellen).- IV. Beispiel einer Kostenträgerrechnung für einen gemischten Betrieb.- V. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Verzeichnis der Beispiele.- Stichwörterverzeichnis.