Dimensionshomogenität: Erkenntnis ohne Wissen?
Autor Jochem Unger, Stephan Leyerde Limba Germană Paperback – 25 noi 2015
Der heute zu beobachtenden geradezu explosionsartigen Vermehrung an Faktenwissen steht eine ebenso schnelle Entwertung des technischen Details gegenüber, die man mit dem Einsatz von Computerprogrammen zu beherrschen glaubt. Um unter diesen Bedingungen wirklich Herr der Dinge bleiben zu können, sind grundlegende, allein durch die Naturgesetze und die Mathematik legitimierte, Denk- und Arbeitsmethoden zu nutzen und weiterzuentwickeln, die in der Zeit des Faktenwissens und Computergebrauchs sonst verloren gehen.
Das naturwissenschaftlich/mathematische Werkzeug hierzu ist die ¶-Theorem Methodik, die universell auf alle technologischen Probleme (Mechanik, Elektrotechnik, Biologie, Populationen, …) angewendet werden kann. Da jedes spezielle technologische Problem ein ganz extremer Sonderfall ist, kann stets durch Verschärfen und Ausschöpfen mit a priori bekannten problemspezifischen Details und Nutzung von Reihenentwicklungen immer eine extrem einfache natur-wissenschaftlich gesicherte Lösung gefunden werden, die zugleich auch ökonomisch hinsichtlich Zeit- und Kostenaufwand optimal ist.
Der Inhalt
Einführung - ¶-Theorem - Elementare Anwendungen - Effizienz der ¶-Theorem Methodik - Modell und Original - Monetär-technologisches Wechselspiel - Allometrie - Naturkonstanten - Praktische Handhabung und Kunst der Modellwahl - Übungsaufgaben und Lösungen
Preț: 271.93 lei
Nou
Puncte Express: 408
Preț estimativ în valută:
52.05€ • 54.25$ • 43.33£
52.05€ • 54.25$ • 43.33£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658054113
ISBN-10: 3658054115
Pagini: 207
Ilustrații: XVIII, 189 S. 126 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1. Aufl. 2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658054115
Pagini: 207
Ilustrații: XVIII, 189 S. 126 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1. Aufl. 2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Einführung.- Π-Theorem.- Elementare Anwendungen.- Effizienz der Π-Theorem Methodik.- Modell und Original.- Monetär-technologisches Wechselspiel.- Allometrie.- Naturkonstanten.- Praktische Handhabung und Kunst der Modellwahl.- Übungsaufgaben und Lösungen.
Notă biografică
Prof. Dr.-lng. habil. Jochem Unger
1944 geboren in Bad Soden (Ts.). Von 1960 bis 1963 Lehrausbildung zum Technischen Zeichner. Von 1963 bis 1966 Studium des Maschinenbaus an der Ing.-Schule Darmstadt und von 1967 bis 1971 Studium des Maschinenbaus (Flugzeugbau) an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1972 bis 1976 wiss. Mitarbeiter am Institut für Mechanik der Technischen Hochschule. Darmstadt (Arbeitsgruppe von Prof. Becker) und anschließend bis 1985 Fachreferent bei der Kraftwerk Union AG. 1975 Promotion, 1983 Habilitation für das Fach Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1983 bis 1990 Privatdozent für Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Seit 1985 Professor für Wärme- und Regelungstechnik an der Fachhochschule. Darmstadt und seit 1991 Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt.
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Leyer
1971 geboren in Karlsruhe. Von 1992 bis 2004 Studium der Physik und Promotion an der Technischen Universität Karlsruhe. Von 2005 bis 2006 Projekt-Ingenieur bei Framatome ANP GmbH in Offenbach. Von 2006 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Bereich ITER Entwicklung am Max-Planck Institut für Plasmaphysik in Garching bei München. Von 2008 bis 2011 Entwicklungsingenieur im Bereich Siedewasserentwicklung der AREVA GmbH in Offenbach. Von 2012 bis 2013 Mitarbeiter in der Zentralen Forschungs- und Entwicklungsabteilung der AREVA in Erlangen und Paris. Von 2013 bis 2014 Professor für Thermodynamik und Energietechnik an der Technischen Hochschule Deggendorf. Seit Februar 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Thermodynamik, Masse- und Wärmeübertragung der Universität Luxemburg.
1944 geboren in Bad Soden (Ts.). Von 1960 bis 1963 Lehrausbildung zum Technischen Zeichner. Von 1963 bis 1966 Studium des Maschinenbaus an der Ing.-Schule Darmstadt und von 1967 bis 1971 Studium des Maschinenbaus (Flugzeugbau) an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1972 bis 1976 wiss. Mitarbeiter am Institut für Mechanik der Technischen Hochschule. Darmstadt (Arbeitsgruppe von Prof. Becker) und anschließend bis 1985 Fachreferent bei der Kraftwerk Union AG. 1975 Promotion, 1983 Habilitation für das Fach Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1983 bis 1990 Privatdozent für Mechanik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Seit 1985 Professor für Wärme- und Regelungstechnik an der Fachhochschule. Darmstadt und seit 1991 Honorarprofessor an der Technischen Universität Darmstadt.
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Leyer
1971 geboren in Karlsruhe. Von 1992 bis 2004 Studium der Physik und Promotion an der Technischen Universität Karlsruhe. Von 2005 bis 2006 Projekt-Ingenieur bei Framatome ANP GmbH in Offenbach. Von 2006 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Bereich ITER Entwicklung am Max-Planck Institut für Plasmaphysik in Garching bei München. Von 2008 bis 2011 Entwicklungsingenieur im Bereich Siedewasserentwicklung der AREVA GmbH in Offenbach. Von 2012 bis 2013 Mitarbeiter in der Zentralen Forschungs- und Entwicklungsabteilung der AREVA in Erlangen und Paris. Von 2013 bis 2014 Professor für Thermodynamik und Energietechnik an der Technischen Hochschule Deggendorf. Seit Februar 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Thermodynamik, Masse- und Wärmeübertragung der Universität Luxemburg.
