Diversity-Managment in Sozial- und Gesundheitswesen: libri virides, cartea 17
Autor Lisa-Marie Lenkde Limba Germană Hardback – 9 apr 2015
Preț: 193.34 lei
Nou
Puncte Express: 290
Preț estimativ în valută:
37.00€ • 39.13$ • 30.86£
37.00€ • 39.13$ • 30.86£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783883099736
ISBN-10: 3883099732
Pagini: 170
Dimensiuni: 7 x 233 x 15 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Bautz, Traugott
Seria libri virides
ISBN-10: 3883099732
Pagini: 170
Dimensiuni: 7 x 233 x 15 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Bautz, Traugott
Seria libri virides
Cuprins
Vorwort1
Einleitung1.1
Relevanz
und
Abgrenzung
der
Fragestellung1.2
Methodisches
Vorgehen1.3
Forschungsstand2
Facetten
von
Diversity2.1
Semantik
und
Etymologie2.1.1
Der
Begriff
Diversity2.1.2
Der
Begriff
Diskriminierung2.2
National-kulturelle
Hintergründe2.2.1
Entwicklung
der
Diversity-Bewegung
in
den
USA2.2.2
Umfeld
für
Diversity
in
Deutschland2.3
Historischer
Abriss
der
Geschlechterverhältnisse
in
der
Erwerbstätigkeit
und
Arbeitsmarktintegration2.3.1
Frauen
im
Dritten
Reich2.3.2
Frauen
und
Männer
in
Helferberufen2.4
Staatliche-politische
Hintergründe2.4.1
Einführung
in
Gleichstellungspolitiken2.4.2
Europarecht2.4.3
Nationales
Recht2.4.4
Bundesgesetz2.5
Politische
Positionierungen
zu
Diversity2.6
Diversity-Maßnahmen
der
Bundesregierung2.7
Gesellschaftlich-kulturelle
Hintergründe
exemplarisch
am
deutschen
Bildungssystem3
Diversity-Management3.1
Definitionsansätze3.1.1
Leitbild
und
Unternehmenskultur3.1.2
Diversity3.1.3
Management
und
Führung3.1.4
Diversity-Management3.1.5
Organisation
und
Unternehmen3.1.6
Sozialbetriebe3.1.7
Gesundheitsbetriebe3.2
Diversity-Dimensionen3.2.1
Diversity-Dimensionen
nach
Loden
und
Rosener
...
763.2.2
Diversity-Dimensionen
nach
Gardenswartz
und
Rowe3.2.3
Diversity-Dimensionen
nach
Jackson3.2.4
Diversity-Dimensionen
nach
Stuber3.2.5
Erweiterungen
der
Diversity-Dimensionen
nach
Vedder3.2.6
Vertiefung
der
Gender-Dimension3.2.6.1
Total-E-Quality3.2.6.2
Work-Life-Balance3.3
Begründungen
für
das
Diversity-Management3.3.1
Beschäftigtenstruktur-Argument3.3.2
Personalmarketing-Argument3.3.3
Kosten-Argument3.3.4
Flexibilitäts-Argument3.3.5
Kreativitäts-
und
Problemlösungs-Argument3.3.6
Kundenorientierungs-Argument3.3.7
Internationalisierungs-Argument3.3.8
Studie
der
Europäischen
Kommission3.3.9
Corporate
Social
Responsibility3.4
Systemtheoretischer
Erklärungsansatz
nach
Luhmann3.5
Ansätze
des
Diversity-Managements3.5.1
Fairness-and-Discrimination
Paradigm3.5.2
Access-and-Legitimacy
Paradigm3.5.3
Learning-and-Effectiveness-Paradigm3.6
Einführung
des
Diversity-Managements
in
Organisationen3.6.1
Bottom-up-Implementierung3.6.1.1
Awareness-Trainings3.6.1.2
Skill-Building-Maßnahmen3.6.2
Top-down-Implementierung4
Diversity-Management
im
Sozial-
und
Gesundheitswesen4.1
Umgang
mit
Vielfalt
in
der
Sozialen
Arbeit4.2
Gender-Mainstreaming
-
ein
isolierter
Ansatz
in
der
Sozialen
Arbeit?4.2.1
Gemeinsamkeiten
von
Gender-Mainstreaming
und
Diversity-Management4.2.2
Unterschiede
von
Gender-Mainstreaming
und
Diversity-Management4.3
Gefahren
einer
unkritischen
Übernahme
des
Diversity-Managements
für
die
Soziale
Arbeit4.3.1
Machtverhältnisse4.3.2
Doing
difference4.3.3
Bewegungspolitische
Implikationen4.4
Chancen
eines
intersektionalen
Ansatzes
für
die
Soziale
Arbeit4.5
Konsequenzen
für
die
Implementation
von
Diversity-Management
in
die
Soziale
Arbeit4.5.1
Führungsverantwortung4.5.2
Operationalisierung
der
Ziele4.5.3
Externe
Maßnahmen4.5.4
Interne
Maßnahmen4.6
Diversity
bei
der
Arbeiterwohlfahrt
(AWO)4.6.1
Ziele4.6.1.1
Schulung
der
Mitarbeiter4.6.1.2
Erhöhung
des
Anteils
unterrepräsentierter
Gruppen
in
der
Belegschaft4.6.1.3
Faire
Aufstiegschancen
für
unterrepräsentierte
und/oder
potentiell
diskriminierte
Gruppen4.6.1.4
Antidiskriminierendes
Image4.6.2
ProFiL4.6.2.1
Maßnahmen
im
Projekt
ProFiL4.6.2.2
Vereinbarkeit
von
Karriere
und
Familie4.7
Diversity-Management
im
Gesundheitswesen4.8
Pro
und
Contra
der
Einführung
in
Gesundheitsorganisationen4.9
Vernetztes
Diversity-Management-Phasenmodell5
Resümee5.1
Erkenntnisleitendes
Interesse5.2
Begleitende
ErgebnisseGeltende
Verträge