Cantitate/Preț
Produs

Einzelkinder: Aufwachsen ohne Geschwister

Autor Hartmut Kasten
de Limba Germană Paperback – 23 aug 1995
"Typisch Einzelkind!" Ein Vorurteil, dem Hartmut Kasten nüchterne Fakten und Forschungsergebnisse zur persönlichen und sozialen Entwicklung von Einzelkindern gegenüberstellt. Sein Fazit: Das "typische Einzelkind" gibt es nicht.
Citește tot Restrânge

Preț: 24409 lei

Nou

Puncte Express: 366

Preț estimativ în valută:
4671 4847$ 3904£

Carte disponibilă

Livrare economică 25 februarie-11 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540590200
ISBN-10: 354059020X
Pagini: 220
Ilustrații: X, 201 S. 6 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 133 x 205 x 12 mm
Greutate: 0.23 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Popular/general

Descriere

Mehr als ein Drittel der Kinder in Deutschland wächst ohne Geschwister auf. Besteht die Gefahr, daß sie zu unsozialen Einzelgängern werden?
Hartmut Kasten faßt zusammen, was er selbst und andere Forscher über die persönliche und soziale Entwicklung von Einzelkindern herausgefunden haben: Unterscheiden sich Kinder ohne Geschwister von Kindern, die mit Geschwistern aufwachsen? Unterscheiden sie sich von den geschwisterlosen Kindern vergangener Jahre und von Einzelkindern, die in anderen Ländern, etwa der Volksrepublik China, heranwachsen? Hinweise zum Alltag mit Einzelkindern runden das Thema ab.

Cuprins

1 Aufwachsen ohne Geschwister.- Eine Kinderbefragung.- Vorurteile gegen Einzelkinder.- Familie im Wandel.- Was sind Kinder ohne Geschwister.- Welche Fragen werden in diesem Buch behandelt?.- 2 Die Lebenswelt von Kindern ohne Geschwister.- Die Familie.- Einzelkinder wachsen in sehr unterschiedlichen Familienverhältnissen auf.- Die Eltern.- Erziehungsziele.- Berufstätigkeit und berufliche Orientierung.- Altersverteilung und Wohnort.- Stellenwert von Ehe, Familie und Kindern.- Kontakte außerhalb der Familie.- Typische Probleme von Einzelkind-Eltern.- Resümee.- Die Mütter.- Wie sehen Mütter rückblickend die eigene Kindheit und Jugend?.- Ehe, Schwangerschaft und Geburt.- Aufgabe oder Unterbrechung der Berufstätigkeit?.- Der Alltag als Hausfrau.- Berufstätige Mütter.- Gewünschte Familiengröße.- Veränderungen in den letzten 15 Jahren.- Die Väter.- Verhalten der »neuen Väter«.- Väter von Einzelkindern.- Welche Rolle spielen die (zukünftigen) Väter bei der Entscheidung für oder gegen ein Kind?.- Warum werden bei uns immer weniger Kinder geboren?.- Studien über Einzelkinder.- 3 Einzelkinder und Geschwister im Vergleich.- Die ersten Lebensjahre.- Kontinuität in der Betreuung.- Körperliche Unterschiede.- Einzelkindern und Erstgeborenen?.- Mütter von Einzelkindern und Erstgeborenen.- Soziale Kontakte von Einzelkindern und Erstgeborenen.- Unregelmäßigkeiten in der Entwicklung bei geschwisterlosen Kindern.- Das Schulalter.- Schulabschluß.- Beruflicher und privater Werdegang.- Freizeitaktivitäten.- Bekommen Einzelkinder selbst auch wieder nur ein Kind?.- Erwachsenenalter und höheres Alter.- Versorgung der Eltern.- Einsame, alte Einzelkinder?.- Persönlichkeiten und Verhalten.- Intelligenz.- Leistungsverhalten.- Selbstbewußtsein.- Zwischenmenschliche Orientierungen.- Geschlechtsrollen.- Selbstwahrnehmung.- Einfühlungsvermögen.- Elternbindung und -loslösung.- Persönlichkeitsmerkmale und Charaktereigenschaften.- Zurück zu den Ursprüngen: Die Alltagserfahrungen von Einzel— und Geschwisterkindern.- Von einem Extrem ins andere: phantastische einzigartige Einzelkinder.- 4 Staatlich verordnete Geschwisterlosigkeit: China.- Hintergründe.- Maßnahmen zur Durchsetzung der Ein-Kind-Verordnung.- Gründe für Verstöße gegen die Ein-Kind-Verordnung.- Die neuen chinesischen Einzelkinder: Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen.- Ein vorläufiges Fazit.- Unkritische, regierungskonforme Forschung.- Parallelen zwischen chinesischen und westlichen Einzelkindern?.- Wie geht es weiter in der Volksrepublik China?.- Zukunftsspekulationen: Eindämmung der Bevölkerungsexplosion und Verhinderung der globalen Katastrophe?.- 5 Der Alltag mit den Einzelkindern.- Was Vorurteile bewirken.- Warum es keine typischen Einzelkinder mehr gibt.- Fehler, die Eltern von Einzelkindern machen können.- Was sollten Einzelkindeltern nun letztendlich im Auge behalten?.- Literatur.