Die Statik im Stahlbetonbau: Ein Lehr- und Handbuch der Baustatik
Autor Kurt Beyer Cuvânt înainte de G. Franzde Limba Germană Paperback – 11 feb 2012
Preț: 477.10 lei
Nou
Puncte Express: 716
Preț estimativ în valută:
91.32€ • 95.17$ • 76.02£
91.32€ • 95.17$ • 76.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642926655
ISBN-10: 3642926657
Pagini: 820
Ilustrații: XII, 804 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 46 mm
Greutate: 1.28 kg
Ediția:2. Aufl. 1934. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1933
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642926657
Pagini: 820
Ilustrații: XII, 804 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 46 mm
Greutate: 1.28 kg
Ediția:2. Aufl. 1934. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1933
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Lower undergraduateDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Die Grundlagen der Baustatik.- 1. Aufgabe und Ziel.- 2. Die Belastung des Tragwerks.- Physikalische Kennzeichnung der Belastung.- Die Definition der Belastung in den amtlichen Bestimmungen.- 3. Schnee- und Windbelastung.- 4. Wasserdruck.- 5. Erddruck.- Physikalische Voraussetzungen.- Ansatz für die angenäherte Berechnung nach Coulomb und Poncelet.- Lösung bei gerader Wand-und Erdlinie.- Lösung bei gerader Wand- und gebrochener Geländelinie.- Lösung bei gebrochener Wandlinie.- Lage der Mittelkraft E des Erddrucks.- Erddruck im unbegrenzten Erdkörper.- Mittelwerte für die Raumgewichte ? und die Schubfestigkeit ?* = ? ? ?(r der wichtigsten Erdarten.- 6. Boden- und Seitendruck in Silozellen.- Physikalische Konstanten des Füllgutes.- Funktionswerte 1 — e-?.- Zahtenbeispiel.- 7. Die Stützung des Tragwerks.- Lager und Gelenke.- Flächenstützung.- Materialkonstante C für verschiedene Bodenarten.- 8. Verformung und innere Kräfte.- Energiebetrachtungen.- Satz von Betti.- Anwendung bei technischen Aufgaben.- 9. Der Spannungszustand der Scheiben und Träger.- 10. Der Spannungszustand des Stabes.- Definition und Gleichgewicht der Schnittkräfte.- Verzerrungsund Spannungszustand am Querschnitt des geraden Stabes.- Verdrillung und Schubspannung.- Verzerrungs- und Spannungszustand am Querschnitt des gekrümmten Stabes.- Anwendungsbereich der technischen Biegelehre.- 11. Die Eigenspannungen des Baustoffs.- Angaben zur Ermittlung von Schwind- und Temperaturspannungen.- 12. Die Sicherheit des Tragwerks.- I. Das statisch bestimmte Stabwerk.- 13. Allgemeine Bemerkungen über Schnittkräfte, Zustands- u. Einflufilinien.- Die Beschreibung des Tragwerks.- Hilfsmittel der Mechanik zur statisch bestimmten Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte.- Allgemeine Ansätze zur analytischen Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte.- Rechenvorschrift.- Graphische Methoden zur Ermittlung der Stütz- und Schnittkräfte.- Anwendung des Prinzips der virtuellen Verrückungen.- Einflufilinien der Stütz- und Schnittkräfte.- 14. Der einfache Balkenträger.- Ruhende Belastung.- Einflufilinien.- Die Grenzwerte der Querkraft.- Die Grenzwerte der Biegungsmomente.- Tabellen für die Stütz- und Schnittkräfte des einfachen Balkenträgers und des Freiträgers.- 15. Der Auslegeträger.- Zeichnerische Untersuchung.- Analytische Untersuchung.- Einflußlinien und Grenzwerte.- Stützenstellung und Gelenklage.- Tabelle für die Grenzwerte der Stütz- und Schnittkräfte eines Gerberbalkens.- 16. Stabwerke mit drei Gelenken.- Analytische Berechnung der Stütz- und Schnittkräfte.