Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik
Autor Julius Wallotde Limba Germană Paperback – 31 dec 1943
Preț: 500.56 lei
Preț vechi: 588.89 lei
-15% Nou
Puncte Express: 751
Preț estimativ în valută:
95.80€ • 99.51$ • 79.57£
95.80€ • 99.51$ • 79.57£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642905186
ISBN-10: 3642905188
Pagini: 468
Ilustrații: X, 457 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:4. Aufl. 1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642905188
Pagini: 468
Ilustrații: X, 457 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.74 kg
Ediția:4. Aufl. 1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
1. Abschnitt: Gleichstromschaltungen.- § 1. Ohmsches Gesetz..- § 2. Widerstand und Leitwert eines metallischen Schließungskreises..- § 3. Größengleichungen..- § 4. Einheiten..- § 5. Richtungs-und Vorzeichenregeln..- § 6. Abhängigkeit der Stromstärke von den Eigenschaften des Schließungsdrahts..- § 7. Widerstand von Leitungen..- § 8. Isolationswiderstand von Leitungen..- § 9. Kirchhoffsche Regeln..- § 10. Klemmenspannungen..- § 11. Zweipole: Zwei Widerstände hintereinander (in Reihe, Serie)..- § 12. Zweipole: Zwei Leitwerte nebeneinander (parallel)..- § 13. Widerstand und Leitwert parallel..- § 14. Verbindung von Reihen- und Parallelschaltung; Spannungsteiler..- § 15. Zweipol und Zweipolquelle; Grundgleichungen..- § 16. Zusammenschaltung von Zweipol und Zweipolquelle..- § 17. Kompensationsverfahren..- § 18. Differentialschaltung..- § 19. Wheatstonesche Brücke..- § 20. Bestimmung der Lage eines Erdschlusses in einer Kabelader..- § 21. Strom im Brückenzweige..- § 22. Thomsonbrücke..- § 23. Umwandlung eines Dreiecks in einen Stern..- § 24. Duale Beziehungen..- § 25. Umwandlung eines n-strahligen Sterns in ein vollständiges n-Eck..- § 26. Überlagerungssatz..- § 27. Zweimaschige Schaltung mit zwei Stromquellen..- 2. Abschnitt: Elektrische Felder.- § 28. Elektrische Feldstärke..- § 29. Feldstärke und Stromdichte; Ohmsches Gesetz..- § 30. Elektrische Arbeit und elektrische Spannung..- § 31. Zusammenhang zwischen den Einheiten kgP/Coul und V/cm..- § 32. Bezogene Ableitung einer koaxialen Leitung..- § 33. Stromwärme..- § 34. Die Leistung als strömende Energie; Klemmenleistung..- § 35. Anpassung des Verbrauchers an den Erzeuger..- § 36. Allgemeine Definition der Spannung..- § 37. Elektrostatisches Feld..- § 38. Wirbelfreies Feld..- § 39. Potential..- § 40. Feldstärke und Potentialgefälle..- § 41. Elektromotorische Kräfte..- § 42. Coulombsches Gesetz..- § 43. Elektrische Verschiebung..- § 44. Verschiebungsfeld eines langen Drahts..- § 45. Verschiebungsfeld zwischen zwei parallelen Ebenen..- § 46. Zusammenhang zwischen Verschiebung und Feldstärke..- § 47. Verschiebungsströme..- § 48. Kapazität..- § 49. Übliche Einheit der Kapazität..- § 50. Bezogene Kapazität einer koaxialen Leitung..- § 51. Energieinhalt eines Kondensators..- § 52. Stromkreis mit Widerstand und Kondensator..- § 53. Sinusspannungen..- § 54. Dielektrischer Leitwert bei Sinusspannungen..- § 55. Dreieck aus Verschiebungsströmen..- § 56. Teilkapazitäten einer symmetrischen Freileitung..- § 57. Symmetrische Kapazität einer symmetrischen Freileitung..- § 58. Simultankapazität einer Freileitung..- 3. Abschnitt: Magnetische Felder.- § 59. Erste Definition der magnetischen Induktion..