Einführung in die Markscheidekunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues
Autor L. Mintropde Limba Germană Paperback – 31 dec 1915
Preț: 474.55 lei
Nou
Puncte Express: 712
Preț estimativ în valută:
90.82€ • 94.34$ • 75.44£
90.82€ • 94.34$ • 75.44£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642901133
ISBN-10: 3642901131
Pagini: 244
Ilustrații: VIII, 221 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1916
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642901131
Pagini: 244
Ilustrații: VIII, 221 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1916
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Gegenstand der Markscheidekunde.- Erster Abschnitt. Allgemeines über die Ortbestimmung auf der Erde.- 1. Horizont.- 2. Erdkrümmung und Kugelgestalt der Erde.- 3. Größenverhältnisse der Erde.- 4. Umdrehung der Erde.- 5. Abplattung der Erde.- 6. Lotrichtung.- 7. Nord-Süd-Richtung.- 8. Einteilung des Horizontes.- 9. Winkelteilung im Horizont. Nordwinkel (Azimut).- 10. Einteilung der Erdkugel.- 11. Tageszeiten.- 12. Allgemeines über Abbildungflächen und Koordinatennetze.- 13. Dreieckmessungen der Preußischen Landesaufnahme.- 14. Dreieck-messungen im Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirk und das Bochumer Koordinatennetz.- Zweiter Abschnitt. Einfache Geräte zur Bestimmung von lotrechten, wagerechten und geneigten Richtungen.- Allgemeines.- I. Geräte zur Bestimmung von lotrechten und wagerechten Richtungen..- 15. Lot.- 16. Setz- oder Bleiwage.- 17. Wasserwage, Libelle.- II. Geräte zur Bestimmung von geneigten Richtungen.- Allgemeines.- 18. Gradwage.- 19. Gradbogen.- Dritter Abschnitt. Bezeichnung von Punkten und Längenmessungen.- I. Bezeichnung von Punkten.- Allgemeines.- 20. Punktbezeichnung über Tage.- 21. Punktbezeichnung unter Tage.- II. Längenmeßwerkzeuge.- 22. Längeneinheit.- 23. Alte Längenmaße.- 24. Meßlatten.- 25. Meßbänder.- 26. Meßketten.- III. Vergleicheinrichtungen für Längenmeßwerkzeuge.- Allgemeines.- 27. Vergleicheinrichtung für Meßlatten.- 28. Vergleicheinrichtung für Meßbänder.- 29. Vergleicheinrichtung für Meßketten.- IV. Längen messungen.- 30. Abstecken und Ausfluchten einer Linie.- 31. Allgemeines über Längenmessungen.- 32. Messungen mit Meßlatten.- 33. Messungen mit dem Stahl-meßband.- 34. Messungen mit der Meßkette.- 35. Genauigkeit der Längenmessungen.- 36. Schachtteufenmessungen.- Vierter Abschnitt. Abstecken von rechten Winkeln.- I. Ermittlung von rechten Winkeln durchLängenmessungen.- 37. Allgemeines.- 38. Errichten von Senkrechten.- 39.Fällen von Senkrechten.- II. Geräte zum Abstecken von rechten Winkeln.- 40. Zielgeräte.- 41. Spiegelgeräte.- Fünfter Abschnitt. Kleine Lageaufnahmen über Tage und Herstellung von Lageplänen.- I. Aufnahme von Gebäuden und sonstigen Tagesanlagen.- II. Herstellung von Lageplänen.- III. Aufnahme und Berechnung von Flächen nach den Messungszahlen.- 42. Flächenmaße.- 43. Flächenaufnahme.- 44. Zulegen einer Fläche.- IV. Flächenberechnung aus Plänen.- 45. Berechnung mittels Teilung der Flächen.- 46. Flächenberechnung aus Koordinaten.- 47. Flächenermittlung durch Schätzung.- 48. Flächenermittlung mit einem Polfahrer.- 49. Berücksichtigung des Papiereinganges.- 50. Genauigkeit der Flächenaufnahmen und Flächenberechnungen.- Sechster Abschnitt. Grubenfelder.- I. Gevierfelder.- 51. Preußische Geviertfelder.- 52. Geviertfelder in den übrigen deutschen Bundesstaaten.- II. Längenfelder.- 53. Allgemeines.- 54. Längenfeld ohne Vierung.- 55. Längenfeld mit kleiner Vierung.- 56. Längenfeld mit großer Vierung.- Siebenter Abschnitt. Kompaßmessungen.- I. Allgemeines über die erdmagnetische Richtkraft.- 57. Neigung (Inklination) und Abweichung (Deklination) der Magnetnadel.- 58. Änderung der magnetischen Abweichung mit dem Orte.- 59. Änderung der magnetischen Abweichung mit der Zeit.- II. Der Kompaß des Markscheiders.- 60. Einrichtung und Gebrauch.- 61. Richtlinie.- 62. Fehler des Kompasses.- III. Ausführung eines Kompaßzuges.- 63. Allgemeines.