Cantitate/Preț
Produs

e-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten

Autor Frank Schindera
de Limba Germană Paperback – 11 dec 2001

Preț: 41175 lei

Nou

Puncte Express: 618

Preț estimativ în valută:
7880 8185$ 6546£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824475223
ISBN-10: 3824475227
Pagini: 328
Ilustrații: XXXVIII, 287 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. e-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2. Konzeption eines Bezugsrahmens.- 2.1 e-Business als Element des Bezugsrahmens.- 2.2 Führungssystem als Element des Bezugsrahmens.- 2.3 Controllingsystem als Element des Bezugsrahmens.- 2.4 Duale Wirkungsbeziehungen des e-Business.- 3. Forschungsdesign.- 3.1 Forschungsziel und –konzeption.- 3.2 Forschungsmethoden und empirische Vorgehensweise.- 4. e-Business und der erhöhte Stellenwert teilautonomer Organisationseinheiten.- 4.1 e-Business — Grundlagen und Herausforderungen an die Selbststeuerungspotenziale.- 4.2 Positionierung und Charakterisierung teilautonomer Organisationseinheiten.- 4.3 Teilautonome Organisationseinheiten als korrespondierende Organisationsform im e-Business.- 5. Analyse und Messung der Veränderung des Autonomiegrades von Organisationseinheiten durch e-Business.- 5.1 Autonomie als konstituierendes Element teilautonomer Organisationseinheiten.- 5.2 Zusammenhänge zwischen Autonomie, Führung und Ergebniszielorientierung.- 5.3 Bisherige Ansätze der Autonomiemessung und ihre Probleme.- 5.4 Konzeption einer entscheidungsorientierten Autonomiemessung.- 5.5 Konzeptionelle Analyse der Autonomieveränderung durch e-Business.- 5.6 Singuläre Längsschnittanalyse I: Autonomieveränderung in der Unternehmenspraxis am Beispiel der Hewlett-Packard GmbH.- 5.7 Problembereiche der Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten im e-Business.- 6. Steuerungsgrößen als Instrument der Entscheidungsunterstützung teilautonomer Organisationseinheiten im e-Business.- 6.1 Steuerungsgrößen und Steuerungsgrößenbildung für teilautonome Organisationseinheiten.- 6.2 Steuerungsgrößen im Spannungsfeld von Fremd- undSelbststeuerung.- 6.3 State of the Art-Analyse der Systeme zur Steuerungsgrößenbildung.- 6.4 Explorative Analyse zur Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis.- 6.5 Anforderungsprofil einer Methodik zur Steuerungsgrößenbildung für teilautonome Organisationseinheiten im e-Business.- 7. Konzeption der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung unter Einbeziehung der Autonomie im e-Business.- 7.1 Autonomiecharakteristika für die Steuerungsgrößenbildung.- 7.2 Steuerungsobjekte im e-Business.- 7.3 Ergebniszielorientierte Gestaltung der Steuerungsgrößenbildung.- 8. Einsatz der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis am Beispiel der Hewlett-Packard GmbH.- 8.1 Steuerung der Organisationseinheit HPOP ohne e-Business/Ausgangssituation.- 8.2 Steuerungsgrößenbildung unter Einbeziehung der Autonomie im e-Business für HPOP.- 8.3 Neue Steuerungsgrößen und Steuerung der Organisationseinheit HPOP im e-Business.- 8.4 Bewertung des Einsatzes der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung bei HPOP.- 8.5 Reflektion der Ergebnisse der Fallstudie zum Einsatz der Methodik der Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Definitionskatalog.- Anhang B: Fragebogen der explorativen Analyse.- Anhang C: Weiterführende Abbildungen.- Literatur.

Notă biografică

Dr. Frank T. Schindera war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Péter Horváth am Lehrstuhl für Controlling der Universität Stuttgart. Er ist Mitarbeiter im Corporate Controlling der UBS AG in Zürich.

Textul de pe ultima copertă

Selbst- und Fremdcontrolling schließen einander nicht aus, sondern bilden zwei ineinander greifende Steuerungsebenen, wenn es darum geht, teilautonome Organisationseinheiten auf ein übergeordnetes Ergebnisziel auszurichten. In einem von e-Business geprägten Umfeld spielt dieser Aspekt eine besondere Rolle, denn er zeigt, dass das dezentrale Management die eigenen Entscheidungsspielräume im Sinne der Gesamtunternehmung nutzen muss.

Frank T. Schindera ordnet das e-Business in einen controllingspezifischen Zusammenhang ein. Er identifiziert den Trend zur Verlagerung von Entscheidungen vor Ort und zeigt dadurch für die Organisationseinheiten auftretende Steuerungsproblematiken auf. Der Autor entwickelt eine Methodik der Steuerungsgrößenbildung, die die Autonomie der Einheiten explizit berücksichtigt, die Anbindung an die Strategie der Gesamtunternehmung ermöglicht und die Veränderlichkeit der Unternehmensfaktoren einbezieht. Die erfolgreiche Einsetzbarkeit des Instruments wird anhand des zentralen Einkaufs der Hewlett-Packard GmbH Deutschland demonstriert.