- § 60. Drehsinn der magnetischen Induktion..- § 61. Axialer Vektor der magnetischen Induktion, Richtungsregel..- § 62. Zweite Definition der magnetischen Induktion..- § 63. Drehsinn- und Richtungsregeln für den Induktionsstrom..- § 64. Bewegung eines stromführenden Leiters in einem magnetischen Feld..- § 65. Gesetz von Biot und Savart..- § 66. Magnetische Feldstärke..- § 67. Permeabilität der Nichteisenkörper..- § 68. Ringspule..- § 69. Eisenkörper..- § 70. Reversible Permeabilität..- § 71. Ohmsches Gesetz für den magnetischen Kreis..- § 72. Hystereseverluste..- § 73. Darstellung der Hystereseschleife durch Parabelstücke (Lord Rayleigh)..- § 74. Geschlitzte Ringspule..- § 75. Wirksame Remanenz..- § 76. Induktionsströme..- § 77. Das Induktionsgesetz als Feldgesetz..- § 78. Induktivität einer Ringspule mit nicht ferromagnetischem Kern..- § 79. Induktiver Widerstand bei Sinusströmen..- § 80. Induktivität einer Ringspule mit ferromagnetischem Kern..- § 81. Streuungsloser Ringübertrager..- § 82. Kopplungsfaktor und Streugrad..- § 83. Wirbelströme..- § 84. Stromverdrängung..- § 85. Energieinhalt einer Spule..- § 86. Anzugskraft eines Magnets..- § 87. Stromkreis mit Widerstand, Kapazität und Induktivität..- § 88. Berechnung von Induktivitäten..- § 89. Induktivität einer koaxialen Leitung..- § 90. Gegeninduktivität zweier paralleler Drähte..- § 91. Selbstinduktivität eines Drahtes kreisförmigen Querschnitts..- § 92. Selbstinduktivität einer Leitung..- 4. Abschnitt: Wechselstromschaltungen.- § 93. Allgemeines..- § 94. Messung der Stärke von Wechselströmen..- § 95. Klemmenleistung..- § 96. Wechselstromkreis mit Widerstand und Induktivität..- § 97. Zeichnerisches Verfahren..- § 98. Lehrsatz von Euler..- § 99. Lösung der Aufgabe mit Hilfe des Eulerschen Lehrsatzes..- § 100. Komplexe elektromotorische Kräfte, Spannungen, Ströme und Widerstände..- § 101. Umrechnungen..- § 102. Kreise mit Kapazitäten..- § 103. Verwickeitere Schaltungen..- § 104. Zeichnerisches Verfahren und komplexe Rechnung..- § 105. Frequenzreziprozität..- § 106. Klemmenleistung in komplexer Darstellung; Scheinleistung und Scheinwiderstand..- § 107. Anpassung von Zweipolen nach der Leistung..- § 108. Frequenzabhängigkeit der Schaltelemente..- § 109. Frequenzabhängigkeit der Scheinwiderstände von Zweipolen..- § 110. Frequenzabhängigkeit des Betrags des Stroms bei einer Reihenschaltung von Induktivität und Kapazität..- § 111. Abhängigkeit der Form der Resonanzkurve von den Größen R, L und C..- § 112. Frequenzabhängigkeit der Phasenverschiebung des Stroms, des Wirk- und des Blindstroms bei einer Reihenschaltung von Induktivität und Kapazität..- § 113. Resonanzkurve der Kondensatorspannung bei einer Reihenschaltung von Induktivität und Kapazität..- § 114. Frequenzabhängigkeiten bei einer Parallelschaltung von Induktivität und Kapazität..- § 115. Verlustbehaftete Spulen und Kondensatoren..- § 116. Zeichnerische Bestimmung der komplexen Größe, die zu einer gegebenen reziprok ist; Inversion..- § 117. Zeichnerische Darstellung der Frequenzgänge komplexer Größen..- § 118. Konstruktion der Leitwertkurve aus der Widerstandskurve..- § 119. Ortskurven, insbesondere Kreisdiagramme..- § 120. Umbildung eines komplexen Widerstandes durch eine Reihen- oder Parallelschaltung..