Elektrisches Kochen: Erfahrungen über Auswahl und Betrieb elektrischer Kochgeräte für Haushalt- und Großküchen
Autor Fr. Mörtzschde Limba Germană Paperback – 31 dec 1931
Preț: 401.07 lei
Preț vechi: 461.00 lei
-13% Nou
Puncte Express: 602
Preț estimativ în valută:
76.75€ • 79.65$ • 64.15£
76.75€ • 79.65$ • 64.15£
Carte disponibilă
Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 48.92 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642901256
ISBN-10: 3642901255
Pagini: 184
Ilustrații: VI, 174 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 15 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642901255
Pagini: 184
Ilustrații: VI, 174 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 15 mm
Greutate: 0.28 kg
Ediția:1932
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
I. Die physikalisch-technischen Grundlagen des elektrischen Kochens.- 1. Grundsätzliche Unterschiede der Elektrowärme im Vergleich zu anderen Beheizungsarten.- 2. Die Kochplatte und ihre Arbeitsweise.- a) Aufbau und Bemessung der Kochplatte.- b) Wärmeübertragung auf Topf und Kochgut.- c) Einfluß der Kochgeschirre auf den Kochvorgang.- d) Der Wirkungsgrad der Kochplatte.- e) Kochtechnische Erfahrungen.- 3. Der elektrische Bratofen und seine Arbeitsweise.- a) Aufbau des Bratofens.- b) Arbeitsweise des Bratofens.- II. Geräte für die elektrische Haushaltküche.- 1. Der elektrische Haushaltherd.- a) Aufbau der Herde.- b) Formen elektrischer Herde.- c) Geräte für das Kochen im geschlossenen Raum.- d) Auswahl der Herde und Kochgeschirre.- 2. Elektrische Zusatzgeräte.- a) Geräte für die Heißwasserbereitung.- b) Geräte für Bratarbeiten.- c) Geräte zum Warmhalten der Speisen.- 3. Die Prüfung elektrischer Geräte für Haushaltküchen.- III. Die Wirtschaftlichkeit der elektrischen Haushaltküche.- 1. Der Stromverbrauch beim elektrischen Kochen.- a) Abhängigkeit des Kochstromverbrauchs von der Familiengröße, den Lebensgewohnheiten und der Art der Geräte.- b) Einfluß des Heißwasserspeichers auf den Kochstromverbrauch.- c) Einfluß der Jahreszeiten auf den Kochstromverbrauch.- 2. Vergleich des Elektrizitätsverbrauchs mit dem Energieverbrauch in Küchen anderer Beheizungsart.- 3. Haushalttarife der Elektrizitätswerke.- 4. Anschaffungskosten elektrischer Geräte und Zubehör.- IV. Belastungsverhältnisse beim elektrischen Kochen.- 1. Höhe und Verlauf der Kochbelastung.- a) Höhe der Kochbelastung.- b) Verlauf der Kochbelastung.- c) Einfluß der Heißwasserspeicher auf den Lastverlauf.- d) Lastverhältnisse bei Verwendung von Sparkochgeräten.- 2. Rückwirkung der Koehbelastung auf die Werks- und Netzbelastung.- 3. Bemessung der elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung des elektrischen Kochens.- a) in bereits installierten Gebieten.- b) in Neubauvierteln.- V. Die elektrische Großküche.- 1. Grundsätzliche Eigenart des Großküchenbetriebes.- 2. Elektrische Geräte für Großküchen.- a) Herde.- b) Kochkessel.- c) Brat- und Backöfen.- d) Sonstige Bratgeräte (Bratpfannen, Grill und Spießapparate).- e) Wärmeschränke, Wärmetische usw.- f) Sondergeräte.- g) Heißwasserspeicher.- 3. Projektierung elektrischer Großküchen.- a) Kasinobetriebe, Speiseanstalten.- b) Krankenhäuser.- c) Gaststätten und Hotels.- d) Kleingaststätten (Landgasthöfe, Fremdenpensionen usw.).- e) Heißwasserbereitung in Großküchen.- f) Bauliche Gesichtspunkte bei der Einrichtung von Großküchen.- 4. Betrieb elektrischer Großküchen.- a) Normalbetrieb.- b) Stoßbetrieb.- VI. Die Wirtschaftlichkeit der elektrischen Großküchen.- 1. Höhe des Stromverbrauchs.- 2. Die Stromkosten elektrischer Großküchen.- a). Kasinobetriebe in Fabriken und Bürohäusern.- b) Warenhäuser.- c)Krankenhäuser.- d) Gaststätten und Hotels.- 3. Einfluß der Belastung elektrischer Großküchen auf die Werksbelastung.- VII. Die Verbreitung des elektrischen Kochens.- 1. Deutschland.- a) Die elektrische Haushaltküche.- b) Der elektrische Heißwasserspeicher.- c) Die elektrische Großküche.- 2. Verbreitung im Ausland.- a) Schweiz.- b) Nordische Länder.- c) Holland.- d) Amerika.- 3. Zukunftsaussichten.- Schlußwort.