Eigentum, Eigentumsrechte und institutioneller Wandel: Studies in Contemporary Economics
Autor Ingo Böbelde Limba Germană Paperback – 10 dec 1987
Din seria Studies in Contemporary Economics
- Preț: 309.48 lei
- Preț: 502.75 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 490.25 lei
- 15% Preț: 637.78 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 501.41 lei
- Preț: 485.46 lei
- 15% Preț: 466.13 lei
- 15% Preț: 647.08 lei
- 15% Preț: 638.89 lei
- 15% Preț: 638.89 lei
- Preț: 490.25 lei
- Preț: 488.12 lei
- Preț: 485.24 lei
- 15% Preț: 441.51 lei
- Preț: 493.51 lei
- Preț: 420.20 lei
- Preț: 383.71 lei
- 15% Preț: 635.80 lei
- 15% Preț: 648.42 lei
- 15% Preț: 644.82 lei
- Preț: 487.37 lei
- Preț: 451.26 lei
- 15% Preț: 635.15 lei
- 20% Preț: 557.75 lei
- 15% Preț: 650.04 lei
- Preț: 493.34 lei
- 15% Preț: 634.18 lei
- Preț: 486.60 lei
- Preț: 485.46 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 492.74 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 486.60 lei
- Preț: 425.42 lei
- 15% Preț: 638.57 lei
- 15% Preț: 637.28 lei
- Preț: 483.70 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 428.84 lei
- 15% Preț: 633.19 lei
- Preț: 478.71 lei
- 15% Preț: 639.41 lei
Preț: 495.46 lei
Nou
Puncte Express: 743
Preț estimativ în valută:
94.82€ • 98.87$ • 78.80£
94.82€ • 98.87$ • 78.80£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540186755
ISBN-10: 3540186751
Pagini: 376
Ilustrații: XI, 360 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Studies in Contemporary Economics
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540186751
Pagini: 376
Ilustrații: XI, 360 S.
Dimensiuni: 170 x 242 x 20 mm
Greutate: 0.6 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Studies in Contemporary Economics
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einführung und Gang der Untersuchung.- 1. Einführung.- 2. Gang der Untersuchung.- II. Eigentumsrechte und ökonomische Analyse des Rechts.- 1. Zur ökonomischen Analyse des Rechts.- 2. Das Zusammenspiel zwischen Wirtschafts- und Rechtswissenschaft im Rahmen der ökonomischen Analyse des Rechts.- 3. Kritik an der orthodoxen ökonomischen Theorie und ihre Wirkung.- 4. Versuche einer Definition des Begriffs “Property Rights”.- III. Eigentum und Eigentumsrechte: Eine entwicklungsgeschichtliche Betrachtung.- 1. Zum Problem des Eigentums und seiner Begründung.- 2. Ansätze zu einem Versuch der historischen Würdigung von Privateigentum.- 3. Hauptströmungen der politischen Philosophie des Eigentums.- IV. Grundlagen für die Schaffung einer demokratischen Rechtsund Gesellschaftsordnung.- 1. Freiheit als wesentliches Merkmal der Zivilisation.- 2. Freiheit als Voraussetzung für die Schaffung einer Rechtsordnung.- 3. Anarchie als Möglichkeit gesellschaftlicher Organisation?.- 4. Zur Rolle des Staates in einer freiheitlichen Gesellschaft: Evolutionstheoretische und vertragstheoretische Gesichtspunkte.- 5. Freiheit, Transaktionskosten, Verträge und Wettbewerb.- V. Property Rights: Ein Überblick über vorliegende empirische Untersuchungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgestaltungsmechanismen von Eigentums- und Verfügungsrechten.- 1. Einleitung.- 2. Eigentumsrechtstheoretische Grundlagen.- 3. Grundsätzliches zum Problem: Privateigentum vs. Gemeineigentum.- 4. Privateigentum vs. Gemeineigentum: Empirischer Befund.- 5. Zum Recht auf Nutzung von Ressourcen (usus fructus).- 6. Arbeitsspezifische Eigentumsrechte: Zum Konflikt zwischen individuellen und kollektiven Arbeitsrechten.- 7. Eigentumsrechte und Theorie der Unternehmung: Alternative Formen derUnternehmensverfassung und Eigentumsrechtsstruktur.- 8. Property Rights und staatliche Regulierung: Das Problem des Abbaus von eigentümerbezogenen Rechtspositionen (Verdünnung von Eigentumsrechten) infolge staatlicher Eingriffe in den Wirtschaftsablauf.- 9. Property Rights und reine öffentliche Betriebe: Untersuchungen für klassische Bereiche der öffentlichen Güterversorgung.- 10. Zusammenfassung und kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Studien.- VI. Property Rights und öffentliche Unternehmen: Effizienzprobleme des Angebots von Gütern und Dienstleistungen durch öffentliche Unternehmen: Anmerkungen zur (Re)privatisierungsdebatte.- VII. Theorie der Unternehmung aus eigentumsrechtlicher Sicht.- 1. “Orthodoxe” versus “unorthodoxe” Theorieansätze.- 2. Theorie der Unternehmung: Die Unternehmung als Organisation kollektiv-exklusiven Eigentums.- VIII. Theorie der Eigentumsrechte und “Neuer Institutionalismus”:Transaktions(kosten)-spezifische Analyse.- 1. Traditioneller vs. “Neuer” Institutionalismus.- 2. Einige grundlegende Anmerkungen zum Institutionenproblem.- 3. Ein grundlegendes Modell des “Neuen Institutionalismus”.- 4. Anwendung und empirische Bedeutung des “Markets and Hierarchies”-Konzepts.- 5. Abschließende Bemerkungen.- IX. Theorie der Eigentumsrechte und institutioneller Wandel.- 1. Einführung.- 2. Zum Spannungsverhältnis von Gerechtigkeit, Effizienz und institutionellem Wandel.- 3. Eigentumsrechte, institutioneller Wandel und gesamtgesellschaftliche Entwicklung.- X. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf die industrielle Organisation: Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zum Funktionswandel des Eigentums:“klassische” vs. “moderne”Eigentumsrechte.- 3. Zur Entstehungsgeschichte der Aktiengesellschaft: Eine eigentumsrechtliche Erklärung.- 4. Zur Rechtfertigung von “klassischen” und “modernen” Eigentumsrechten.- 5. Der Einfluß unterschiedlicher Eigentumsrechtsstrukturen auf Managementmotivation und Marktverhalten.- 6. Tabellenanhang.- 7. Anhancr.- XI. Thesenhafte Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anmerkungen.