Cantitate/Preț
Produs

Ein Blatt Liebe

Autor Emile Zola Traducere de Paul Heichen
de Limba Germană Paperback – 20 mar 2017
¿Ein Blatt Liebe¿ ist der achte Band der Rougon-Macquard-Reihe und erzählt die Geschichte der Helene Mouret, einer Tochter Ursula Macquarts. Die Ursula war mit dem Hutmacher Mouret verheiratet. Früh verwitwet zieht Helene mit ihrem Töchterchen Jeanne nach Paris. Das Kind ist kränklich und steht in Behandlung des verheirateten Arztes Deberle, der in zärtliche Beziehungen zur Mutter des Kindes tritt. Diese Liebe ist es, die uns der Dichter schildert. Jeanne stirbt an der Schwindsucht, und Helene reicht Herrn Rambaud, einem Manne ihres Bekanntenkreises, die Hand zum zweiten Ehebunde. Der Rahmen dieser Herzensgeschichte ist Paris, und man darf kühn behaupten, daß solch meisterhafte Schilderungen der Seinestadt, wie sie dieses Buch enthält, kaum wieder anzutreffen sind.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (5) 5775 lei  3-5 săpt.
  CREATESPACE – 5775 lei  3-5 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 8471 lei  17-23 zile +760 lei  4-10 zile
  Jazzybee Verlag – 20 mar 2017 5944 lei  38-44 zile
  6202 lei  6-8 săpt.
  CREATESPACE – 9687 lei  6-8 săpt.
Hardback (1) 33466 lei  6-8 săpt.
  TREDITION CLASSICS – 30 apr 2012 33466 lei  6-8 săpt.

Preț: 5944 lei

Nou

Puncte Express: 89

Preț estimativ în valută:
1137 1180$ 951£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 13-19 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783849679163
ISBN-10: 3849679160
Pagini: 160
Dimensiuni: 155 x 220 x 12 mm
Greutate: 0.27 kg
Editura: Jazzybee Verlag

Notă biografică

Emile Zola wurde am 2.4.1840 in Paris geboren. Sein italienischer Vater war Ingenieur, die Mutter war gebürtige Französin. Der Vater starb 1847. 1843-1858 lebte er in Aix-en-Provence. Die Mutter zog Ende 1857 nach Paris und ließ Emile im Februar 1858 nachkommen. Dort bestand er nicht das Abitur im Lycée Louis-le-Grand und arbeitete zuerst als Schreiber beim Hafenzoll, dann als freier Journalist. 1862 bekam er eine Anstellung im Verlagshaus Hachette, das er nach dem Erfolg seiner ersten beiden Bücher wieder verließ. 1898 setzte er sich mit einem Brief für die Unschuld von Dreyfus ein (J'accuse) und wurde zu Gefängnis und einer Geldstrafe verurteilt, konnte jedoch nach England entfliehen. 1899 kehrte er nach einer Amnestie zurück. Zola starb am 29.9.1902 in Paris.