- Schaulinien der Schnittkräfte.- Zeichnerische Ermittlung der Stütz- und Schnittkräfte.- Zahlenbeispiel.- Einflußlinien der Schnittkräfte.- Grenzwerte der Schnittkräfte.- Zahlenbeispiel.- Tabellen für die Schnittkräfte am symmetrischen Dreigelenkbogen.- III. Die Formänderung des ebenen Stabzuges.- 17. Die allgemeinen Ansätze.- Der Clapeyronsche Ansatz für den Stabzug.- Das Prinzip der Wechselwirkung für den Stabzug.- Einflufilinie der Verschiebung und Winkeländerung.- 18. Die Berechnung einzelner Komponenten des Verschiebungszustandes.- Ansatz der Rechnung.- Der Integrand.- Mechanische Auslegung des Ansatzes.- Numerische Integration.- Berechnung mit Annahmen über die stetige Veränderlichkeit des Querschnitts; Verwendung vpn Integrationstabellen.- Zahlenbeispiele.- Unstetiger Verlauf von ?.- Endverdrehung eines Stabes mit linear veränderlichem Querschnitt.- Verdrehungen der Endtangenten eines Balkenträgers auf zwei Stützen.- 19. Lösungen der Funktion f MM (Jc/J)ds und Funktionswerte ?.- Lösung für gerade Stäbe mit konstantem Jh/J.- Lösung für gerade Stäbe mit stetig veränderlichem Jh/J.- Lösung für gerade Stäbe mit unstetig veränderlichem Jh/J.- Lösung für gekrümmte Stäbe mit r = const und J = const.- Verdrehungen der Endquerschnitte mit Angaben über die Biegelinien für Balkeriträger mit konstantem Jh/J.- Verdrehungen der Endquerschnitte und Biegelinien für Balkenträger mit veränderlichem Jh/J aus einem Kräftepaar Ma= 1 mt am Endquerschnitt a.- Tabelle der Funktionswerte ?r und ?.- Funktionswerte.- 20. Die Biegelinie des geraden Stabes.- Beziehung zwischen Kraftebene und Biegungsebene.- Ableitung der Differentialgleichung aus den Schnittkräften.- Integration der Differentialgleichung.- Rechnerische und zeichnerische Entwicklung der Biegelinie.- Zahlenbeispiel.- Ableitung der Biegelinie aus der Belastung.- Lösung der Differentialgleichung mit Differenzen.- 21. Die Biegelinie von gekrümmten Stäben und Stabzügen.- Abteilung der Differentialgleichung.- Längenänderung einer Stabzugsehne.- Biegelinie des Dreigelenkbogens.- Ableitung aus einem Differenzenansatz.- Die Biegelinie eines gekrümmten Trägers mit r = const.- Spannungszustand in Rohren und Ringen.- Die wirkliche Verschiebung der Punkte des Stabzugs.- 22. Der gerade Stab auf elastischer Unterlage.- Elastizitätsgesetz.- Ansatz und Lösung der Differentialgleichung.- Lösung für den unendlich langen Stab.- Lösung für den starren Stab.- Lösung der homogenen Gleichung des kurzen Stabes für vorgeschriebene Randkräfte.- Unstetige Ansätze: a) für Einzellasten, b) für veränderliches Trägheitsmoment.- Zahlenbeispiele.- Anwendung der Theorie auf die angenäherte Berechnung des Trägerrostes.- IV. Stütz- und Schnittkräfte statisch unbestimmter Stabwerke.- 23. Die Grundlagen der Lösung.- A. Die Berechnung durch Elimination der Komponenten des Verschiebungszustandes.- 24. Die geometrischen Bedingungsgleichungen.- Statisch überzählige Größen Xk und Hauptsystem.- Geometrische Verträglichkeit und Superpositionsgesetz im kinematisch starren Haupisystem.- Entwicklung der Elastizitätsgleichung aus den geometrischen Verträglichkeitsbedingungen.- Berechnung der Vorzahlen und Belastungszahlen.- Berechnung der virtuellen Arbeit in statisch unbestimmten Systemen mit einer Zerlegung der virtuellen Belastung.- Berechnung der virtuellen Arbeit in statisch unbestimmten Systemen mit einer Zerlegung der Verschiebungen.- Die Elastizitätsgleichung als Minimalbedingung der Formänderungsenergie.