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch leistet übergeordnet einen besonderen Beitrag zur dauerhaften innovativen Weiterentwicklung und Kompetenzerhaltung. Es enthält Hinweise zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit von Computerprogrammen und Entscheidungen, die allein auf die Vergleichsgröße Geld mit dem damit zwangsweise verknüpften technischen Informationsverlust reduziert sind, um den industriellen Prozesses zum Wohl aller Menschen unbeirrt erfolgreich fortsetzen zu können. Gesichertes Wissen kann nur aus der Natur abgeleitetes Wissen sein. Die Denk- und Arbeitsweisen der Ingenieure und Physiker als treibende Hauptakteure müssen naturwissenschaftlich geprägt sein.
Der heute zu beobachtenden geradezu explosionsartigen Vermehrung an Faktenwissen steht eine ebenso schnelle Entwertung des technischen Details gegenüber, die man mit dem Einsatz von Computerprogrammen zu beherrschen glaubt. Um unter diesen Bedingungen wirklich Herr der Dinge bleiben zu können, sind grundlegende, allein durch die Naturgesetze und die Mathematik legitimierte, Denk- und Arbeitsmethoden zu nutzen und weiterzuentwickeln, die in der Zeit des Faktenwissens und Computergebrauchs sonst verloren gehen.
Das naturwissenschaftlich/mathematische Werkzeug hierzu ist die Π-Theorem Methodik, die universell auf alle technologischen Probleme (Mechanik, Elektrotechnik, Biologie, Populationen, …) angewendet werden kann. Da jedes spezielle technologische Problem ein ganz extremer Sonderfall ist, kann stets durch Verschärfen und Ausschöpfen mit a priori bekannten problemspezifischen Details und Nutzung von Reihenentwicklungen immer eine extrem einfache natur-wissenschaftlich gesicherte Lösung gefunden werden, die zugleich auch ökonomisch hinsichtlich Zeit- und Kostenaufwand optimal ist.
Der Inhalt
Einführung - Π-Theorem - Elementare Anwendungen - Effizienz der Π-Theorem Methodik - Modell und Original - Monetär-technologisches Wechselspiel - Allometrie - Naturkonstanten - Praktische Handhabung und Kunst der Modellwahl - Übungsaufgaben und LösungenZielgruppen
- Studierende aller Fachrichtungen
- Ingenieure und Naturwissenschaftler
- Alle an Naturwissenschaften interessierte Personen
- Alle, die nach naturwissenschaftlichen Erkenntnissen leben und entscheiden wollen
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochem Unger, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Physik; Autor mehrerer interdisziplinärer Bücher zum Komplex Technik, Umwelt und Gesellschaft
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Leyer, Universität Luxembourg, Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Kommunikation
Der heute zu beobachtenden geradezu explosionsartigen Vermehrung an Faktenwissen steht eine ebenso schnelle Entwertung des technischen Details gegenüber, die man mit dem Einsatz von Computerprogrammen zu beherrschen glaubt. Um unter diesen Bedingungen wirklich Herr der Dinge bleiben zu können, sind grundlegende, allein durch die Naturgesetze und die Mathematik legitimierte, Denk- und Arbeitsmethoden zu nutzen und weiterzuentwickeln, die in der Zeit des Faktenwissens und Computergebrauchs sonst verloren gehen.
Das naturwissenschaftlich/mathematische Werkzeug hierzu ist die Π-Theorem Methodik, die universell auf alle technologischen Probleme (Mechanik, Elektrotechnik, Biologie, Populationen, …) angewendet werden kann. Da jedes spezielle technologische Problem ein ganz extremer Sonderfall ist, kann stets durch Verschärfen und Ausschöpfen mit a priori bekannten problemspezifischen Details und Nutzung von Reihenentwicklungen immer eine extrem einfache natur-wissenschaftlich gesicherte Lösung gefunden werden, die zugleich auch ökonomisch hinsichtlich Zeit- und Kostenaufwand optimal ist.
Der Inhalt
Einführung - Π-Theorem - Elementare Anwendungen - Effizienz der Π-Theorem Methodik - Modell und Original - Monetär-technologisches Wechselspiel - Allometrie - Naturkonstanten - Praktische Handhabung und Kunst der Modellwahl - Übungsaufgaben und LösungenZielgruppen
- Studierende aller Fachrichtungen
- Ingenieure und Naturwissenschaftler
- Alle an Naturwissenschaften interessierte Personen
- Alle, die nach naturwissenschaftlichen Erkenntnissen leben und entscheiden wollen
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochem Unger, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Physik; Autor mehrerer interdisziplinärer Bücher zum Komplex Technik, Umwelt und Gesellschaft
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Leyer, Universität Luxembourg, Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Kommunikation
Caracteristici
Mut zur Nutzung des eigenen Verstandes
Grundverständnis ohne spezialisiertes Fachwissen
Ausschöpfen, Einbetten - unbegrenzte Verallgemeinerung
Includes supplementary material: sn.pub/extras
Grundverständnis ohne spezialisiertes Fachwissen
Ausschöpfen, Einbetten - unbegrenzte Verallgemeinerung
Includes supplementary material: sn.pub/extras