Elastizität und Festigkeit im Rohrleitungsbau: Statische Berechnung der Rohrleitungen und ihrer Einzelteile
Autor Helmut von Jürgensonnde Limba Germană Paperback – 31 dec 1939
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 488.36 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 31 dec 1939 | 488.36 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 19 iul 2012 | 488.67 lei 6-8 săpt. |
Preț: 488.36 lei
Preț vechi: 574.54 lei
-15% Nou
Puncte Express: 733
Preț estimativ în valută:
93.45€ • 98.29$ • 78.09£
93.45€ • 98.29$ • 78.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662359426
ISBN-10: 3662359421
Pagini: 368
Ilustrații: VIII, 356 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662359421
Pagini: 368
Ilustrații: VIII, 356 S. 32 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 19 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Einführung.- A. Festigkeitsberechnung der Rohre.- I. Allgemeine Grundlagen.- 1. Grundbegriffe der Festigkeitslehre.- 2. Einfluß der Temperatur und der Zeit.- 3. Kerbschlagzähigkeit.- II. Rohrwerkstoffe und ihre Eigenschaften.- 1. Unlegierte und legierte Rohrstähle.- 2. Elastizitätsmodul.- 3. Begriff der Sicherheit.- III. Einfluß von Druck und Temperatur auf die Rohrwand.- 1. Ermittlung der Wanddicke für einfache Fälle.- 2. Wanddickenberechnung für dickwandige Rohre.- 3. Spannungsverteilung in dickwandigen Rohren unter Innendruck.- 4. Wanddickenberechnung für Sonderfälle (Abzweigstücke).- 5. Einfluß der Wärmespannungen im Rohr.- IV. Die Wärmedehnung und ihr Ausgleich.- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Künstlicher Dehnungsausgleich.- a) Stopfbüchsenausgleicher.- b) Linsenausgleicher.- c) Metallschlauchausgleicher.- d) Kugelgelenkkompensatoren.- e) Lyrabogenausgleicher.- 3. Natürlicher Dehnungsausgleich.- 4. Rechnerische Grundlagen für die Wärmedehnung.- 5. Begriff der Vorspannung.- B. Elastizitätsberechnung der Rohrleitungen.- I. Berechnungsgrundlagen.- 1. Biegungsmoment und Biegungsspannung im Rohr.- 2. Drehmoment und Drehspannung im Rohr.- II. Berechnung der Elastizität von ebenen Rohrsystemen.- 1. Grundbegriffe der Berechnung.- a) Ebene Rohrsysteme mit Gelenkfestpunkten.- b) Ebene Rohrsysteme mit Einspannfestpunkten.- c) Ebene Systeme einerseits eingespannt, andererseits mit Gelenkfestpunkt.- d) Zusammenfassender Vergleich der bisherigen Annahmen.- 2. Biegungsverhältnisse im gekrümmten Rohr.- a) Querschnittsabplattung und Kármánsche Zahl.- b) Einfluß der Kármán-Theorie auf die Spannungsverhältnisse in Bogenrohren.- c) Lorenzsche Zahl.- d) Berechnungsgrundlagen für Bogenrohre.- 3. Verschiedene Berechnungsverfahren ebener Rohrsysteme.- a) Berechnungsvorschlag des Verfassers.- b) Berechnungsverfahren nach Marbec.- c) Berechnungsart nach M. Cutchan und S. Crocker.- d) Verfahren nach C. T. Mitchell.- e) Verfahren nach F. Peiter und M. J. Fish.- f) Berechnung von Sonderfällen.- g) Kritischer Vergleich der behandelten Berechnungsverfahren.- III. Berechnung der Elastizität räumlicher Systeme.- 1. Berechnungsgrundlagen.- 2. Berücksichtigung der Bogen in räumlichen Systemen.- 3. Verschiedene Berechnungsverfahren für räumliche Rohrsysteme.- a) Berechnung nach Abel.- b) Berechnungsvorschlag des Verfassers.- c) Berechnung nach M. Cutchan und S. Crocker.- d) Berechnung nach Mitchell.- e) Berechnung windschiefer Systeme nach Müllenhoff.- f) Kritischer Vergleich der Berechnungsverfahren.- IV. Zusammenfassende Beurteilung der Elastizitätsberechnung.- 1. Einfluß von Druck und Temperatur.- 2. Zusammensetzung der Beanspruchungen.- a) Größtspannungshypothese.- b) Größtdehnungshypothese.- c) Größtschubspannungshypothese.- d) Gestaltsänderungsenergiehypothese.- e) Praktische Anwendung.- C. Berechnung der Flansche und Flanschverbindungen.- I. Allgemeine Grundlagen.- 1. Grundsätzliche Bauarten.- 2. Vorspannung mit Betriebsbelastung.- a) Belastungsfall mit gleichen Federwerten.- b) Belastungsfall mit ungleichen Federwerten.- 3. Der Dichtungsdruck.- 4. Werkstoffauswahl und Eigenschaften.- 5. Temperaturverteilung innerhalb der Flanschverbindung.- II. Elastizität innerhalb der Flanschverbindung.- 1. Federwert der Schrauben.- 2. Federwert des Gewindes.- 3. Federwert der Flanschen.- a) Lose Flanschen.- b) Feste Flanschen.- 4. Federwert der Dichtung und der sonstigen Teile.- III. Beanspruchung innerhalb der Flanschverbindung.- 1. Beanspruchung der Schrauben.- 2. Beanspruchung der Flanschen.- a) Berechnung nach DIN 2506 bzw. 2505.- b) Vorschlag von Timoshenko.- c) Vorschlag von E. Siebel und Schwaigerer.- d) Einige weitere Berechnungsvorschläge.- 3. Wärmespannungen in einem Flansch.- 4. Lebensdauer der Flanschverbindung.