- 25. Die Grundlagen für die Bildung der Matrix.- Ansatz.- Auflösung und konjugierte Matrix.- Fehlerempfindlichkeit der Lösung.- Die Schnittkräfte des statisch unbestimmten Stabwerks.- Nachprüfung der Kontinuität des Stabzugs als Rechenprobe für die Schnittkräfte.- Wahl des Hauptsystems.- 26. Stabwerke mit wenigen überzähligen Größen.- Einfach statisch unbestimmtes System.- Zweifach statisch unbestimmtes System.- Dreifach statisch unbestimmtes System.- Schnittkräfte.- Zahlenbeispiele.- 27. Vereinfachung der Lösung bei Symmetrie des Tragwerks und Symmetrie oder Animetrie der Belastung.- Die Belastungsumordnung.- Anwendungen.- Zahlenbeispiel.- Verhältnis der Biegungsmomente eines Stabwerks bei verschiedener Belastung eines Stabes. (Mit Tabelle und Zahlenbeispiel).- 28. Vereinfachung der Lösung bei Symmetrie des Hauptsystems.- Das Hauptsystem mit einfacher Symmetrie.- Zerlegung der Matrix und Bildung von Gruppenlasten.- Die Belastungsglieder bei Symmetrie der Matrix.- Anwendungen.- Zahlenbeispiele.- Das Hauptsystem mit Symmetrie nach zwei Achsen.- Statische Untersuchung eines Kühlturmunterbaues (Zahlenbeispiel).- 29. Algebraische Auflösung der Bedingungsffleichungen.- Auflösung des Ansätzesdurch Elimination..- a) Die vollständige Rechenvorschrift nach C. F. Gauß.- b) Die abgekürzte Rechenvorschrift nach C. F. Gauß.- c) Die Berechnung der konjugierten Matrix.- Zahlenbeispiel.- Auflösung dreigliedriger Ansätze.- a) Rechen-vorschrift bei Vorwärtselimination des Ansatzes.- b) Rechenvorschrift bei Rückwärtselimination des Ansatzes.- c) Gleichzeitige Verwendung der Kennbeziehungen aus Vorwärts- und Rückwärtselimination.- d) Ausgezeichnete Belastung mit ein oder zwei Belastungszahlen.- Zahlenbeispiel.- Auflösung fünfgliedriger und siebengliedriger Ansätze.- 30. Auflösung der Gleichungen durch Iteration.- Rechenvorschrift.- Konvergenzbeweis.- Umformung des Ansatzes.- Zahlenbeispiel.- 31. Allgemeine Rechenvorschrift zur Untersuchung statisch unbestimmter Stabwerke.- 32. Zeichnerische Auflösung der Bedingungsgleichungen.- Anwendung auf dreigliedrige Elastizitätsgleichungen.- Lösung für den homogenen Ansatz.- Die überzähligen Größen bei einzelnen Belastungsgliedern.- Allgemeiner Belastungsfall.- Zahlenbeispiel.- 33. Integration der Elastizitätsgleichungen als lineare Differenzgleichungen.- Berechnung der Stützenmomente des durchgehenden Trägers mit freibeweglichen, starren Stützen und l? = const = l.- Spannungszustand eines Bogenträgers mit steifem Zugband.- 34. Ansätze mit unabhängigen überzähligen Größen.- 35. Methoden bei wenigen überzähligen Größen.- Anwendung auf zweifach statisch unbestimmte Stabwerke.- Anwendung auf dreifach statisch unbestimmte Stabwerke.- Zahlenbeispiel.- 36. Die Entwicklung statisch unbestimmter Gruppenlasten.- Die Bildung der Gruppenlasten.- Die Ableitung der Elastizitätsgleichung für statisch unbestimmte Gruppenlasten.- Die Auswahl der Gruppenlasten für die Nebenbedingung ?ik = 0.- Zahlenbeispiel.- Die Gruppenbildung bei Symmetrie des Trag-werks.- Die Beziehungen der überzähligen Guppenlasten zu den statisch unbestimmten Schnittkräften statisch unbestimmter Hauptsysteme.- 37. Die Verwendung statisch unbestimmter Hauptsysteme.- Zahlenbeispiel.- Ansätze mit statisch unbestimmten Schnittkräften und unbekannten Verschiebungen.- Zahlenbeispiel.- B. Die Berechnung durch Elimination der Schnillkräfte.- 38. Die statischen Bedingungsgleichungen.- Die Knotenpunktfigur.- Die geometrischen Randwerte für den Verschiebungszustand eines Abschnitts (h).