- § 121. Umwandlung einer Reihenschaltung in eine Parallelschaltung (und umgekehrt)..- § 122. Widerstandsmessung mit der Brücke..- § 123. Frequenzbrücke..- § 124. Kompensationsmethoden. Frankesche Maschine..- § 125. Phasenbrücke..- 5. Abschnitt: Schaltvorgänge.- § 126. Telephonie und Telegraphie..- § 127. Kreis mit Widerstand und Induktivität; Einschaltvorgang..- § 128. Beliebiger Augenblick der Einschaltung..- § 129. Abschaltung einer konstanten elektromotorischen Kraft ohne Öffnung des Stromkreises..- § 130. Telegraphierzeichen..- § 131. Schrittgeschwindigkeit..- § 132. Telegraphenschriften..- § 133. Unterbrechung eines Stromkreises..- § 134. Kreis mit Widerstand und Kapazität..- § 135. Unverzweigter Kreis mit Widerstand, Induktivität und Kapazität..- § 136. Schwingungsvorgang.- § 137. Bestimmung der Konstanten..- § 138. Logarithmisches Dekrement..- § 139. Schwingungsfreier Vorgang..- § 140. Grenzfall..- § 141. Bestimmung der Konstanten..- § 142. Funkenverhütung durch Kondensatoren..- § 143. Schaltvorgänge in zweimaschigen Systemen..- § 144. Einschaltvorgang beim Telegraphenkabel..- § 145. Telegraphische Hilfsschaltungen..- § 146. Verwickeitere Schaltungen..- 6. Abschnitt: Vierpole.- § 147. Begriff..- § 148. Grundgleichungen des linearen Vierpols..- § 149. Leerlaufschein-und -kernwiderstände, Kurzschlußschein- und -kernleitwerte..- § 150. Umkehrungssatz..- § 151. Grundgleichungen des Vierpols in Kettenform..- § 152. Messung der Grundparameter..- § 153. Zusammenschaltung eines Vierpols mit einem Verbraucher; Stromübersetzung..- § 154. Zusammenschaltung eines Vierpols mit einer Zweipolquelle..- § 155. Zusammenschaltung einer Stromquelle, eines Vierpols und eines Verbrauchers..- § 156. Der von dem primären Klemmenpaar aus gemessene Scheinwiderstand eines durch einen Verbraucher ?e abgeschlossenen Vierpols..- § 157. Spannungsübersetzung..- § 158. Anpassung eines symmetrischen Vierpols an seinen Verbraucher..- § 159. Wellentheorie des Vierpols..- § 160. Übersetzungen..- § 161. Scheinwiderstände..- § 162. Messung der Wellenparameter..- § 163. Symmetrische Sternschaltung..- § 164. Veränderbare Dämpfungen..- § 165. Symmetrische Dreiecksschaltung..- § 166. Symmetrische Kreuzschaltung..- § 167. Vergleich der Brückenschaltung mit einer Abzweigschaltung..- § 168. Symmetrische Brückensternschaltung (Brücken-T-Schaltung)..- § 169. Abzweigschaltungen konstanten Wellenwiderstandes..- § 170. Entartete Vierpole..- § 171. In Kette geschaltete Vierpole..- § 172. Angepaßte Vierpole..- § 173. Halbe Abzweigschaltung („Halbglied“)..- § 174. Vierpole hohen Dämpfungsmaßes in Kette..- § 175. Wirkdämpfung, Betriebsdämpfung, Einfügungsdämpfung..- § 176. Berechnung der Betriebsdämpfung einer Vierpolkette..- § 177. Die Betriebsdämpfung als Funktion. der Vierpolparameter und der Widerstände ?a und ?e..- § 178. Messung der Betriebsdämpfung..- § 179. Neper- und Dezibelmaß..- § 180. Veranschaulichung der komplexen Hyperbelfunktionen durch Ortskurven in der Ebene der komplexen Zahlen..- § 181. Kosinusnetz..- § 182. Sinusnetz..- § 183. Tangensnetz..- § 184. Verlustlose Vierpole..- § 185. Verlustlose symmetrische Abzweigschaltung..- § 186. Verlustlose symmetrische Kreuzschaltung..- § 187. Hyperbolische Anpassungsmaße..- § 188. Fehlersatz..- § 189. Zerlegung der Betriebsdämpfung..