Einführung in die Gefügekunde der Geologischen Körper: Erster Teil: Allgemeine Gefügekunde und Arbeiten im Bereich Handstück bis Profil
Autor Bruno Sanderde Limba Germană Paperback – 31 dec 1947
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (3) | 419.21 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER VIENNA – 30 oct 2012 | 419.21 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1947 | 452.40 lei 6-8 săpt. | |
SPRINGER VIENNA – 6 ian 2012 | 508.60 lei 6-8 săpt. |
Preț: 452.40 lei
Nou
Puncte Express: 679
Preț estimativ în valută:
86.57€ • 89.87$ • 72.19£
86.57€ • 89.87$ • 72.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662358757
ISBN-10: 3662358751
Pagini: 228
Ilustrații: X, 216 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1948
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662358751
Pagini: 228
Ilustrații: X, 216 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 12 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1948
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Mechanische Umformung und Umwandlung der Gesteine.- B. Allgemeinste Merkmale der Korngefüge.- 1. Petrographisches Gefüge und physikalisches Feld.- 2. Statistisches Verteilungsgefüge und Richtungsgefüge (Genität u. Tropie).- 3. Messung von Genität und Tropie der petrographischen Gefüge.- 4. Vertretendes Punktfeld und petrographisches Gefüge.- 5. Stoffdichte und Korndichte im Gefügebild der Teilgefüge.- Petrographisches Feld und Isotektie bei J. Pacotte.- C. Optische Untersuchung und Darstellung der Korngefüge durch statistische Einmessung der Drehlage anisotroper Gefügeelemente.- 1. Übersicht. Methoden ohne U-Tisch.- 2. U-Tisch-Methode (Einmessung).- 3. Teildiagramme.- 4. Unzufälligkeit der Maxima und Minima in Korngefügen.- 5. Betrachtung der Diagramme (Rotation).- 6. Lagenkugel der optischen (Vo) und der genetischen (Vg) Vektoren.- 7. Regel und Regelung.- 8. Merkmale homogener Verteilung der die Häufungen liefernden Körner (Drehlagen).- 9. Gleichwertigkeit der einzumessenden Körner; Planimetrische Diagramme.- 10. Summation der Diagramme; Synoptische Diagramme.- D. Die Achsenverteilungsanalyse (A. V. A.) und die Synthese des Ge- füges nach Ortslage und Drehlage der Körner (Topotropie der Gefüge).- Richtungsgruppen und Feinlagen mit Eigenregel im Gefüge.- Überlagerung der Achsenverteilungsdiagramme der Teilgefüge.- E. Röntgenoptische Analyse der Korngefüge.- Röntgenanalyse von Quarziten.- Röntgenanalyse von Gefügen aus mehreren Kornarten.- Übersicht und Anmerkungen.- F. Die Gesteinsgefüge (Allgemeines).- 1. Der Kristall als Gefügekorn.- Einzelkorn und Nachbarn; Überindividuen; Mittlere Lagendivergenz.- Lagenpaarigkeit.- Messung der Kornkonkavität.- Änderung der Oberfläche bei Änderung der Korngröße und der Korngestalt.- Gefügetracht der Kornarten.- 2. Die Intergranulare.- Aufbau- und Abbau-Intergranulare in sekundären Gefügen.- Intergranulare und Intragranulare.- Gliederung der Intergranulare.- Intergranulare der porphyrischen und der körnigen Gefüge.- 3. Analyse inhomogener Korngefüge.- Zentrische und quasizentrische Gefüge.- 4. Kennziffern für Korngefüge abgesehen von der Drehlage der Körner.- 5. Koordinaten der Korngefüge.- 6. Regelung homogener Bereiche (Allgemeines).- Translations-Regelung nach Kornbau.- K-Regeln und Nichte-K-Regeln.- Kollektivität der Gefüge.- Typisierung der Regeln und Genetik der Regelungen.- 7. Kornpersistente Regelung bei homogener Verteilung nur durch ihre Dreh lage unterschiedener Körner.- 8. Isolinienbau der Korngefüge-Diagramme.- 9. Regelung der Tektonite.- 10. Mechanische Gefügeregelung nach der Korngestalt.