Einführung in die Sonderstahlkunde
Autor Ed. Houdremontde Limba Germană Paperback – 31 dec 1934
Preț: 433.61 lei
Nou
Puncte Express: 650
Preț estimativ în valută:
82.100€ • 87.03$ • 68.58£
82.100€ • 87.03$ • 68.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 29 ianuarie-12 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642471964
ISBN-10: 364247196X
Pagini: 584
Ilustrații: XII, 568 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 35 mm
Greutate: 0.92 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364247196X
Pagini: 584
Ilustrații: XII, 568 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 35 mm
Greutate: 0.92 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Das Gebiet der Sonderstähle.- Sonderstähle der Zusammensetzung.- Sonderstähle der Herstellung.- Sonderstähle der Behandlung.- II. Reines Eisen.- Mechanische Eigenschaften.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Umwandlungen bei höheren Temperaturen.- III. Eisen-Kohlenstoff-Legierungen.- A. Das System Eisen-Kohlenstoff.- Gefügeaufbau der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen.- a) Veränderungen des Gefüges der Eisen-Kohlenstoff-Legierungen bei veränderter Abkühlungsgeschwindigkeit.- b) Veränderungen der Eigenschaften in Abhängigkeit von der Abkühlungsgeschwindigkeit.- c) Gefüge- und Eigenschaftsänderungen gehärteter Stähle beim Anlassen.- d) Die Zementitausscheidung aus dem ?-Eisen (Vorgänge unterhalb A1).- e) Die Karbidausscheidung im ?-Gebiet.- B. Praktische Nutzanwendung des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms. (Die Wärmebehandlung).- 1. Glühen.- a) Diffusionsglühen.- b) Weichglühen (Glühen zur Erleichterung der Bearbeitbarkeit).- c) Umwandlungsglühen oder Normalglühen (Glühen zwecks Erleichterung der Bearbeitbarkeit und Verbesserung des Gefüges).- d) Spannungsfreiglühen und Rekristallisationsglühen (Kaltverformung).- Einige Hinweise auf praktische Anwendung der Rekristallisationsglühung.- e) Besonderheiten beim Glühen.- 2. Härten.- a) Die normale Härtung.- Durchhärtung.- Härtespannungen.- Einige praktische Gesichtspunkte beim Härten.- Stufenhärtung.- Härteeinrichtungen.- Fehler bei der Härtung.- b) Einsatzhärtung.- A. Einfluß von Zementationstemperatar, -zeit und Einsatzmittel.- Einfluß der Temperatur auf Bandkohlenstoffgehalt und Zementationstiefe.- Einfluß der Zeit auf Randkohlenstoffgehalt und Zementationstiefe.- Einfluß des Zementationsmittels.- B. Einfluß der Zementation auf die Stahleigenschaften.- Beeinflussung der Randzone.- Veränderungen in der Kernzone.- Besonderheiten bei der Einsatzhärtung.- Fehler bei der Zementation.- 3. Vergüten.- a) Gleichmäßigkeit der Vergütung (Durchvergütung).- b) Anlaßsprödigkeit.- C. Technische Kohlenstoffstähle.- 1. Werkzeugstähle.- a) Kohlenstoffgehalt etwa 1,5%.- b) Kohlenstoffgehalt etwa 1,3%.- c) Kohlenstoffgehalt etwa 1,1%.- d) Kohlenstoffgehalt etwa 0,9%.- e) Kohlenstoffgehalt etwa 0,75%.- f) Kohlenstoffgehalt etwa 0,6%.- g) Allgemeines.- h) Schwarzbruch in Kohlenstoffstählen.- 2. Baustähle.- a) Vergütungsstähle.- b) Einsatzstähle.- c) Verschiedene Mußeisensorten.- 3. Chemisch-physikalische Eigenschaften der Kohlenstoffstähle.- 4. Einfluß des Kohlenstoffs bei der Stahlherstellung.- IV. Legierte Stähle.- A. Systematische Einteilung der Legierungselemente des Eisens.- 1. Gruppe: Legierungen des Eisens mit erweitertem ?-Gebiet.- 2. Gruppe: Legierungen des Eisens mit verengtem ?-Gebiet.- 3. Gruppe: Legierungen des Eisens mit „karbidbildenden“ Elementen.- 4. Gruppe: Ausscheidungshärtende Legierungen.- B. Manganstähle.- 1. Allgemeines.- a) Das System Eisen-Mangan.- b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Mangan-Legierungen.- Kritische Abkühlungsgeschwindigkeit.- Allgemeiner Überblick über die Manganstähle.- 2. Mangan in Werkzeugstählen.- a) Niedriglegierte Manganstähle (0,3–1%).- b) Ölhärtende Stähle mit mittlerem Mangangehalt (bis 2,5%).- c) Austenitische Manganstähle.- 3. Mangan in Baustählen.- a) Niedriglegierte Baustähle und Vergütungsstähle.