- § 190. Berechnung der Betriebsdämpfung von Vierpolketten..- 7. Abschnitt: Übertrager.- § 191. Verlust- und streuungsfreier Übertrager (Transformator)..- § 192. Gegenseitiger Wicklungssinn..- § 193. Sparübertrager..- § 194. Das Betriebsübertragungsmaß des verlust- und streuungsarmen Übertragers..- § 195. Streuung und Verluste..- § 196. Grundgleichungen und Ersatzbilder..- § 197. Bemessung des Übertragers; Übertragungsmaß und Wellenwiderstand..- § 198. Betriebsdämpfung des Übertragers bei der Frequenz fm..- § 199. Frequenzabhängigkeiten der Spannungs- und Stromübersetzung und der Betriebsdämpfung..- § 200. Scheinwiderstand des Übertragers..- § 201. Ersatzbild des Übertragers bei Berücksichtigung der Wicklungskapazitäten..- § 202. Übersetzung der Leerlaufspannung..- § 203. Differentialübertrager..- § 204. Differentialschaltung..- § 205. Nahezu abgeglichene Differentialschaltung..- § 206. Differential-Brückensternschaltung..- § 207. Einschaltvorgang beim Übertrager..- 8. Abschnitt: Gleichmäßige Leitungen.- § 208. Grunddefinitionen..- § 209. Übertragungsmaß und Wellenwiderstand..- § 210. Messung der bezogenen Werte R, L, G, C..- § 211. Dämpfungsmaß und Winkelmaß..- § 212. Verlustarme Leitung..- § 213. Genauere Berechnung des Dämpfungs- und des Winkelmaßes..- § 214. Kabelleitung..- § 215. Trägerfrequenzbetrieb..- § 216. Übertragungsmaß der gleichmäßigen Leitung bei hohen Frequenzen..- § 217. Wellenwiderstand der gleichmäßigen Leitung..- § 218. Werte des Dämpfungsmaßes und des Wellenwiderstands von Frei- und Kabelleitungen..- § 219. Krarupleitungen..- § 220. Kreuzen und Verseilen..- § 221. Phantomschaltung..- § 222. Verteilung der Spannung und des Stroms auf einer Leitung..- § 223. Zerlegung in Teilwellen; Phasengeschwindigkeit, Wellenwiderstand..- § 224. Die Phasengeschwindigkeit bei den verschiedenen Leitungsarten..- § 225. Wellenlänge..- § 226. Gruppengeschwindigkeit..- § 227. Zusammenschaltung einer Leitung mit einer gegebenen Stromquelle und einem gegebenen Verbraucher..- § 228. Berechnung der Teilwellen aus gegebenen Werten ?a und ?e..- § 229. Hintereinanderschaltung mehrerer Leitungen verschiedener Eigenschaften..- § 230. Leitungsstrecke..- § 231. Frequenzabhängigkeit des Scheinwiderstands..- 9. Abschnitt: Pupinleitungen.- § 232. Geschichtliches..- § 233. Pupinleitungen und Spulenleitungen..- § 234. Übertragungsmaß der verlustlosen Spulenleitung..- § 235. Dämpfungs- und Winkelmaß einer Stern- oder Dreiecksschaltung bei Berücksichtigung der Verluste..- § 236. Anwendung auf das Glied einer Spulenleitung..- § 237. Diskussion des Frequenzgangs der Dämpfung..- § 238. Grenzfrequenz und Verzerrungsfreiheit..- § 239. Wahl der Spuleninduktivität..- § 240. Obere Grenze für die Spuleninduktivität..- § 241. Die Laufzeitverzerrung bei der Pupinleitung..- § 242. Genauere Theorie des Übertragungsmaßes einer Pupinleitung..- § 243. Frequenzgang des Wellenwiderstands einer verlustfreien Spulenleitung..- § 244. Frequenzgang des Wellenwiderstands einer Spulenleitung bei Berücksichtigung der Verluste..- § 245. Einfluß der Anlaufstrecke..- § 246. Aufbaufehler..- § 247. Pupinisierung der in Phantomschaltung betriebenen Vierer..- § 248. Spulenverluste..- § 249. Hysteresewiderstand..- § 250. Einfluß des Hystereseverlustes auf die Dämpfung..- § 251. Permeabilität der Massekernspulen..