- A. March’s kinematische Theorie der Regelung nach der Korngestalt.- Rolle der March’ sehen Theorie in Korngefügen.- Regelung nach der Korngestalt bei Flächenkonstanz und bei Volumkonstanz.- 11. Einfluß der Gefügegenossen.- 12. Abbildungskristallisation im Korngefüge.- Meroblastische Gefüge.- 13. Wachstumsgefüge und deren Regelung.- Belteropore Gefüge.- Belteropor geregelte Teilgefüge.- 14. Interngefüge. Keimregelung.- 15. Korrelate Häufungen.- 16. Gepreßtes Starrgefüge.- Selektive Formung.- 17. Übersicht des Verhaltens der Gefügekörner.- 18. Geregelte Gefüge kleiner Elemente und Korngefüge.- Kolloidik und Gesteinsgefüge.- Regelung der Mesomorphen.- G. Die Gefüge von Quarz, Calcit, Glimmer als Analysenbeispiele.- I. Quarz.- 1. Korndeformation.- 2. Überindividuen.- 3. Zwillinge.- 4. Tektonitgefüge.- Harnische.- Einzelscherflächen mit Kristallisation im Granit (Melibokus).- Tektonite von Pegmatiten.- Granulite.- B-Tektonite.- Zusammenhang zwischen Kornzerscherung, Rekristallisation und Gefügeregelung.- Regelung nach der Korngestalt.- II. Quarz als Beispiel für die Achsenverteilungsanalyse.- 1. Die Aufgaben der A. V. A. an Tektoniten.- 2. Quarz tektonite als Beispiele für A. V. A.- 3. Typische Achsenverteilungsanalysen von Quarziten.- a) Raintal (Tauferertal, Provinz Bozen); Eigenregelung in abc-Flächen des Gefüges.- Vorarbeit durch Teildiagramme.- Die Diagramme und Achsen Verteilungsanalysen.- Regel des Gürtels ? b (B).- Regelung der Richtungsgruppe s1.- Regelung der Richtungsgruppe s2.- Gefügesynthese.- Verhalten des Einzelkornes.- A. V. A. nach Gürteln und nach Achsendistanz von a.- Zusammenfassung und Anschluß an bisherige Typisierungen.- b) Rensenspitze (Mauls, Provinz Bozen).- Diagramm und Gefügebild der A. V. A. und deren statistische Auszählung.- Die Richtungsgruppen.- c) Vikarspitze (Innsbruck).- Diagramm und Gefügebild der A. V. A. und deren statistische Auszählung.- d) Gries am Brenner.- Diagramm und Gefügebild der A. V. A. und deren statistische Auszählung.- 4. Zusammenfassung und allgemeine Ergebnisse der A. V. A..- a) Kornhomogene und nichtkornhomogene Zerscherung des Gefüges; ?, ?, ?.- b) Zweidimensionale (T2) und dreidimensionale (T3) Tektonite.- c) Beziehungen der eigengeregelten Feinlagen und der eigengeregeltenintragranularen Scherflächen zueinander und zur Tektonit- regelung; gezwungene Formung im Kornbereich.- d) Längung analog zu Plättung. Symmetrische und unsymmetrische Längung ? B. Kleinkreismaxima der Quarzachsen um B als Kennzeichen im scherungsfähigen Zustande gelängter B-Tektonite und der Ausweicherichtung in B.- e) Pseudozweigürtel und Zweigürtel.- f) Schematische Übersicht der Beziehungen zwischen elementaren und komplexen Gefügeregeln des „Quarz in Quarz“-Gefüges der Tektonite.- g) Nicht ineinander überführbare Diagramme von Quarztektoniten.- h) Zum Prinzip v. Becke-Riecke als Diktator von Regeln nach Korngestalt und nach Kornbau.- III. Quarzachsengefüge und Quarzlamellengefüge als Analysenbeispiel für die Beziehung des Kornmechanismus zur Regelung.- 1. Geometrie der Besetzung bei Nureinregelung von g (? Quarzachse) und sonstiger Drehlagenfreiheit.- 2. Größen zur Typisierung der Formung von Quarztektoniten mit Lamellen (?,?,?,?).- 3. Verhältnis der Hypothese intragranularer Internrotation der Körner zu anderen Regelungshypothesen.- IV. Calcit.- 1. Korndeformation.- 2. Übersicht über Calcit in mittelkörnigen Tektoniten.- 3. Mit Calcittektoniten isotyp geregelte Korundtektonite als Beispiel für isotype Gefüge und deren Systematik.- V. Glimmer.- 1. Mittelkörnige Glimmertektonite.- 2. Analysenbeispiele.