Cantitate/Preț
Produs

Einstieg in XML: Rheinwerk Computing

Autor Helmut Vonhoegen
de Limba Germană Hardback – sep 2015
Kompetent und praxisorientiert führt Sie Helmut Vonhoegen in alle wichtigen Themen rund um XML ein: Validierung mit DTD und XML Schema, Navigation mit XPath und Transformation mit XSLT, Formatierung mit CSS und XSL, Zugriff auf XML-Dokumente über die Programmier-Schnittstellen DOM und SAX, Webdienste (inkl. SOAP), Mapping, die Office-Dokumentformate ODF und OOXML, HTML5 und elektronisches Publizieren mit EPUB. Aufgrund der kompakten Darstellung eignet sich das Buch auch hervorragend als Referenz.
Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen von XML
  • Dokumenttypen und Validierung
  • Inhaltsmodelle mit XML Schema
  • Navigation mit XPath
  • Formatierung mit CSS & XSL
  • Transformationen mit XSLT
  • Abfragen mit XQuery
  • Parsen mit DOM & SAX
  • XML und .NET Framework: Visual Basic, LINQ to XML
  • Webservices mit SOAP
  • XML in Office-Anwendungen
  • Mapping von oder nach XML
  • Publizieren mit EPUB
  • HTML5 und XHTML
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Citește tot Restrânge

Din seria Rheinwerk Computing

Preț: 26341 lei

Preț vechi: 32927 lei
-20% Nou

Puncte Express: 395

Preț estimativ în valută:
5042 5255$ 4197£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783836237987
ISBN-10: 3836237989
Pagini: 615
Dimensiuni: 174 x 246 x 40 mm
Greutate: 1.28 kg
Ediția:Revizuită
Editura: Rheinwerk Verlag GmbH
Seria Rheinwerk Computing


