Cantitate/Preț
Produs

Die Triumphbogenmosaiken Von Santa Maria Maggiore. Ein Ausdruck Imperialer Macht?: Eine Rechtsvergleichende Analyse

Autor Christina Pichler
de Limba Germană Paperback – 10 mar 2016
Die Triumphbogenmosaiken von Santa Maria Maggiore in Rom stellen die Wissenschaft seit jeher vor ein Ratsel. Denn neben den Ereignissen um die Geburt Jesus und dessen daraus resultierende Ausweisung als vom Himmel gesandten Messias, sind auch zeitgenossische Botschaften enthalten, welche insbesondere die ikonografische Forschung seit langem beschaftigen. So erscheinen innerhalb des spatantiken Bildprogramms einige Figuren, die in der biblischen Uberlieferung nicht genannt werden und Bezuge zu den apokryphen Kindheitsevangelien und zu Predigten Leos des Grossen herstellen. Daneben enthalten einige Szenen subtile Hinweise auf die imperiale Herrscherikonografie der Ewigen Stadt, sodass sich die spatantike Romidee hier augenscheinlich manifestiert. Alle bisherigen Abhandlungen zum Thema weisen teilweise durchaus kontrare Standpunkte auf, auch die moglichen Interpretationen bringen unterschiedliche Aspekte zutage. Dies muss eine neue Gesamtbetrachtung der Mosaiken zur Folge haben, denn nur in ihrer Ganzheit lassen sich der Sinn der Bilder und deren politische Botschaft erschliessen."
Citește tot Restrânge

Preț: 21221 lei

Nou

Puncte Express: 318

Preț estimativ în valută:
4061 4214$ 3394£

Carte disponibilă

Livrare economică 22 februarie-08 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783959930130
ISBN-10: 3959930135
Pagini: 50
Dimensiuni: 148 x 210 x 3 mm
Greutate: 0.07 kg
Editura: Bachelor + Master Publishing

Notă biografică

Christina Pichler, BA BA MA, wurde 1988 in Bruck/Mur (Steiermark) geboren. Die Studien der Kunstgeschichte und der Archäologie an der Karl-Franzens-Universität Graz schloss die Autorin 2016 erfolgreich ab. Aktuell ist sie als Projektmitarbeiterin der Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark am Institut für Kunstgeschichte der Universität Graz beschäftigt. Zu ihrer aktuellen Tätigkeit zählt u.a. die Mitarbeit am Projekt ¿Integration von Photovoltaik in die historische Dachlandschaft von Graz¿ in Zusammenarbeit mit Joanneum Research. Sie kann bereits einige Publikationen in den Bereichen Denkmalpflege, Kunst der Renaissance und des Donaustils verbuchen. Daneben entwickelte sie ein reges Interesse für die frühchristliche Kunst Italiens, woraus die vorliegende Arbeit resultierte.