- Kon’aktmetamorpher Quarzphyllit.- Kristalline alpine Trias.- Granatglimmerschiefer von Lindenfels, Odenwald.- Kugeldiorit Smaland.- 3. Feinkörnige Glimmertektonite.- 4. Analysenbeispiele.- Paläozoische Tonschiefer (Wildschönau, Tirol).- Mesozoische Dachschiefer Mariatal, Bratislava (CSR.).- H. Beispiele typisierbarer Korngefüge der Formung und der Anlagerung.- I. Flächige und lineare Parallelgefüge des Korngefüges.- 1. Theorien der,,Schieferung“ im Korngefüge.- 2. S-Tektonite, B-Tektonite, R-Tektonite.- 3. Andere ebene und nichtebene Flächen (Zylinder, Kegel) aus den Zonen a,b,c.- 4. Korngefüge der Harnische.- II. Kotierte Gefüge.- III. Trikline Tektonite von typisierbarer Formung (Schiefgürtel; B ? B’) und von beliebig schiefer Überprägung.- Niederthai (Tirol).- Schiefe Überprägungen in Feinglimmertektoniten.- Quarzit Schmirntal (Brenner, Tirol).- Fast symmetriekonstante Überprägung.- IV. Gekrümmte Gefüge.- Faltenarten.- Gefügeanalysen von Falten.- 1. Biegefalten mit in bezug auf die Drehlagen (Regel) eines oder mehrerer Teilgefüge inhomogenem Gefüge. Abwickelbar um B.- 2. Inhomogen geregelte rhythmische Biegefalten nicht abwickelbar.- 3. Homogen geregelte Biegefalte.- 4. Homogen geregelte Falten.- 5. Heteroachs inhomogen geregelte Falte.- 6. Fächerfalten und andere Falten mit „teilweise abwickelbarem“ Gefüge.- V. Beziehungen zwischen mechanischer Formung und Kristallisation.- VI. Heterokinetische Bereiche im Korngefüge (,,Höfe“ u. a.).- VII. Schmelztektonite.- VIII. Korngefügekunde und Metamorphe.- IX. Anlagerungsgefüge.- 1. Gefügebereiche der Anlagerungsgesteine; Bauzone; Rhythmite.- Beziehungen zwischen Parallelgefüge, Schichtung, Rhythmik.- 2. Externe und interne Anlagerung.- 3. Geopetale Gefüge.- 4. mm-Rhythmite bis m-Rhythmite usf.- 5. Paradiagenetisch bewegte Anlagerungsgefüge.- 6. Regelung in Anlagerungsgefügen.- Beispiele für Regelung in Ca-Mg-Anlagerungsgesteinen (Camgiten).- 7. Anlagerungsgefüge und Tektonitgefüge.- 8. Gefüge der Mehrfachanlagerung (Resedimentation).- 9. Sedimentäre Breccien und Deformationsbreccien.- 10. Anlagerung, Setzung und Parallelgefüge feinstkörniger Gesteine.- 11. Anlagerungsgefüge der Kolloide.- J. Zu den Diagrammen.- Zur Untersuchungsmethode.- Quarz.- Deformation und Rekristallisation der Einkristalle im Gefüge.- Quarzlamellen.- Vorkristalliner Harnischmylonit in Einzelscherflächen.- Vorkristallin geschieferte Pegmatite.- Granulite.- Quarz in stengeligen B-Tektoniten.- Synoptische Diagramme der Quarztektonite.- Quarz geregelt nach der Korngestalt.- Calcit.- S-Tektonite.- B-Tektonite.- Trikline Calcitgefüge.- Synoptische Diagramme der Calcittektonite.- Glimmer.- Kontaktmetamorpher Quarzphyllit, Karspitze bei Brixen, Südtirol.- Kristalline alpine Trias mit Biotitholoblasten (Brenner, Tirol).- Biotitholoblastenschiefer, Isergebirge, Schlesien.- Granatglimmerschiefer, Odenwald (Lindenfels).- Kugeldiorit.- Zusammengesetzte B - Tektonite; „Korn in Korn“-Gefüge.- Kalkphyllit, Brenner, Tirol.- Quarzphyllit, Sidanjoch, Zillertal, Tirol.- Gneis mit „Kristallisationsschieferung“, Someronuoret, Finnland.- Gekrümmte Gefüge.- Inhomogen geregelte Biegefalte aus vorher homogen geregeltem Quarzit.- Inhomogen geregelte rhythmische Quarz-Biegefalten.- Quergedehnte Quarzfalte im Brixner Quarzphyllit.- Homogen geregelte Falten.- Heteroachs und inhomogen geregelte Biegefalte.- Schmelz tektonite; Regelung nach der Korngestalt z. T.- Trikliner Tektonit mit B ? B’ und unverlagertem geregeltem Interngefüge.- Wachstumsgefüge.- Wandständige Rasen ohne Gegenwand.- Gänge.- Schriftenverzeichnis für ersten und zweiten Teil.- Achsenvert eilungsanalysen.