Die Untersuchungsmethoden: Handbuch der Gesamten Augenheilkunde
Autor Edmont Landoltde Limba Germană Paperback – 1920
Din seria Handbuch der Gesamten Augenheilkunde
- 5% Preț: 467.59 lei
- 5% Preț: 451.62 lei
- 15% Preț: 469.41 lei
- Preț: 439.07 lei
- 5% Preț: 414.90 lei
- 5% Preț: 423.68 lei
- 5% Preț: 401.19 lei
- 5% Preț: 390.39 lei
- 5% Preț: 416.92 lei
- 5% Preț: 432.37 lei
- Preț: 509.50 lei
- 5% Preț: 404.88 lei
- 5% Preț: 397.90 lei
- Preț: 484.30 lei
- 5% Preț: 388.78 lei
- 5% Preț: 416.92 lei
- 5% Preț: 399.55 lei
- 5% Preț: 401.19 lei
- 5% Preț: 394.28 lei
- 5% Preț: 407.76 lei
- 5% Preț: 577.66 lei
Preț: 509.43 lei
Preț vechi: 599.33 lei
-15% Nou
Puncte Express: 764
Preț estimativ în valută:
97.48€ • 100.72$ • 81.09£
97.48€ • 100.72$ • 81.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 martie-02 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709158067
ISBN-10: 3709158060
Pagini: 528
Ilustrații: VII, 507 S. 159 Abb., 42 Abb. in Farbe.
Greutate: 0.7 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1920
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Seria Handbuch der Gesamten Augenheilkunde
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709158060
Pagini: 528
Ilustrații: VII, 507 S. 159 Abb., 42 Abb. in Farbe.
Greutate: 0.7 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1920
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Seria Handbuch der Gesamten Augenheilkunde
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchCuprins
I. Die Allgemeinfoesiclitigung des Patienten.- II. Die Untersuchung der Refraktion und der Akkommodation des Auges.- Gullstrands Dioptrieenrechnung.- Die Bestimmung der Refraktion des Auges.- Die Bestimmung der Akkommodation.- Das Arbeitsglas.- Die Presbyopie.- Die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Akkommodation und Konvergenz.- Der Einfluß des Abstandes konvexer Lesegläser auf die Einstellung der Augen.- Literaturverzeichnis zur Bestimmung der Refraktion und Akkommodation des Auges.- III. Ophthalmoskopie.- 1. Allgemeiner Teil.- 2. Der Ophthalmoskopie spezieller Teil.- IV. Ophthalmodiaphanoskopie.- Direkte sklerale Durchleuchtung der Augenhüllen.- Augendurchleuchtungslampen.- Durchleuchtungsbefunde am normalen Auge.- Klinische Verwendung der diaskleralen Durchleuchtung.- Indirekte diasklerale Durchleuchtung des Auges von der Mundhöhle aus.- Technik der Durchleuchtung des Augenhintergrundes.- Klinische Verwertung der indirekten Durchleuchtung des Auges.- Literaturverzeichnis der Diaphanoskopie.- V. Die Bestimmung der Sehschärfe.- Definition der Sehschärfe im allgemeinen.- Die Sehschärfe in der Praxis.- Die praktische und die physiologische Sehschärfe.- Die absolute bzw. scheinbare Sehschärfe.- Gullstrands Berechnung der absoluten und der natürlichen Sehschärfe.- Die Bestimmung der Sehschärfe in der Praxis.- Die Maßeinheit der Sehschärfe.- Das Prüfungsobjekt.- Das Normalsehzeichen.- Die Bestimmung des Grades der Sehschärfe.- Die Bezeichnung der auf einer Probetafel enthaltenen Sehschärfegrade.- Die Progression der auf einer Probetafel enthaltenen Sehschärfegrade.- Die Beleuchtung der Probetafel.- Die Prüfung der Sehschärfe für die Nähe.- Die Leseproben.- Literaturverzeichnis der Bestimmung der Sehschärfe.