Die Untersuchungsmethoden: Handbuch der Gesamten Augenheilkunde
Autor E. Engelking, H. Erggellet, H. Köllner, J. W. Langenhan, F. Nordenson, A. Vogt Editat de Th. Axenfeld, A. Elschingde Limba Germană Paperback – 1925
Din seria Handbuch der Gesamten Augenheilkunde
- 5% Preț: 467.59 lei
- 5% Preț: 451.62 lei
- 15% Preț: 469.41 lei
- Preț: 439.07 lei
- 5% Preț: 414.90 lei
- 5% Preț: 423.68 lei
- 5% Preț: 401.19 lei
- 5% Preț: 390.39 lei
- 15% Preț: 509.43 lei
- 5% Preț: 416.92 lei
- 5% Preț: 432.37 lei
- 5% Preț: 404.88 lei
- 5% Preț: 397.90 lei
- Preț: 484.30 lei
- 5% Preț: 388.78 lei
- 5% Preț: 416.92 lei
- 5% Preț: 399.55 lei
- 5% Preț: 401.19 lei
- 5% Preț: 394.28 lei
- 5% Preț: 407.76 lei
- 5% Preț: 577.66 lei
Preț: 509.50 lei
Nou
Puncte Express: 764
Preț estimativ în valută:
97.49€ • 102.05$ • 81.14£
97.49€ • 102.05$ • 81.14£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642888786
ISBN-10: 364288878X
Pagini: 676
Ilustrații: X, 662 S. 188 Abb., 66 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 35 mm
Greutate: 0.93 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Handbuch der Gesamten Augenheilkunde
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364288878X
Pagini: 676
Ilustrații: X, 662 S. 188 Abb., 66 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 x 35 mm
Greutate: 0.93 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 3rd ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Handbuch der Gesamten Augenheilkunde
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
VII. Die Ophthalmoskopie im rotfreien Licht.- A. Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- VIII. Das Spaltlampengerät. Die Gullstrandsche Blendenlampe und die Beobachtungsmittel zur Untersuchung in fokaler Beleuchtung..- Einleitung: Allgemeine Bemerkungen über die Bedingungen und Wege zur Erkennung von Unterschieden in optischer Hinsicht (§ 4).- A. Die Beleuchtungsmittel für die Untersuchung der brechenden Teile des vorderen Augapfelabschnittes in natürlichem fokalen Licht. Die Blendenlampe nach A. Gullstrand (§2).- B. Die Beobachtungsmittel.- C. Die Erweiterung des Untersuchungsgebietes.- D. Der mechanische Aufbau des Gerätes von C. Zeiss.- E. Die Mittel zur Polarisationsmikroskopie. Polarisator, Analysator, Gipsplättchen. Das ringförmige Haftglas (§25).- F. Spaltlampengeräte nicht-Zeissischer Herkunft und Abänderungen (§26).- IX. Ophthalmometrie.- 1. Die Untersuchung der Brechungsindices : Refraktometrie.- 2. Die Untersuchung der brechenden Flächen: Kampylometrie.- 3. Die Untersuchung der Blende.- X. Opthalmotonometrie.- Tonometrie des Auges.- Schiötzs Tonometer.- § 6. Die wichtigsten mit dem Schiötzschen Tonometer gewonnenen Untersuchungsergebnisse.- § 7. Dauer der Hypotonie nach Staroperationen.- XI. Die Ortsbestimmung der Augen.- Exophthalmometrie.- Die Messung des seitlichen Augenabstandes.- XII. Die Untersuchung des indirekten Sehens.- I. Allgemeine Methodik der Gesichtsfeldprüfung.- II. Die Untersuchung des Lichtsinnes im peripheren Sehen.- III. Die Untersuchung des Farbensinnes beim peripheren Sehen.- IV. Die Untersuchung der Sehschärfe im indirekten Sehen.- XIII. Die Untersuchung auf Simulation.- I. Simulation von Blindheit und Schwachsichtigkeit.- II. Simulation der Gesichtsfeldstörungen.- III. Simulation von Augenmuskelstörungen.- IV.Simulation in Farbensinnstörungen.- V. Simulation fehlenden Tiefensehens.- VI. Simulation von Lichtsinnstörungen.