Cantitate/Preț
Produs

Digitale Meßtechnik: Eine Einführung

Autor Ludwig Borucki, J. Dittmann
de Limba Germană Paperback – 28 mar 2012

Preț: 48584 lei

Nou

Puncte Express: 729

Preț estimativ în valută:
9297 9652$ 7753£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642805615
ISBN-10: 3642805612
Pagini: 264
Ilustrații: VI, 254 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 14 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2. Aufl. 1971. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1971
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Einleitung.- 1.1 Die Entwicklung der Meßtechnik.- 1.2 Was versteht man unter einem digitalen Meßgerät?.- 1.3 Der Aufbau digitaler Meßgeräte.- Literatur zu Kap. 1.- 2. Zahlendarstellung und Codierung.- 2.1 Zahlensysteme.- 2.2 Codes.- 2.3 Gebräuchliche Codes in digitalen Meßgeräten.- 2.4 Code-Umsetzer.- 2.4.1 Code-Umsetzer mit Relais.- 2.4.2 Elektronische Code-Umsetzer.- Literatur zu Kap. 2.- 3. Elektronische Schaltungen.- 3.1 Kippschaltungen.- 3.1.1 Die bistabile Kippstufe.- 3.1.2 Die monostabile Kippstufe.- 3.1.3 Die astabile Kippstufe.- 3.1.4 Der Sperrschwinger.- 3.2 Impulsformungsschaltungen.- 3.2.1 Lineare Formungsschaltungen.- 3.2.1.1 Differentiationsschaltungen.- 3.2.1.2 Integrationsschaltungen.- 3.2.2 Nichtlineare Formungsschaltungen.- 3.2.2.1 Begrenzerschaltungen.- 3.2.2.2 Der Schmitt-Trigger.- 3.3 Der Transistor als elektronischer Schalter.- 3.4 Torschaltungen.- 3.5 Logische Schaltungen.- 3.5.1 Verknüpfungsfunktionen zweier Eingangsvariabler.- 3.5.2 Halbleiterschaltkreise für Verknüpfungsfunktionen.- 3.5.3 Integrierte Schaltungen.- 3.6 Verstärker.- 3.6.1 Integrationsverstärker.- 3.6.1.1 Der Miller-Integrator.- 3.6.1.2 Der Bootstrap-Integrator.- 3.6.2 Nullverstärker.- 3.6.2.1 Rückgekoppelte Schaltungen als Nullverstärker.- 3.6.2.2 Direkt gekoppelte Gleichspannungsverstärker mit nachgeschalteter Entscheidungsstufe als Nullverstärker.- 3.6.2.3 Zerhackerverstärker als Nullverstärker.- 3.7 Spannungs-, Frequenz- und Zeitnormale.- 3.7.1 Spannungsnormale.- 3.7.2 Frequenz- und Zeitnormale.- Literatur zu Kap. 3.- 4. Impulszählung.- 4.1 Dualzähler.- 4.2 Dual-dekadische Zähler.- 4.3 Ringzähler.- 4.4 Schieberegister.- Literatur zu Kap. 4.- 5. Digitales Messen auf Zählbasis.- 5.1 Die Festmengenmessung (Festmengenumsetzung).- 5.2 Digitale Frequenz- und Drehzahlmessung.- 5.3 Digitale Zeit- und Periodendauermessung.- Literatur zu Kap. 5.- 6. Analog-Digital-Umsetzer.- 6.1 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Ausschlagverfahren.- 6.1.1 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Code- oder Abtastverfahren.- 6.1.2 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Inkremental- oder Zählverfahren.- 6.1.2.1 Rasterstäbe und Rasterscheiben.- 6.1.2.2 Der Skalenstreckenumsetzer.- 6.2 Analog-Digital-Umsetzer nach dem Kompensatorprinzip.- 6.2.1 Abgleichprinzip.- 6.2.2 Stufenumsetzer mit elektro-mechanischen Schaltern.- 6.2.3 Stufenumsetzer mit elektronischen Schaltern.- 6.3 Analog-Digital-Umsetzer mit Zwischenumwandlung der analogen Meßgröße.- 6.3.1 Analog-Digital-Umsetzer mit Zeitintervall als Zwischengröße..- 6.3.2 Analog-Digital-Umsetzer mit Frequenz als Zwischengröße...- Literatur zu Kap. 6.- 7. Ausgabe digitaler Meßwerte.- 7.1 Zahlensichtgeräte.- 7.1.1 Mechanische Zahlensichtgeräte.- 7.1.2 Optische Zahlensichtgeräte.- 7.1.2.1 Optische Zahlensichtgeräte nach dem (1n)-Code.- 7.1.2.2 Optische Zahlensichtgeräte mit Segmentziffern.- 7.2 Lochstreifenausgabe.- 7.3 Meßwertdrucker.- 7.4 Digital-Analog-Umsetzer.- 7.4.1 Digital-Analog-Umsetzer mit gestuftem Spannungsteiler...- 7.4.2 Digital-Analog-Umsetzer mit gestuften Teilströmen.- 7.4.3 Digital-Analog-Umsetzer mit Widerstands-Kettenleitern.- 7.5 Akustische Meßwertausgabe.- Literatur zu Kap. 7.- 8. Grenzwertkontrolle digitaler Meßwerte.- 8.1 Dynamische Grenzwertmelder.- 8.2 Statische Grenzwertmelder.- Literatur zu Kap. 8.- 9. Beispiele industriell gefertigter Digital-Meßgeräte.- 9.1 Präzisions—Digital-Ohmmeter mit Stufenumsetzer in Relaistechnik..- 9.2 Digital-Voltmeter.- 9.3 Digitale Zeitmultiplex-Fernmessung.- 9.4 Rechnender Universalzähler für Frequenz-, Periodendauer- und Zeitintervallmessung.- 9.5 Digital-Auswertegeräte in der Analysentechnik.- Literatur zu Kap. 9.- A.2 Das Abtasttheorem.- A.3 Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die in der Meßtechnik zur Berechnung von Zeichenfehlerwahrscheinlichkeiten bei Codes benutzt werden.- Literatur zu Anhang 3.- A.4 Einige Regeln der Schaltalgebra.- Literatur zu Anhang 4.- A.5 Tafel der Schaltzeichen: Digitale Informationsverarbeitung, DIN 40700.- Namen- und Sachverzeichnis.