- Die Randwerte des Spannungszustandes der Abschnitte (h) und der Knotenpunktfigur des Stabwerks.- Gerade Stäbe.- Gekrümmte Stäbe und Stabzüge.- Die Bedingungen für die geometrische Verträglichkeit der Knotenpunktfigur.- Das geometrisch bestimmte Hauptsystem.- Die geometrischen Bedingungen der Knotenkette.- Die Aufgabe.- Die statischen Bedingungen zur Lösung.- Anwendung der Lösung.- 39. Das Stabwerk mit geraden Stäben.- Hauptsystem und geometrische Superposition.- Die Anschluß-kräfte am Stabknoten.- Die statischen Bedingungen ?AJ = 0 (J = A N).- Die statischen Bedingungen ?A =0 (c = 1...f).- Die Form der Matrix.- Tabellen für die Randmomente des beiderseits und des einseitig eingespannten Stabes mit konstantem Trägheitsmoment S. 323 und 324..- Zahlenbeispiele.- 40. Die Auflösung des Ansatzes.- Geometrisch bestimmtes Hauptsystem.- Berechnung und Nachprüfung der Schnittkräfte.- Einflußlinien.- Zanlenbeispiel.- Teilung der Matrix und geometrisch unbestimmtes Hauptsystem.- Rahmenstellung mit waagerechtem Riegel und senkrechten Pfosten.- Zahlenbeispiel.- Allgemeiner Ansatz zur Untersuchung des Stockwerkrahmens.- 41. Stabwerke mit geraden und gekrümmten Stabachsen.- Unsymmetrische Bogenstellung.- Zahlenbeispiel.- 42. Symmetrie des Tragwerks.- Symmetrischer Stockwerkrahmen mit zwei Pfosten.- Symmetrischer Stockwerkrahmen mit vier Pfosten.- Symmetrischer Stockwerkrahmen mit drei Pfosten.- Zahlenbeispiel.- 43. Die Berechnung der Anschlußkräfte aus den Drehwinkeln t der Endtangenten.- Ansatz.- Zahlenbeispiel.- 44. Kennbeziehungen bei unverschieblichem Knotennetz.- Die Anschlußmomente am Knoten J durch äußere Kräfte am Stab J K.- Die Verwendung der Ansätze.- Tabelle der Kreuzlinienabschnitte.- Zahlenbeispiel.- Tabellen für die angenäherten Kennbeziehungen in quadratischen Vierecksnetzen.- Die Komponenten ?c des Verschiebungszustandes.- Zahlenbeispiele.- V. Anwendung der Theorie auf die im Bauwesen viel verwendeten Stabwerke.- 45. Das Tragwerk als Gegenstand der baustatischen Untersuchung.- 46. Balkenträger mit statisch unbestimmter Stützung.- Tabelle der Beiwerte ?k, ?k, und ?? für verschiedene Funktionen ?k = Jk/J.- Träger über einem Feld.- Träger über zwei Feldern.- Träger über drei Feldern.- Tabelle der Schnittkräfte des durchlaufenden Trägers über 2 und 3 Feldern.- Tabelle der Funktionswerte ?D—0377(k-1)k??D.- Zahlenbeispiel.- 47. Der durchlaufende Balkenträger auf beliebig vielen frei drehbaren Zwischenstützen.- Vorzahlen.- Belastungszahlen.- Auflösung des Ansatzes.- Kennbeziehungen und Teillösungen.- Einflußlinien der Stützenmomente Xk.- Zeichnerische Untersuchung.- Die Entwicklung der Einflußlinien der Stützenmomente aus den Festpunkten.- Einflußlinien der Schnitt- und Stützkräfte.- Vereinfachung der Annahmen über die elastischen Eigenschaften.- Zahlenbeispiele.- 48. Der durchlaufende Träger mit elastisch drehbaren Stützen.- Ansatz.- Die Vorzahlen.- Belastungszahlen.- Lösung.- Zeichnerische Untersuchung.- Vereinfachung der Annahmen über die elastischen Eigenschaften.- Zahlenbeispiel.- Untersuchung durchlaufender Träger mit Hilfe der Knotendrehwinkel.- Vorzahlen der Knotendrehwinkel.- Belastungszahlen des Ansatzes.- Zahlenbeispiel.- 49. Die Rahmenstellung mit beliebig vielen Feldern, geraden Riegelstäben und senkrechten Pfosten.- Zahlenbeispiel.- 50. Die Erweiterung der Aufgabe.- Die Verwendung des durchgehenden Trägers als Hauptsystem.- Zahlenbeispiel.- 51. Der Stockwerkrahmen.