- 10. Abschnitt: Einfluß benachbarter Leitungen.- § 252. Allgemeines..- § 253. Grundlagen einer Theorie der gekoppelten Leitungen..- § 254. Berechnung des von einer elektrischen Kopplung an einer Stelle hervorgerufenen Einflusses..- § 255. Berechnung des von einer magnetischen Kopplung an einer Stelle hervorgerufenen Einflusses..- § 256. Elektrische und magnetische Kopplung..- § 257. Das dem Einfluß einer benachbarten Leitung entsprechende Dämpfungsmaß..- § 258. Elektrische Kopplung zwischen einer Starkstrom- und einer Nachrichtenleitung..- § 259. Magnetische Kopplung zwischen einer Starkstrom- und einer Nachrichtenleitung..- § 260. Kompensation der magnetischen Einwirkung..- § 261. Einfluß der Unsymmetrie der Nachrichtenleitungen..- § 262. Elektrische Kopplung zwischen zwei Drahtpaarleitungen..- § 263. Elektrische Kopplung zwischen dem Stammkreis eines Vierers und dem aus dem Vierer gebildeten Phantomkreis..- § 264. Magnetische und Gesamtkopplung..- § 265. Nebensprechen bei Pupinleitungen..- § 266. Kopplungen zwischen benachbarten koaxialen Leitungen..- § 267. Zusammenwirken der Nebensprechkopplungen bei längeren Leitungen..- § 268. Das Kreuzen der Freileitungen..- § 269. Zusammenwirken der Kopplungen bei Kabeln..- § 270. Kreuzungsausgleich und Kondensatorausgleich..- 11. Abschnitt: Grundbegriffe der Elektroakustik.- § 271. Allgemeines..- § 272. Schalldruck..- § 273. Druck und Dichte..- § 274. Differentialgleichungen des eindimensionalen Schallfeldes..- § 275. Ebene Schallwellen..- § 276. Schalleistung und Schallstärke..- § 277. Schallquellen..- § 278. Rechnerische Klanganalyse..- § 279. Rechteckiger Linienzug..- § 280. Kommutierte (doppelt gleichgerichtete) und einfach gleichgerichtete Sinuslinie..- § 281. Durch Hysterese verzerrte Sinuslinie..- § 282. Praktische Analyse von Schwingungskurven..- § 283. Frequenzspektren der zu übertragenden Schallvorgänge..- § 284. Verständlichkeit..- § 285. Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs..- § 286. Lautstärke und Lautheit..- § 287. Mikrophon..- § 288. Telephon..- § 289. Induktionswirkung der bewegten Membran..- § 290. Differentialgleichungen des Telephons..- § 291. Zahlenwerte..- 12. Abschnitt: Röhrenverstärker.- § 292. Allgemeines..- § 293. Elektrizitätsträger..- § 294. Durchgang der Elektrizität durch Gase..- § 295. Raumladungsgleichung..- § 296. Eingitterröhre („Triode“)..- § 297. Kennlinienschar..- § 298. Durchgriff, Steilheit und innerer Widerstand..- § 299. Wechselstromdurchflossene Röhre..- § 300. Abschluß der Röhre durch einen Verbraucher..- § 301. Spannungsverstärkung..- § 302. Wahl des günstigsten Arbeitspunktes und Durchgriffs bei einer Vorröhre für den Fall R0= o..- § 303. Lage des Arbeitspunktes bei endlichem Gleichanteil des Verbraucherwiderstandes..- § 304. Spannungsverstärkung bei sehr hohen Abschlußwiderständen..- § 305. Energieströmung..- § 306. Schätzung der einer Röhre entnehmbaren Wechselleistung..- § 307. Klirrverzerrungen; Klirrfaktor..- § 308. Anwendung auf die Raumladungsgleichung..- § 309. Zeichnerische Bestimmung der Amplituden der Teilschwingungen aus der Form der Arbeitskennlinie und der Größe der Aussteuerung..- § 310. Höhe der bei vorgeschriebener Aussteuerung abgebbaren Wechselleistung..- § 311. Günstigste Spannungsaussteuerung..- § 312. Genauere Theorie der durch die Krümmung der Kennlinie hervorgerufenen Klirrverzerrung..