Die zervikalen Gleichgewichtsstörungen
Autor M. Hülsede Limba Germană Paperback – 31 aug 1983
Preț: 450.19 lei
Preț vechi: 473.89 lei
-5% Nou
Puncte Express: 675
Preț estimativ în valută:
86.18€ • 88.63$ • 71.50£
86.18€ • 88.63$ • 71.50£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 19 februarie-05 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540126607
ISBN-10: 3540126600
Pagini: 168
Ilustrații: XII, 152 S. 36 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540126600
Pagini: 168
Ilustrații: XII, 152 S. 36 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Vaskuläre Theorie.- 1.1.1 Vertebralisabschnitt V1.- 1.1.2 Vertebralisabschnitt V2.- 1.1.3 Vertebralisabschnitt V3.- 1.1.4 Vertebralisabschnitt V4.- 1.1.5 Einfluß der verschiedenen Kopf bewegungen auf die Vertebralisdurchströmung.- 1.2 Neurale Theorie (vegetative Form).- 1.3 Theorie der Funktionseinheit von A. und N. vertebralis.- 1.4 Störung des Propriorezeptorensystems im Kopfgelenksbereich.- 1.4.1 Physiologische Bedeutung der Propriorezeptoren bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichtssystems.- 1.4.2 Physiologische Bedeutung der Propriorezeptoren für die Blickregelung.- 1.4.3 Lokalisation der Rezeptoren.- 1.4.4 Elektrophysiologische Untersuchungen der Verbindungen des Rezeptorensystems.- 1.4.5 Spinovestibuläre Bahnen.- 1.4.6 Gelenkrezeptoren.- 2 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Klinik einer Störung des Rezeptorensystems im Kopfgelenksbereich.- 2.1 A.-vertebralis-Unterbindung.- 2.2 Ausschaltung und Reizung des Rezeptorensystems im Nackenbereich.- 2.3 Gleichgewichtsstörung.- 2.4 Einfluß der afferenten Informationen aus dem Kopfgelenksbereich auf das periphere Labyrinth.- 3 Klinische Untersuchungen.- 3.1 Gelenkblockierung.- 3.2 Manuelle Untersuchung.- 3.2.1 Gesamtbeweglichkeit der Wirbelsäule.- 3.2.2 Segmentale Wirbelsäulenuntersuchung von Hand.- 3.2.3 Palpation der Nackenmuskulatur und der Druckschmerzpunkte.- 3.3 Röntgenbefund.- 3.4 Symptomatik.- 3.4.1 Alter.- 3.4.2 Geschlechtsspezifische Konstitution.- 3.4.3 Anamnestische Angaben zum Beginn der Schwindelbeschwerden.- 3.5 Das subjektive Beschwerdebild.- 3.5.1 Kopfschmerz.- 3.5.2 Funktionelle Augenstörungen.- 3.5.3 Psychische Auffälligkeiten.- 3.5.4 Vegetative Labilität.- 3.5.5 Das pharyngoösophageale zervikale Syndrom.- 3.5.6 Kochleäre Symptomatik.- 3.6 Gleichgewichtsstörung.- 3.6.1 Subjektive Beschwerden.- 3.6.2 Vestibulospinal Reaktionen.- 3.6.3 Lagenystagmus.- 3.6.4 Spontannystagmus.- 3.7 Zervikalnystagmus.- 3.7.1 Untersuchungsmethode.- 3.7.2 Graduierung des Zervikalnystagmus.- 3.7.3 Richtung des Zervikalnystagmus.- 3.7.4 Parameter des Zervikalnystagmus.- 3.7.5 Habituation.- 3.7.6 Dekreszendo — Kreszendo.- 3.7.7 Spontanes Vorkommen des Zervikalnystagmus.- 3.7.8 Vertikaler Zervikalnystagmus.- 3.7.9 Latenz des Zervikalnystagmus.- 3.8 Blickrichtungsnystagmus, Sakkadierung der langsamen Pendelblickfolgebewegung, Störung des optokinetischen Nystagmus.- 3.9 Experimentelle Gleichgewichtsprüfung.- 3.9.1 Rotatorische Prüfung.- 3.9.2 Kalorische Prüfung.- 3.9.3 Zentrale Nystagmusschrift.- 3.10 Manualbefund und-behandlung.- 3.10.1 Kontraindikationen der Manualbehandlung.- 3.11 Frakturen, Luxationen und Dysplasien im Kopfgelenksbereich.- 3.11.1 Fraktur und traumatische Luxation.- 3.11.2 Nichttraumatische atlantoaxial Subluxation bzw. Luxation.- 3.11.3 Okzipitozervikale Dysplasie.- 3.12 Differentialdiagnose.- 3.12.1 Yertebrobasiläre Insuffizienz.- 3.12.2 Morbus Menière.- 3.12.3 Neuronitis vestibularis.- 3.12.4 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS)..- 4 Schlu?bemerkung.- 5 Literatur.- 6 Sachverzeichnis.