Cantitate/Preț
Produs

Die zerstörte Stadt: Kultur- und Medientheorie

Editat de Andreas Böhn, Christine Mielke
de Limba Germană Paperback – feb 2007
Die Zerstörung des Kulturraums Stadt durch Kriege und Naturkatastrophen hat spätestens durch die zahlreichen Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende im Jahr 2005 ein breites öffentliches Interesse gewonnen. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung, die diese Thematik in einen weit gefächerten kulturhistorischen Zusammenhang stellt und interdisziplinär am jeweiligen Medium untersucht, blieb bislang jedoch aus. Die Beiträge in diesem Band zeigen die Zerstörung europäischer und außereuropäischer Städte sowie die jahrhundertealte Tradition der Ruinenästhetik zum einen aus historischer Perspektive, zum anderen werden mediale Repräsentationen und Inszenierungen zerstörter Städte in verschiedenen Medien wie z.B. Literatur, Zeitung/Zeitschrift, Malerei, Fotografie, Film, Musik und Computerspiel in den Blick gebracht.
Citește tot Restrânge

Din seria Kultur- und Medientheorie

Preț: 20600 lei

Nou

Puncte Express: 309

Preț estimativ în valută:
3942 4091$ 3295£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899426144
ISBN-10: 3899426142
Pagini: 392
Ilustrații: Zahlr. Abb.
Dimensiuni: 137 x 228 x 29 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Transcript Verlag
Seriile Kultur- und Medientheorie, Lettre


Notă biografică

Andreas Böhn (Univ. Prof.) ist Professor für Literaturwissenschaft/Medien an der Universität Karlsruhe (TH). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Literaturtheorie und Medienästhetik, insbesondere Fiktionalität und Metafiktion, Mimesisproblem, Intertextualität und Gattungstheorie sowie Intermedialität.Christine Mielke (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Thanatologie in der Literatur- und Medienwissenschaft, Erzähltheorie und Serialität sowie Kulturgeschichte im Film.