Elektrische Gasentladungslampen
Autor W. Uyterhoeven, NA Hessde Limba Germană Paperback – 31 dec 1937
Preț: 493.21 lei
Preț vechi: 580.24 lei
-15% Nou
Puncte Express: 740
Preț estimativ în valută:
94.42€ • 98.15$ • 78.28£
94.42€ • 98.15$ • 78.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642893285
ISBN-10: 3642893287
Pagini: 380
Ilustrații: X, 366 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642893287
Pagini: 380
Ilustrații: X, 366 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1938
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
A. Elektronen, Atome, Ionen.- I. Elektronen.- 1. Bewegung der Elektronen im Vakuum unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes.- 2. Thermische Elektronenemission.- 3. Durch Raumladung begrenzter Strom.- 4. Sättigungsstrom.- 5. Der photoelektrische Effekt.- II. Kinetische Gastheorie.- 6. Druck eines Gases auf die Wand.- 7. Kinetische Energie und Temperatur.- 8. Maxwellsehe Geschwindigkeitsverteilung.- 9. Anwendung der Geschwindigkeitsverteilung von Maxwell.- 10. Mittlere freie Weglänge ?, ?e.- 11. Diffusion.- III. Atomtheorie.- 12. Atommodell von Bohr.- 13. Spektrum des Wasserstoffatomes.- 14. Atommodell und periodisches System.- 15. Quantenzahlen der Elektronen (n, l, mlms). Pauli-Prinzip. Aufbau des periodischen Systems.- 16. Das Natriumatomspektrum (Type Alkalien). Selektionsregeln.- 17. Das Hg-Spektrum (Type Spektrum der Erdalkalien). Metastabile Zustände des Hg-Atomes. Hg-Multipletterm (6 3P0,1,2–6 3D1,2,3). Das Ne-Spektrum.- IV. Wechselwirkung zwischen Atomen und Elektronen.- 18. Die Bewegung von Elektronen und Ionen in einem Gas unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes. Elastische Zusammenstöße. Beweglichkeit.- 19. Anregungs- und Ionisationsfunktionen.- 20. Lebensdauer angeregter Atome. Metastabile Zustände. Stöße zweiter Art.- 21. Diffusion der Resonanzstrahlung, kumulative Anregung und Ionisation, Photo-Ionisation.- 22. Rekombination.- B. Gasentladungen.- V. Allgemeines.- 23. Qualitative Beschreibung der Glimmentladung mit positiver Säule und kalter Kathode.- 24. Stromdurchgang und Raumladung in der Entladung.- 25. Anregung und Ionisation in den verschiedenen Gebieten der Glimmentladung.- 26. Zündung.- 27. Durchschlagspannung und Gesetz von Paschen.- 28. Zündspannung Vz. Methoden zur Erniedrigung von Vz.- 29. Stabilisierung der Gleichstromentladung.- 30. Stabilisierung der Wechselstromentladung.- VI. Erscheinungen an den Elektroden.- 31. Kalte Kathode. Normaler und anomaler Kathodenfall.- 32. Kathodenfall bei Glühkathoden.- 33. Anodenfall.- 34. Entladungsgeheizte Glühkathode.- VII. Die positive Säule bei niedrigem Druck und Gleichstrom.- 35. Elektrische Eigenschaften der homogenen Säule.- 36. Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung und Temperatur Te der Elektronen.- 37. Wirkung der Raumladungsschicht an der Wand.- 38. Stromverteilung und Gradient. Zusammenfassung.- 39. Ambipolare Diffusion.- 40. Differentialgleichung der positiven Säule. Verteilung der Elektronenkonzentration ne in radialer Richtung.- 41. Berechnung verschiedener charakteristischer Vorgänge in der positiven Säule.- 42. Energieumsatz in der positiven Säule.- 43. Vergleich der gemessenen und berechneten Werte für einen bestimmten Fall.- C. Licht und Sehen.- VIII. Begriffe und Maßeinheiten.- 44. Das Auge.- 45. Licht und Spektrum. Spektrale Hellempfindlichkeit des Auges.- 46. Photometrische Einheiten.- 47. Farbenmetrik.- IX. Meßmethoden und Bewertung von Lichtquellen.- 48. Temperaturstrahler und Strahlungsgesetze.- 49. Photometrie.- 50. Nutzeffekt von Lichtquellen.- 51. Verschiedene Faktoren, die das Sehen beeinflussen.- D. Gasentladungslampen mit niedrigem Druck.- X. Neon- und Hg-Niederdrucklampen.- 52. Einteilung der Gasentladungslampen.- 53. Einleitung.- 54. Neon.- 55. Niederdruck-Quecksilberdampf.- XI. Beschreibung der Natriumlampen.- 56. Einleitung.- 57. Allgemeine Beschreibung der Natriumlampen.- 58. Lampentypen.- XII. Natriumlampen im Betrieb.- 59. Anwärmzeit der Natriumlampen.- 60. Verhalten der Natriumlampen bei Netzspannungsschwankungen.- 61. Verhalten der Natriumlampen bei veränderlicher Außentemperatur.- XIII. Theoretische Betrachtungen über Natriumlampen und ihre Lebensdauer.- 62. Lichtausbeute.- 63. Gleich- und Wechselstromentladung.- 64. Lebensdauer.- E. Quecksilberdampflampen mit hohem und sehr hohem Druck.- XIV. Beschreibung und Betrieb der Hg-Hochdrucklampen.- 65. Einleitung.- 66. Allgemeine Beschreibung der normalen (? 1 at) Hg-Hochdrucklampen.- 67. Lampentypen.- 68. Charakteristiken der normalen Hg-Hochdrucklampen.- XV. Theorie der Hg-Hochdruckentladung.- 69. Einleitung und Grundlagen der Theorie.- 70. Gleichung von Saha und Boltzmannsches Prinzip.- 71. Differentialgleichung der Hg-Hochdrucksäule.- 72. Bestimmung der Temperatur und Temperaturverteilung in der Hg-Hochdrucksäule.- 73. Lichtausbeute der Hg-Hochdruckentladung.- 74. Berechnung des Gradienten G.- 75. Ähnlichkeitsgesetze der Hg-Hochdruckentladung.- XVI. Hg-Superhochdrucklampen.- 76. Vorteile des sehr hohen Druckes.- 77. Spektrum der Hg-Superhochdrucklampen.- 78. Hg-Superhochdrucklampen für allgemeine Beleuchtungszwecke.- 79. Hg-Superhochdrucklampen für Projektionszwecke.- XVII. Verbesserung der Lichtfarbe und Erhöhung der Lichtausbeute.- 80. Fluoreszenz und Phosphoreszenz.- 81. Anwendung der Luminophore und Mischlicht (Farbwiedergabe).- Anhänge.- I. Ableitung der Poissonschen Gleichung.- IL Theorie des Wasserstoffatoms nach Schrödinger.- III. Verschiedene Bezeichnungen der Terme des Na- und Hg — Spektrums.- IV. Stromverlauf bei mit Drossel stabilisierten Wechselstromentladungen.- VI. Diffusion der Resonanzstrahlung in Natriumlampen.- VII. Umrechnung von Maßen.- VIII. Tabelle einiger wichtiger Konstanten.- Symboltabelle.- Bedeutung der Indizes.- Literatur- und Quellenverzeichnis.