- 64. Beispiel einer Kompaßmessung.- IV. Genauigkeit einer Kompaßmessung.- Allgemeines.- 65. Längenfehler.- 66. Richtungsfehler.- 67. Ablenkung der Kompaßnadel durch Eisen und elektrische Ströme.- V. Hilfseinrichtungen bei Anwendung der Magnetnadel im Bereich von ablenkenden Einflüssen.- 68. Allgemeines.- 69. Verfahren der Kreuzschnüre.- 70. Richtkreis.- VI. Zulegen eines Kompaßzuges.- 71. Allgemeines.- 72. Zulegen mit der Zulegeplatte.- 73. Zulegen mit der Gradscheibe.- 74. Zulegen mit dem Zulegegerät.- 75. Genauigkeit der Zulegen eines Kompaßzuges.- Achter Abschnitt. Theodolitmessungen.- 76. Allgemeines.- 77. Anschluß der Grubenmessungen an die Tagesmessungen.- 78. Allgemeine Beschreibung des Theodolits.- 79. Aufstellung des Theodolits.- 80. Fehler des Theodolits.- 81. Ausführung einer Theodolitmessung.- 82. Beispiele einer Winkelmessung;.- a) mit einem einfachen Theodolit,.- b) mit einem Wiederholungstheodolit..- 83. Berechnung eines Theodolitzuges. (Beispiel.).- 84. Genauigkeit einer Theodolitmessung.- Neunter Abschnitt. Höhenmessungen.- 85. Allgemeines.- A. Staffeiförmige Einwägungen.- I. Übersicht.- 86. Landeshorizont und grundlegende Einwägungen der Königlich Preußischen Landesaufnahme.- 87. Grundeinwägungen des Königlichen Oberbergamtes in Dortmund und Einwägungen der Zechen.- II. Einwägelatten und Einwägegeräte.- a) Einwägelatten.- 88. Allgemeine Beschreibung und Prüfung von einfachen Einwägelatten.- b) Einwägegeräte.- 89. Allgemeine Beschreibung von Einwägegeräten mit festverbundenen Teilen.- 90. Aufstellung des Einwägegerätes.- 91. Prüfung und Berichtigung des einfachen Einwägegerätes.- 92. Einwägegeräte mit kippbarem Fernrohr und fester Libelle.- 93. Einwägegeräte mit drehbarem Fernrohr und Wendelibelle.- III. Ausführung und Berechnung von staffeiförmigen Einwägungen.- 94. Allgemeines.- 95. Festpunkteinwägung.- 96. Beispiel einer Festpunkteinwägung.- 97. Längeneinwägung.- 98. Beispiel einer Längeneinwägung.- 99. Auftragen einer Längeneinwägung und Massenberechnung.- 100. Flächeneinwägung und Zeichnen von Höhenkurven.- IV. Genauigkeit von staffeiförmigen Einwägungen.- 101. Allgemeines.- 102. Fehlergrenzen.- B. Dreieckförmige Einwägungen.- 103. Allgemeines.- Zehnter Abschnitt. Grubenbilder und andere bergmännische Karten.- I. Grubenbilder.- 104. Allgemeines.- 105 Zulege- oder Urrisse.- 106. Einteilung des Grubenbildes.- 107. Lageplan (Situationsriß).- 108. Hauptgrundriß.- 109. Lotschnitte (Profile).- 110. Abbaurisse.- 111. Nachtragung der Grubenbilder.- 112. Bestimmungen über die Ausführung von Feinmessungen (Präzisionsmessungen).- 113. Erhaltung der Markscheiderzeichen und Festpunkte.- II. Berechtsamrisse.- 114. Mutungsrisse.- 115. Verleihungsrisse.- 116. Vereinigungsrisse (Konsolidationrisse).- III. Sonstige Kartenwerke.- 117. Felderkarten.- 118. Übersichtskarten.- 119. Geologische Karten.- 120. Normalprofile.- Elfter Abschnitt. Besprechung und Lösung von einfachen Aufgaben aus der Markscheidekunde.- 121. Streichen einer Gebirgschicht und einer Störung bestimmen.- 122. Fallen einer Gebirgschicht und einer Störung bestimmen.- 123. Mächtigkeit einer Gebirgschicht bestimmen.- 124. Aufnahme eines geologischen Profiles (Gebirgschichtenaufnahme).- 125. Kohlenberechnung.- 126. Stunde hängen (mit dem Kompaß).- 127. Auffahren nach einer Stunde.- 128. Durchschlagrichtung mit dem Kompaß angeben.- 129. Bremsberg einwägen und Einfallen ausgleichen.- 130. Fördergestänge nach einem gegebenen Ansteigeverhältnis richten.- 131. Strecke einwägen und Sohle ausgleichen.- 132. Höhen-durchschlag angeben.- 133. Kurve abstecken.- 134. Kreuzlinien zeichnen.- 135. Ausrichten von Störungen.- 136. Ermittlung der seitlichen Verschiebung einer verworfenen Lagerstätte aus dem seigeren (lotrechten) Verwurf einer Störung und umgekehrt.- 137. Streichen und Fallen eines Flözes aus den Aufschlüssen in drei Bohrlöchern bestimmen.- 138. Ausgehendes einer Lagerstätte und Störung zeichnen.- Anhang. Zahlentafel der Seigerteufen und Sohlen.- Stichwörter.