Drei Frauen
Autor Robert Musilde Limba Germană Paperback – feb 1975
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (5) | 30.49 lei 17-23 zile | +2.84 lei 5-11 zile |
Reclam Philipp Jun. – 15 mar 2013 | 30.49 lei 17-23 zile | +2.84 lei 5-11 zile |
– | 46.28 lei 22-36 zile | |
Gröls Verlag – 14 mai 2019 | 64.24 lei 38-44 zile | |
Europäischer Literaturverlag – 30 apr 2016 | 70.04 lei 38-44 zile | |
Rowohlt Taschenbuch – feb 1975 | 83.40 lei 38-44 zile | |
Hardback (4) | 46.68 lei 17-23 zile | +4.34 lei 5-11 zile |
Anaconda Verlag – 31 ian 2013 | 46.68 lei 17-23 zile | +4.34 lei 5-11 zile |
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 3 mai 2016 | 160.78 lei 22-36 zile | |
Gröls Verlag – 18 sep 2019 | 123.85 lei 38-44 zile | |
Boer – 7 feb 2018 | 142.30 lei 38-44 zile |
Preț: 83.40 lei
Nou
Puncte Express: 125
Preț estimativ în valută:
15.96€ • 16.71$ • 13.20£
15.96€ • 16.71$ • 13.20£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-08 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783499100642
ISBN-10: 3499100649
Pagini: 160
Dimensiuni: 115 x 190 x 12 mm
Greutate: 0.17 kg
Ediția:55. Auflage
Editura: Rowohlt Taschenbuch
ISBN-10: 3499100649
Pagini: 160
Dimensiuni: 115 x 190 x 12 mm
Greutate: 0.17 kg
Ediția:55. Auflage
Editura: Rowohlt Taschenbuch
Notă biografică
(seit 1917 Edler von M.), geboren am 6.11.1880 in Klagenfurt, stammte aus einer altösterreichischen Beamten- , Gelehrten- , Ingenieurs- und Offiziersfamilie. Er studierte an der technischen Militärakademie in Wien, brach seine Militärsausbildung ab und wurde Maschinenbauingenieur. Nach einer Tätigkeit als Assistent an der TH Stuttgart studierte er 1903-08 in Berlin Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik und promovierte mit einer Arbeit über den Theoretiker des naturwissenschaftlichen Positivismus Ernst Mach zum Dr. phil. Auf eine Universitätslaufbahn verzichtete er, um freier Schriftsteller zu werden. 1911-14 war er Bibliothekar, 1914 Redakteur der «Neuen Rundschau». Im 1. Weltkrieg war er Landsturmhauptmann, Herausgeber der «Soldatenzeitung» und zuletzt im Kriegspressequartier. 1918-22 lebte er als Beamter in Wien, danach als freier Schriftsteller, Theaterkritiker und Essayist in Wien und Berlin. Nach der faschistischen Besetzung Österreichs emigrierte er nach Zürich. Die letzten Lebensjahre verbrachte er fast mittellos in Genf, wo er am 15.04.1942 starb.