Dobslaff, O: Mutismus in der Schule
en Paperback – 30 apr 2013
Auf der Basis umfangreicher empirischer Befunde und unter Berücksichtigung der vielfältigen schulischen Kommunikationsanforderungen arbeitet der Autor die Kennzeichen von Schulmutismus heraus. Die Analyse verdeutlicht, dass sich mutistisches Verhalten in der Schule nicht allein auf das aktuelle Sprechunvermögen beschränken lässt, sondern ein vielschichtiges Phänomen ist, das in der Tendenz Auswirkungen auf die gesamte Persönlichkeit hat.
Preț: 175.25 lei
Nou
Puncte Express: 263
Preț estimativ în valută:
33.54€ • 34.80$ • 28.03£
33.54€ • 34.80$ • 28.03£
Carte disponibilă
Livrare economică 22 februarie-08 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783837922929
ISBN-10: 3837922928
Pagini: 252
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
ISBN-10: 3837922928
Pagini: 252
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR
Notă biografică
OttoDobslaffarbeitetealsLehrerundSchulleiter,promovierteimBereichderSonderschulpädagogikundwaralsStimm-undSprachheilpädagogetätig.NacheinerProfessurfürSprachbehindertenpädagogikanderUniversitätPotsdamübernahmerdenLehrstuhlfürSprachbehindertenpädagogikamInstitutfürFörderpädagogikanderUniversitätLeipzig.(Stand:April2013)
Cuprins
Inhalt Kapitel 1 Mutismus - Schulmutismus - Sprechscheu 1 Mutismus - Schulmutismus 2 Mutismus - Sprechscheu 3 Wesen der mutistischen Verhaltensweisen 4 Prävalenz und Geschlechterverteilung Kapitel 2 Kennzeichnung von Kindern mit Schulmutismus 1 Vorbemerkungen 2 Angstverhalten in Bezug auf Kommunikationsbedingungen 3 Verhalten bei Handlungsaktivitäten 4 Kognitiv-kommunikative Fähigkeiten 5 Sprachperzeptive Fähigkeiten 6 Nonverbale Kommunikationsfähigkeit 7 Stimmlich-prosodische Fähigkeiten 8 Sprech- und Sprachfähigkeiten 8.1 Die Loci-Variablen 8.1.1 Illokution 8.1.1.1 Regulativa 8.1.1.2 Expressiva 8.1.1.3 Konstruktiva 8.1.1.4 Sprechverhaltensweisen 8.1.2 Die Lokution 8.1.2.1 Der phonetisch-phonologische Akt 8.1.2.2 Der pathische Akt 8.1.2.3 Der rhetische Akt 8.1.3 Perlokution 8.2 Non-Loci-Variable Kapitel 3 Ätiologie und Pathogenese des Schulmutismus 1 Vorbemerkungen 2 Prädestinierende Bedingungen für das Entstehen des Schulmutismus 2.1 Idiopathische Bedingungen 2.2 Erziehungsbedingungen mutistischer Schüler 2.2.1 Erziehungs- und Kommunikationsbedingungen im Elternhaus 2.2.2 Kommunikationsspezifische Interaktionsweisen der hauptsächlichen Kontaktpersonen in der Schule 3 Prozess der Fehlentwicklung 4 Faktoren der Pathogenese Kapitel 4 Pädagogisch-therapeutische Intervention 1 Allgemeine Charakterisierung des Prozesses 2 Psychotherapeutisch orientierte Intervention 2.1 Psychologische Diagnostik 2.2 Aufbrechen der Sprechblockierung 2.3 Psychotherapeutische Intervention zur kognitiv-emotionalen Verarbeitung der auslösenden traumatischen Ereignisse 2.4 Psychotherapeutische Intervention zur Neutralisierung der Konfliktpunkte in der Schule, die das mutistische Verhalten aufrechterhalten und stabilisieren 2.5 Psychotherapeutische Interventionen zur Beeinflussung der negativen Sprecherfahrungen und zur Senkung der Vor-ab-Angst 2.5.1 Systematische Desensibilisierung 2.5.2 Kognitive systematische Desensibilisierung 2.5.3 Imaginationsverfahren 3 Die schulintegrierte Förderung 3.1 Ziele und Inhalte des therapeutisch-pädagogischen Interventionsprozesses 3.1.1 Rehabilitative Zielstellungen 3.1.2 Rehabilitative Inhalte 3.2 Realisierung der schulintegrierten Rehabilitation 3.2.1 Entwicklung der Förderkompetenz der Lehrer 3.2.1.1 Die Beratung der schulischen Kontaktpersonen 3.2.1.2 Das Training kommunikativer Verhaltensweisen mit den Kontaktpersonen mit anschließender Beratung 3.2.1.3 Situatives reagieren im Unterricht auf das Schweigen 3.2.1.4 Anwendung individueller Stützen 3.2.2 Die schulintegrierte und unterrichtsimmanente Förderarbeit 3.2.2.1 Gewöhnung an kommunikative Angstfaktoren in der Schule 3.2.2.2 Die unterrichtsimmanente verhaltenstherapeutisch orientierte Umerziehung 3.2.2.3 Die prozessbegleitende Schülerberatung 4 Sprachtherapeutisch-sprecherzieherische Intervention 4.1 Spezielle Stimmtherapie 4.2 Kommunikativ-pragmatisches Training 4.3 Training der lautsprachlichen Gestaltungsfähigkeit von Konfliktsituationen 4.4 Spezielle Lautsprachförderung im Hinblick auf lautsprachliche Leistungsparameter Kapitel 5 Zusammenfassende Schlussbemerkungen 1 Bestimmung der pädagogisch-therapeutischen Ausgangssituation 2 Pädagogisch-therapeutisches Förderkonzept 2.1 Anlage des Therapiekonzeptes 2.2 Anspruch an die pädagogische Führung 3 Bewertung des Förderansatzes 3.1 Ergebnisse im Hinblick auf die mutistischen Schüler 3.2 Auswirkungen auf die sonderpädagogische Kompetenz der Lehrer 3.3 Bewertung der Anlage des Förderprozesses Literaturverzeichnis