Cantitate/Preț
Produs

Diebstahl im Handel: Deliktbekämpfung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Rechtsnorm

Cu Bernhard Funk
de Limba Germană Paperback – 15 noi 1996

Preț: 27596 lei

Nou

Puncte Express: 414

Preț estimativ în valută:
5281 5480$ 4414£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824403219
ISBN-10: 3824403218
Pagini: 200
Ilustrații: XII, 184 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1996
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

1 Einleitung.- 2 Empirischer Befund, Problemrezeption und deliktspezifischer Ressourcenverbrauch.- 3 Delikt und ökonomische Theorie.- 4 Gestaltung von Sanktionsdesigns.- 5 Ökonomische Wahlprobleme bei der Produktion von Sicherheit.- 6 Ausblick.

Notă biografică

Dr. Bernhard Funk studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main, wo er auch mit der hier angezeigten Arbeit promovierte. Er ist im Stabsbereich einer Bank tätig.

Textul de pe ultima copertă

Ladendiebstahl ist ein bedeutendes Problem für den Einzelhandel und wird verstärkt zum Thema der gesellschaftspolitischen Diskussion. Eine verkaufswirksame Warenrepräsentation scheint die Inkaufnahme von Delikten zu bedingen. Diese Wirkungsbeziehungen will diese Arbeit beleuchten. Die Argumentation wird mit Hilfe einer wirtschaftswissenschaftlichen Analyse unter Nutzung von Ansätzen der Economics of Crime dargelegt. Im Spannungsfeld zwischen steigender Deliktzahl und rechtspolitischen Vorstößen zur sogenannten "Entkriminalisierung" zeigt Bernhard Funk, daß Diebstahlsvermeidung nicht zum Nulltarif zu haben ist und folglich auch der Mitteleinsatz zur Prävention und Sanktion von Straftaten einem ökonomischen Kalkül unterliegt. Die Möglichkeiten und Grenzen zur Einwirkung auf das Täterverhalten mit Hilfe des Strafrechts werden vor dem Hintergrund einer entscheidungstheoretischen Strukturierung unter Berücksichtigung von unvollkommener Information und verhaltenswissenschaftlicher Aspekte thematisiert. Die Arbeit geht auf rechtswissenschaftliche Ansätze zur Reform des Strafrechts ein und berücksichtigt neue Methoden der Diebstahlsbekämpfung.