- Der Stockwerkrahmen mit zwei Pfosten.- Zahlenbeispiel.- Der symmetrische Stockwerkrahmen mit zwei geneigten Pfosten.- Zahlenbeispiel.- Symmetrischer Stockwerkrahmen mit gelenkig angeschlossenen Zwischenriegeln.- Der symmetrische Stockwerkrahmen mit zwei senkrechten Pfosten.- Zahlenbeispiel.- Der symmetrische Stockwerkrahmen mit mehr als zwei Pfosten und frei drehbar angeschlossenen Zwischenstielen.- Stockwerkrahmen mit mehr als zwei Pfosten und biegungssteifer Verbindung von Pfosten und Riegel.- Zahlenbeispiel.- 52. Der Rahmenträger.- Rahmenträger mit beliebiger Gurtform und Belastung durch Einzelkräfte in den Stabknoten.- Vorzahlen.- Belastungszahlen.- Rahmenträger mit parallelen Gurten und Belastung zwischen den Stabknoten.- Vorzahlen.- Belastungszahlen.- Senkrechte Belastung der Gurtstäbe zwischen den Stabknoten.- Die Einflußlinien.- Näherungsberechnung eines Rahmenträgers.- Zahlenbeispiele.- 53. Die Berechnung von Silozellen.- Zahlenbeispiel.- Die einreihige Anordnung der Zellen.- Zahlenbeispiel.- Tabelle der Eckmomente einfacher Bauformen von Silozellen bei gleichförmigem Innendruck.- 54. Die Bogenträger.- Der einfache Bogenträger mit starren Widerlagern.- Die Bogenachse als Mittelkraftlinie einer vorgeschriebenen Belastung.- Tabelle der Werte c = AxCos S. 511 und ?2/f.- 55. Der Zweigelenkbogen.- Tabellen zur Ermittlung der Schnittkräfte eines Zweigelenkbogen-trägers mit analytisch bestimmter Mittellinie für verschiedene Funktionen Jc/J cos ?.- Zahlenbeispiele.- 56. Der beiderseits eingespannte Bogenträger.- Ableitung der Schnittkräfte aus einem statisch bestimmten Hauptsystem.- Ableitung der Schnittkräfte aus einem statisch unbestimmten Hauptsystem.- Elastische Einspannung des symmetrischen Bogenträgers.- Bogenträger mit ungleich hohen Kämpfern.- Der Eingelenkbogen.- Besondere Bogenformen des beiderseits eingespannten Bogenträgers.- Tabellen zur Ermittlung der Schnittkräfte eines eingespannten Bogenträgers mit analytisch bestimmter Mittellinie für verschiedene Annahmen der Bogenform und Querschnittsänderung.- Zahlenbeispiele.- 57. Die Beziehung zwischen Bogenform und Formänderung.- Verlagerung der Bogenachse.- Die wirtschaftlich günstigste Bogenform.- Zahlenbeispiel.- 58. Erweiterung der Aufgabe.- 59. Der durchlaufende Bogenträger.- Für drehbare Verbindung der Träger über beweglich gelagerten Zwischenstützen.- Starre Verbindung der Träger und bewegliche Lagerung der Zwischenstützen.- Frei drehbare, aber unverschiebliche Zwischenstützen.- Pfosten auf frei drehbaren Enden.- Zahlenbeispiel.- Elastisch drehbare Stützen mit frei drehbaren oder eingespannten Enden.- Zahlenbeispiel.- Angenäherte Untersuchung des durchlaufenden Bogenträgers.- Zahlenbeispiel.- 60. Der Rahmen.- Allgemeine Bauform eines Stabzugs mit frei drehbaren Enden.- Zahlenbeispiele.- 61. Rahmentabellen.- Einfach statisch unbestimmte Rahmen.- Dreifach statisch unbestimmte Rahmen.- 62. Die räumliche Belastung des ebenen Tragwerks.- Lösung A.- Lösung B.- 63. Der eingespannte Bogenträger mit Belastung winkelrecht zur Trägerebene.- Zahlenbeispiel.- Trapezrahmen mit räumlicher Belastung.- 64. Der Kreisringträger.- 65. Der Trägerrost.- Die statische Untersuchung ohne Berücksichtigung der drehsteifen Verbindung der Träger.- Zahlenbeispiele.- Die statische Untersuchung mit Berücksichtigung der drehsteifen Verbindung der Träger.- Zahlenbeispiele.- Trägerrost mit freien Rändern.- Zahlenbeispiele.- VI. Die Flächentragwerke.- 66. Die Beziehungen zur Elastizitätstheorie.