- § 313. Durchgriffsverzerrung..- § 314. Richardsonsche Formel..- § 315. Sekundärelektronen..- § 316. Mehrgitterröhren..- § 317. Verstärkerschaltungen..- § 318. Einfluß der Gitteranodenkapazität..- § 319. Linearisierung der Verstärker..- § 320. Hohe Leistungen..- § 321. Betriebsverstärkung..- § 322. Zweiwegverstärker..- § 323. Gabeldämpfung..- § 324. Dämpfung des verstärkten Stroms..- § 325. Selbsterregung des Zweiwegverstärkers..- 13. Abschnitt: Rückkopplung.- § 326. Allgemeines..- § 327. Selbsterregung eines induktiv rückgekoppelten Verstärkers..- § 328. Komplexe Form der Selbsterregungsbedingung..- § 329. Selbsterregung einer durch ein Dreieck aus komplexen Widerständen abgeschlossenen Röhre..- § 330. Andere Form der Theorie..- § 331. Schwingkristalle..- § 332. Entdämpfende und dämpfende Wirkung der Rückkopplung..- § 333. Ortskurven der komplexen Rückkopplung..- § 334. Gegenkopplung..- § 335. Einfluß der Gegenkopplung auf den Oberschwingungsgehalt..- § 336. Schaltungen für Gegenkopplung..- § 337. Notwendige Bedingung für die Selbsterregung..- § 338. Begrenzung der erregten Schwingungen..- 14. Abschnitt: Nachbildungen und verwandte Kunstschaltungen.- § 339. Nachbildungen..- § 340. Nachbildung des Scheinwiderstands gleichmäßiger Leistungen..- § 341. Umbildung des Scheinwiderstands von Pupin-leitungen,.- § 342. Unmittelbare Nachbildung von Pupinleitungen nach Hoyt..- § 343. Allgemeinere Behandlung der Hoytschen Nachbildung..- § 344. Zeichnerische Bestimmung von Nachbildungen..- § 345. Nachbildungen in der Telegraphie..- § 346. Nachbildung von Vierpolen..- § 347. Ebnende Zwischenvierpole..- § 348. Dämpfungsentzerrung..- § 349. Vierpole konstanten Wellenwiderstands als Entzerrer..- § 350. Laufzeitentzerrung (Phasenausgleich)..- 15. Abschnitt: Wellenfilter.- § 351. Allgemeines..- § 352. Lage des Durchlaßbereichs..- § 353. Grundfilter..- § 354. Spulen- und Kondensatorleitungsglied (Tiefpaß und Hochpaß)..- § 355. Doppelsieb..- § 356. Beliebiges Abzweigfilter..- § 357. Verbesserung des Dämpfungsverlaufs im Sperrbereich..- § 358. Filterketten..- § 359. Differentialfilter..- § 360. Frequenzabhängigkeit des Scheinwiderstandes eines beliebigen Zweipols mit geringen Verlusten..- § 361. Abhängigkeit des Übertragungsmaßes eines verlustarmen Vierpols von seinen Verlusten..- § 362. Betriebsdämpfung der Wellenfilter..- § 363. Betriebsdämpfung des Doppelsiebs..- § 364. Betriebsdämpfung eines beliebigen symmetrischen verlustfreien Wellenfilters zwischen gleichen reinen Widerständen..- § 365. Graphische Darstellung des Frequenzgangs der Betriebsdämpfung..- § 366. Allgemeine Theorie des Blindzweipols: Frequenzabhängigkeit seines Scheinwiderstands..- § 367. Allgemeine Theorie des Blindvierpols..- § 368. Allgemeine Filtertheorie..- § 369. Filter, Sperren, Weichen..- § 370. Angenäherte Berechnung von Bandpässen unter Berücksichtigung der Verluste..- § 371. Anwendung auf ein Filter mit zwei schwingungsfähigen Maschen..- 16. Abschnitt: Allgemeinere Theorie der Schaltvorgänge und der Verzer rungen in linearen Systemen.- § 372. Das benutzte Rechenverfahren..- § 373. Funktionen einer komplexen Veränderlichen..- § 374. Randintegrale analytischer Funktionen..- § 375. Unstetigkeitspunkte..- § 376. Berechnung eines besonders wichtigen Punktintegrals..