Cuprins

Vorwort ... 21 1. Einführung ... 23 1.1 ... Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen ... 23 1.2 ... XML -- universale Metasprache und Datenaustauschformat ... 29 1.3 ... Übersicht über die Sprachfamilie XML ... 34 1.4 ... XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen ... 37 1.5 ... Anwendungsbereiche ... 43 2. XML -- Bausteine und Regeln ... 47 2.1 ... Aufbau eines XML-Dokuments ... 47 2.2 ... Die Regeln der Wohlgeformtheit ... 60 2.3 ... Elemente oder Attribute? ... 60 2.4 ... Reservierte Attribute ... 61 2.5 ... Entitäten und Verweise darauf ... 62 2.6 ... CDATA-Sections ... 64 2.7 ... Kommentare ... 64 2.8 ... Verarbeitungsanweisungen ... 65 2.9 ... Namensräume ... 66 2.10 ... XML Version 1.1 ... 70 3. Dokumenttypen und Validierung ... 71 3.1 ... Metasprache und Markup-Vokabulare ... 71 3.2 ... Regeln der Gültigkeit ... 73 3.3 ... DTD oder Schema? ... 74 3.4 ... Definition eines Dokumentmodells ... 75 3.5 ... Deklarationen für gültige Komponenten ... 77 3.6 ... Dokumentinstanz ... 85 3.7 ... Attributlisten-Deklaration ... 86 3.8 ... Verweis auf andere Elemente ... 90 3.9 ... Verwendung von Entitäten ... 91 3.10 ... Formen der DTD-Deklaration ... 96 3.11 ... Zwei DTDs in der Praxis ... 98 4. Inhaltsmodelle mit XML-Schema ... 107 4.1 ... XML-Schema -- der XML-basierte Standard ... 107 4.2 ... Erster Entwurf eines Schemas ... 109 4.3 ... Genereller Aufbau eines XML-Schemas ... 116 4.4 ... Datentypen ... 117 4.5 ... Definition der Struktur des Dokuments ... 133 4.6 ... Häufigkeitsbestimmungen ... 142 4.7 ... Default-Werte für Elemente und Attribute ... 143 4.8 ... Kompositoren ... 143 4.9 ... Arbeit mit benannten Modellgruppen ... 146 4.10 ... Definition von Attributgruppen ... 147 4.11 ... Schlüsselelemente und Bezüge darauf ... 148 4.12 ... Kommentare ... 152 4.13 ... Ableitung komplexer Datentypen ... 152 4.14 ... Designvarianten ... 160 4.15 ... Übernahme von Schema-Definitionen ... 162 4.16 ... XML-Schema 1.0 -- Kurzreferenz ... 170 4.17 ... Exkurs zu XML-Schema 1.1 ... 180 5. Navigation und Verknüpfung ... 187 5.1 ... Datenauswahl mit XPath ... 187 5.2 ... XPath 2.0 ... 205 5.3 ... XPath 3.0 ... 220 5.4 ... Verknüpfungen mit XLink ... 225 5.5 ... XBase ... 232 5.6 ... Über XPath hinaus: XPointer ... 233 6. Datenausgabe mit CSS ... 239 6.1 ... Cascading Stylesheets für XML ... 241 6.2 ... Arbeitsweise eines Stylesheets ... 241 6.3 ... Anlegen von Stylesheets ... 243 6.4 ... Vererben und Überschreiben ... 244 6.5 ... Selektortypen ... 246 6.6 ... Attributselektoren ... 247 6.7 ... Kontext- und Pseudoselektoren ... 247 6.8 ... Schriftauswahl und Textformatierung ... 248 6.9 ... Farbauswahl ... 249 6.10 ... Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt ... 249 6.11 ... Stylesheet-Kaskaden ... 251 6.12 ... Auflösung von Regelkonflikten ... 252 6.13 ... Zuordnung zu XML-Dokumenten ... 253 6.14 ... Schwächen von CSS ... 254 7. Umwandlungen mit XSLT ... 255 7.1 ... Sprache für Transformationen ... 255 7.2 ... Ablauf der Transformation ... 267 7.3 ... Stylesheet mit nur einer Template-Regel ... 269 7.4 ... Eingebaute Template-Regeln ... 270 7.5 ... Designalternativen ... 271 7.6 ... Kontrolle der Knotenverarbeitung ... 273 7.7 ... Datenübernahme aus der Quelldatei ... 280 7.8 ... Nummerierungen ... 281 7.9 ... Verzweigungen und Wiederholungen ... 284 7.10 ... Sortieren und Gruppieren von Quelldaten ... 289 7.11 ... Parameter und Variablen ... 292 7.12 ... Hinzufügen von Elementen und Attributen ... 301 7.13 ... Zusätzliche XSLT-Funktionen ... 305 7.14 ... Mehrfache Verwendung von Stylesheets ... 309 7.15 ... Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen ... 310 7.16 ... Umwandlung von XML in HTML und XHTML ... 314 7.17 ... XSLT-Editoren ... 322 7.18 ... Kurzreferenz zu XSLT 1.0 ... 323 7.19 ... XSLT 2.0 ... 331 8. Formatierung mit XSL ... 343 8.1 ... Transformation und Formatierung ... 343 8.2 ... Formatierungsobjekte ... 344 8.3 ... Baum aus Bereichen -- Areas ... 345 8.4 ... XSL-Bereichsmodell ... 345 8.5 ... Testumgebung für XSL ... 347 8.6 ... Aufbau eines XSL-Stylesheets ... 349 8.7 ... Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe ... 354 8.8 ... Inline-Formatierungsobjekte ... 355 8.9 ... Ausgabe von Tabellen ... 356 8.10 ... Listen ... 359 8.11 ... Gesucht: visuelle Editoren ... 360 8.12 ... Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL ... 361 9. Abfragen mit XQuery ... 367 9.1 ... Datenmodell und Verfahren ... 367 9.2 ... Abfragepraxis ... 373 9.3 ... FLWOR-Ausdrücke ... 375 9.4 ... Fortgeschrittene Optionen ... 380 9.5 ... Implementierungen ... 38410. Programmierschnittstellen für XML ... 387 10.1 ... Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX ... 387 10.2 ... Document Object Model (DOM) ... 389 10.3 ... DOM-Implementierungen ... 401 10.4 ... Die MSXML-Implementierung von DOM ... 402 10.5 ... Fingerübungen mit DOM ... 408 10.6 ... Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) ... 425 10.7 ... Arbeit mit XML-Klassen in Visual Basic ... 449 10.8 ... Zugriff auf XML-Daten mit LINQ to XML ... 47311. Kommunikation zwischen Anwendungen ... 481 11.1 ... XML-Webdienste ... 482 11.2 ... Beispiel für einen Webdienst ... 483 11.3 ... Nachrichten mit SOAP ... 491 11.4 ... Dienstbeschreibung ... 495 11.5 ... Webdienste registrieren und finden ... 49812. XML in Office-Anwendungen ... 501 12.1 ... XML in Microsoft Office ... 502 12.2 ... Die Alternative OpenDocument ... 508 12.3 ... Einsatz benutzerdefinierter Schemas in Office 2013 ... 512 12.4 ... XML-basierte Formulare mit InfoPath 2013 ... 52813. Mapping -- von XML oder nach XML ... 543 13.1 ... Codegenerierung für Transformationen ... 543 13.2 ... Datenausgabe ... 549 13.3 ... Stylesheet-Generierung ... 550 13.4 ... Eigene Funktionen ... 551 13.5 ... Mapping von Datenbankdaten ... 552 13.6 ... Mapping für Excel-Tabellen ... 554 13.7 ... EDIFACT und ANSI X12 ... 55614. Publizieren mit EPUB ... 559 14.1 ... Electronic Publication ... 559 14.2 ... Tools für EPUB ... 569 14.3 ... Autorentools ... 57215. HTML5 und XHTML ... 575 15.1 ... Unerfüllte Erwartungen ... 575 15.2 ... Die Wiederbelebung von HTML ... 578 15.3 ... Fixer oder lebendiger Standard? ... 579 15.4 ... Was ist neu? ... 579 15.5 ... DOCTYPE und Ausführungsmodus ... 580 15.6 ... HTML vs XHTML ... 581 15.7 ... Aussichten ... 582 15.8 ... XML-Inhalte im Browser ... 583 15.9 ... Freiwillige gesucht ... 590 Anhang ... 591 A ... Glossar ... 591 B ... Webressourcen ... 599 Index ... 607