- A. DiePlatten.- 67. Annahmen und Grundlagen für die Berechnung.- Die statischen und geometrischen Bedingungen der Stützung.- 68. Die Kreisplatte und die Kreisringplatte unter zentralsymmetrischer Belastung.- Platten mit gleichbleibender Dicke.- Tabellen für die Formänderungen und Schnittkräfte symmetrisch belasteter Kreis- und Kreisringplatten.- Tabelle für die Funktionen ?0 bis ?4.- Zahlenbeispiele.- Platten mit veränderlicher Dicke.- Zahlenbeispiel.- Kreisplatte mit gleichbleibender Dicke auf elastischer Beftung.- Zahlenbeispiel.- 69. Die Kreisplatte und die Kreisringplatte unter antimetrischer Belastung.- Zahlenbeispiel.- 70. Die rechteckige Platte.- Der Plattenstreifen unter einer Belastung p (x).- Die rechteckige Platte mit frei drehbarer Auflagerung der Kanten.- Zahlenbeispiel.- Die eingespannte Platte bei gleichmäßiger Belastung.- 71. Die Lösung von Plattenaufgaben mit Differenzenrechnung.- Differenzengleichung eines Gitters.- Schnittkräfte.- Die Bedingungen am Rande des Gitters und an den singulären Stellen der Belastungsfunktion.- Zahlenbeispiele.- 72. Die Abschätzung des Spannungszustandes in rechteckigen Platten nach H. Marcus.- Drillungsmomente.- Tabelle für die Abschätzung der größten Biegungsmomente in rechteckigen Platten mit gleichmäßig verteilter Last.- Die Auflagerkräfte der Platte.- Zahlenbeispiele.- 73. Die Pilzdecke.- Zahlenbeispiele.- B. Die Scheiben.- 74. Die Scheiben.- Der statisch unbestimmte Spannungszustand.- Spannungszusrand in einer Halbscheibe.- Keilförmig begrenzte Scheiben mit einer Einzellast an der Spitze.- Halbscheibe mit periodischer Belastung des Randes.- Zahlenbeispiel.- 75. Der Streifen mit periodischer Belastung der Ränder.- Die Belastung.- Der Ansatz.- Gleichförmig verteilte Belastung am oberen Rande.- Zahlenbeispiel.- Feldweise wechselnde Belastung ± p am oberen Rande.- Symmetrische Gruppen von Streckenlasten P = 2 cp.- 76. Die Berechnung der Spannungsfunktion mit Differenzen.- 77. Angenäherte Untersuchung des Spannungszustandes in Rahmenecken.- Übertragung zweier Biegungsmomente.- Ausgleich einer Querkraft.- 78. Der Spannungszustand in Rahmenknoten.- C. DieSchalen.- 80. Membrantheorie für Rotationsschalen mit stetiger Belastung.- Rotationssymmetrische Belastung.- Periodische Belastung in ?.- Der Verschiebungszustand.- Die Randbedingungen.- Die Belastung der Rotationsschalen.- a) Die Kugelschale.- Die offene Kugelschale mit rotationssymmetrischer Belastung.- Die geschlossene Kugelschale mit rotationssymmetrischer Belastung.- Die Kugelschale mit einer vom Meridianwinkel ? periodisch abhängigen Belastung.- b) Die Kegelschale.- c) Die Zylinder schale.- Zahlenbeispiel.- d) DerSchalenrand.- e) Rotationssymmetrische Schalen mit beliebiger Meridiankurve.- Zahlenbeispiel.- f) Schalen mit Massenausgleich.- 81. Biegungssteife rotationssymmetrische Schalen.- a) Die Kugelschale mit gleichbleibender Wandstärke.- Rechenvorschrift.- Zahlenbeispiele.- Verbindung einer Kugelschale mit verwandten Tragwerken.- b) Die biegungssteife Kegelschale mit gleichbleibender Wandstärke.- c) Die Zylinderschale.- Grundlagen der Lösung.- Lösung für unveränderliche Wandstärke h.- Zylinderschale mit h = const als Behälter.- Zahlenbeispiele.- Die Zylinderschale mit veränderlicher Wanddicke.- Zahlenbeispiel.- 82. Membrantheorie von Rohr und Tonne.- Zahlenbeispiel.- Die Tonnenschalen mit Querstützung.- Zahlenbeispiel.- 883. Vieleckkuppeln.- Zahlenbeispiel.- Verzeichnis der Zahlenbeispiele und Rechenvorschriften.