- § 377. Darstellung der Einschaltung einer konstanten elektromotorischen Kraft durch ein bestimmtes Integral..- § 378. Berechnung eines Schaltvorganges mit Hilfe der Integraldarstellung des Schaltstoßes..- § 379. Heaviside-sche Regel..- § 380. Beispiel für ihre Anwendung..- § 381. Selbsterregung..- § 382. Einschaltvorgang auf einer Kabelleitung; Thomsonkurve..- § 383. Übertragung eines beliebigen Vorgangs..- § 384. Näherungsverfahren zur Berechnung von Einschwingdauern..- § 385. Filterwirkung und Aufbauzeiten..- § 386. Eine zweite Integraldarstellung..- § 387. Spektrum eines Telegraphierzeichens..- § 388. Spektrum der plötzlichen Einschaltung einer Sinusspannung..- § 389. Plötzliche Anlegung einer konstanten elektromotorischen Kraft an einen Tiefpaß..- § 390. Plötzliche Anlegung einer sinusförmigen elektromotorischen Kraft an ein Wellenfilter..- § 391. Phasenverzerrende Systeme..- 17. Abschnitt: Frequenzumsetzung.- § 392. Allgemeines..- § 393. Kupferoxydulgleichrichter..- § 394. Gleichrichterschaltungen..- § 395. Gleichung für die Kennlinie des Kupferoxydulgleichrichters..- § 396. Kapazität des Kupferoxydulgleichrichters..- § 397. Anforderungen an die Genauigkeit der Frequenzumsetzung..- § 398. Amplitudenmodulierte Schwingung..- § 399. Frequenzmodulierte Schwingung..- § 400. Amplituden- und Frequenzmodulation im Vektorbild..- § 401. Phasenmodulierte Schwingung..- § 402. Schwebung..- § 403. Frequenzumsetzung durch Überlagerung in nichtlinearen Gebilden (Modulation im weiteren Sinne)..- § 404. Frequenzumsetzer..- § 405. Rückumsetzung (parabelartige Kennlinie)..- § 406. Rückumsetzung bei Verwendung einer geknickten Kennlinie..- § 407. Übertragung oder Unterdrückung des einen Seitenbands und des Trägers..- § 408. Rückumsetzung bei Zweiseitenbandübertragung auf große Entfernungen..- § 409. Frequenzumsetzung in Stufen..- 18. Abschnitt: Die Übertragung von Nachrichten auf große Entfernungen.- § 410. Allgemeines..- § 411. Zweidraht- und Vierdrahtverbindungen..- § 412. Pegel..- § 413. Bezugsdämpfung..- § 414. Abhängigkeit der Verständlichkeit von der Bezugsdämpfung..- § 415. Dämpfungsverzerrung; Natürlichkeit..- § 416. Laufzeit und Laufzeitverzerrung..- § 417. Echowirkungen und Echosperren..- § 418. Rückhören..- § 419. Nebensprechen auf Fernsprechverbindüngen mit Verstärkern..- § 420. Störgeräusche..- § 421. Klirrverzerrung..- § 422. Pfeifgefahr..- § 423. Wirtschaftliche Gesichtspunkte..- § 424. Einfach ausgenutzte Pupin-Fernsprechkabel..- § 425. Trägerfrequenzfernsprechen auf bespülten Vierdraht-Kabelleitungen..- § 426. Trägerfrequenzfernsprechen auf bespulten Zweiband-Zweidraht-Kabelleitungen..- § 427. Trägertrequenz-fernsprechen auf unbespulten Vierdraht-Kabelleitungen..- § 428. Breitbandkabel..- § 429. Austausch von Rundfunkdarbietungen..- § 430. Unmittelbare Übertragung von Darbietungen auf Rundfunkempfangsgeräte (Drahtfunk)..- § 431. Trägerfrequenzfernsprechen über Freileitungen..- § 432. Telegraphie und Telephonie..- § 433. Unterlagerungstelegraphie (UT)..- § 434. Wechselstrom-telegraphie (WT)..- § 435. Mehrfachtelegraphie mit Trägerfrequenzen über Freileitungen (Mittelfrequenztelegraphie, MT)..- Anhang: Zusammenstellung einiger Rechenregeln.- Zusammenstellung der benutzten Zeichen.- Alphabetisches Sachverzeichnis.- Erklärung einiger Schaltzeichen.