- b) Festigkeitseigenschaften einiger bisher wenig gebräuchlicher Manganstähle.- c) Einige Besonderheiten manganlegierter Baustähle.- d) Einfluß von Mangan auf die Einsatzhärtung.- 4. Einfluß von Mangan auf die physikalischen Eigenschaften.- 5. Einfluß von Mangan bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung.- C. Nickelstähle.- 1. Allgemeines.- a) Das System Eisen-Nickel.- b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Nickel-Legierungen..- 2. Nickel in Werkzeugstählen.- 3. Nickel in Baustählen.- a) Nickel-Vergütungsstähle.- b) Nickel-Einsatzstähle.- c) Martensitische und austenitische Nickelstähle.- d) Austenitische Nickel-Mangan-Stähle.- e) Einfluß des Austenits auf die Warmfestigkeit.- 4. Nickelstähle mit besonderen chemischen Eigenschaften.- 5. Nickelstähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften.- 6. Einfluß des Nickels bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung.- D. Chromstähle.- 1. Allgemeines.- a) Das System Eisen-Chrom.- b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Chrom-Legierungen.- A. Der Einfluß des Chroms als karbidbildendes Element.- B. Das Gefüge der Kohlenstoff-Eisen-Chrom-Legierungen.- c) Einfluß von Nickel und Mangan auf Chromstähle.- A. Chrom-Nickel-Stähle.- B. Chrom-Mangan-Stähle.- 2. Chrom in Werkzeugstählen.- a) Werkzeugstähle mit Chromgehalten bis zu 1%.- b) Werkzeugstähle mit 1–2,5% Cr.- c) Werkzeugstähle über 3% Cr.- d) Chrom-Mangan-Werkzeugstähle.- e) Chrom-Nickel-Werkzeugstähle.- f) Chrom in austenitischen Werkzeugstählen.- g) Eigenarten in der Wärmebehandlung von Chrom-Werkzeugstählen.- 3. Chrom in Baustählen.- a) Vergütungsstähle.- A. Chrom-Vergütungsstähle.- I. Baustähle mit Chromgehalten bis zu 1%.- II. Kugellagerstähle.- III. Vergütungsstähle mit 2–6% Cr.- IV. Baustähle mit mehr als 12% Cr.- B. Chrom-Nickel-Vergütungsstähle.- b) Austenitische Chrom-Nickel-Baustähle.- c) Einfluß von Chrom auf die Einsatzhärtung.- A. Chrom-Einsatzstähle.- C. Chrom-Nickel-Einsatzstähle.- 4. Chromstähle für besondere physikalische Verwendungszwecke.- 5. Einfluß von Chrom auf die chemischen Eigenschaften (Korrosionswiderstand) von verschieden legierten Stählen.- a) Einfluß verschiedener Gefüge.- b) Einfluß der Legierung.- c) Besondere Arten von Korrosionsangriff.- d) Korrosionswechselbeanspruchungen.- e) Korrosionswiderstand bei hohen Temperaturen (Hitzebeständigkeit, Zunderbeständigkeit).- A. Verhalten gegen Kohlenstoff.- B. Verhalten gegen Schwefel.- C. Verhalten gegen Wasserstoff.- D. Verhalten gegen Stickstoff.- E. Veränderung der mechanischen Eigenschaften korrosionsfester Stähle bei erhöhter Temperatur.- 2. Eigentümlichkeiten von Chrom- und Chrom-Nickel-Stählen bei ihrer Herstellung und Verarbeitung.- a) Besonderheiten bei der Stahlherstellung.- b) Eigenarten des unverarbeiteten Gußmaterials.- c) Warmformgebung.- d) Kaltformgebung.- e) Schweißbarkeit.- E. Wolframstähle.- 1. Allgemeines.- a) Das System Eisen-Wolfram.- b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Wolfram-Legierungen.- 2. Wolfram in Werkzeugstählen.- a) Reine Wolframstähle.- b) Wolfram-Chromstähle.- c) Schnellarbeitsstähle.- Zusammensetzung.- Gefüge.- Veränderung des Gefüges durch Wärmebehandlung.- Warmhärte.- Schnittleistung und deren Beeinflussung durch Warmbehandlung.- Besonderheiten bei der Härtung.- Verarbeitung.- d) Schneidmetalle (Stellite, Hartmetalle und ausscheidungshärtende (Legierungen).- 3. Wolfram in Baustählen.- a) Vergütungsstähle.- b) Wolfram in Einsatzstählen.- 4. Verwendung von Wolfram in Stählen mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften.- 5. Besonderheiten bei der Herstellung und Verarbeitung von Wolframstählen.- F. Molybdänstähle.- 1. Allgemeines.- a) Das System Eisen-Molybdän.- b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Molybdän-Legierungen.- c) Besonderheiten im Gefüge von Molybdänstählen.- 2. Molybdän in Werkzeugstählen.- 3. Molybdän in Baustählen.- a) Warmfeste Baustähle.- b) Vergütungsstähle.- c) Molybdän in Einsatzstählen.- 4. Molybdänstähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften.- 5. Molybdän in korrosionsfesten Werkstoffen.- 6. Molybdän bei der Stahlherstellung und -verarbeitung.- G. Vanadinstähle..- 1. Allgemeines.- a) Das System Eisen-Vanadin.- b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Vanadin-Legierungen.- 2. Vanadin in Werkzeugstählen.- 3. Vanadin in Baustählen.- a) Allgemeines.- b) Vanadin in warmfesten Baustählen (Dauerstandfestigkeit).- c) Vanadin in Einsatzstählen.- 4. Vanadinstähle mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften.- 5. Besonderheiten des Vanadins bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung.- H. Kobaltstähle.- 1. Allgemeines.- a) Das System Eisen-Kobalt..- b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Kobalt-Legierungen.- c) Eisen-Kobalt-Wolfram- und Eisen-Kobalt-Molybdän-Legierungen.- 2. Kobalt in Werkzeugstählen.- 3. Kobalt in Baustählen.- a) Allgemeines.- b) Kobalt in Einsatzstählen.- 4. Verwendung von Kobalt in Stählen mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften.- a) Allgemeines.- b) Magnetstähle.- A. Kobalthaltige Magnetstähle auf der Basis Kohlenstoffhärtung.- B. Kobalthaltige Magnetstähle auf der Basis Ausscheidungshärtung.- c) Chemisch beständige Legierungen.- 5. Eigentümlichkeiten der Kobaltstähle bei der Herstellung und Verarbeitung.- J. Siliziumstähle.- 1. Allgemeines.- a) Das System Eisen-Silizium.- b) Kohlenstoffhaltige Eisen-Silizium-Legierungen.- 2. Silizium in Werkzeugstählen.- 3. Silizium in Baustählen.- a) Allgemeines.- b) Silizium-Hochbau- und Vergütungsstähle.- c) Silizium in Einsatzstählen.- 4. Verwendung von Siliziumzusätzen in korrosionsbeständigen Legierungen.- a) Korrosionswiderstand gegen Säuren.- b) Korrosionswiderstand bei hohen Temperaturen.- 5. Siliziumstähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften.- 6. Die metallurgische Bedeutung des Siliziums.- K. Aluminium im Stahl.- 1. Allgemeines.- 2. Aluminium in Werkzeug- und Baustählen.- Nitrierstähle.- Einfluß von Aluminium auf die Einsatzhärtung.- 3. Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Stahles durch Aluminium.- a) Aluminiumhaltiges Dynamoflußeisen.- b) Aluminiumhaltige Legierungen für Dauermagnete.- 4. Aluminiumstähle mit besonderen chemischen Eigenschaften.- Schutzüberzüge aus Aluminium.- 5. Allgemeines über zunderbeständige Legierungen.- a) Verhalten gegen Stickstoff.- b) Verhalten gegen Kohlenstoff.- c) Verhalten gegen Schwefel.- d) Mechanische Eigenschaften der zunderbeständigen Legierungen.- 6. Einfluß des Aluminiums bei der Stahlherstellung.- L. Kupfer im Stahl.- 1. Allgemeines.- Das System Eisen-Kupfer.- Härtbarkeit durch Abkühlung aus dem ?-Gebiet.- Härtung beim Ablöschen hoch Cu-haltiger Legierungen aus dem ?- Gebiet.- 2. Kupfer in Werkzeug- und Baustählen.- 3. Kupfer in Stählen mit besonderem chemischem Verhalten.- 4. Einfluß von Kupfer bei der Stahlherstellung und -Verarbeitung.- M. Sauerstoff im Stahl.- 1. Allgemeines.- Das System Eisen-Sauerstoff.- 2. Alterungsfreier Stahl.- a) Mechanische Alterung.- b) „Laugensprödigkeit“ (interkristalline Korrosion).- c) Einfluß von Wärmebehandlung und Legierung auf die Alterungs-beständigkeit.- 3. Verzunderung.- N. Stickstoff im Stahl.- 1. Allgemeines.- Das System Eisen-Stickstoff.- 2. Oberflächenhärten durch Nitrieren.- 3. Einfluß kleiner Stickstoffmengen auf die Stahleigenschaften.- Praktische Anwendung stark nitridhaltiger Speziallegierungen.- O. Wasserstoff im Stahl.- 1. Lösungsfähigkeit von Wasserstoff in Eisen- und Stahllegierungen.- 2. Einfluß von Wasserstoff auf die mechanischen Eigenschaften.- 3. Wasserstoff als Ursache von Fehlern im Stahl.- Beizblasen.- Flockenbildung im Stahl.- Entkohlung.- 4. Wasserstoff bei der Stahlherstellung.- P. Phosphor und Schwefel im Stahl.- Phosphor.- Schwefel.- Q. Titan im Stahl.- 1. Das System Eisen-Titan.- 2. Titan in komplexen Eisenlegierungen.- 3. Titan in kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen.- R. Beryllium im Stahl.- S. Bor im Stahl.- T. Tantal, Niob, Uran, Zirkon, Cer.- V. Schlußbemerkung.- Namenverzeichnis.