Elektrohydraulik: Grundstufe
Autor D. Merkle Editat de FESTO DIDACTIC KG Autor K. Rupp, D. Scholzde Limba Germană Paperback – 9 apr 1997
Preț: 466.13 lei
Nou
Puncte Express: 699
Preț estimativ în valută:
89.20€ • 92.57$ • 74.56£
89.20€ • 92.57$ • 74.56£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540620877
ISBN-10: 3540620877
Pagini: 208
Ilustrații: 205 S. 267 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540620877
Pagini: 208
Ilustrații: 205 S. 267 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerDescriere
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der elektrohydraulischen Steuerungstechnik. Anhand von 12 Übungsaufgaben werden sowohl die elektrischen als auch die hydraulischen Grundschaltungen erklärt. Lerninhalte sind: Ansteuerung einfach- und doppeltwirkender Zylinder, 3/2-, 4/2- und 5/3-Wege-Magnetventile, Druck- und Stromventile, logische Verknüpfungen, Signalumkehr und Signalspeicherung sowie Ablaufsteuerungen. Hinzu kommen die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und die Beschreibung von Funktion und Aufbau der wichtigsten elektrischen und hydraulischen Geräte.
Cuprins
A: Kurs.- 1. Einleitung.- 1.1 Vorteile der Elektrohydraulik.- 1.2 Anwendungsgebiete der Elektrohydraulik.- 1.3 Gliederung einer elektrohydraulischen Anlage.- 2. Schaltzeichen und Symbole.- 2.1 Pumpen und Motoren.- 2.2 Wegeventile.- 2.3 Druckventile.- 2.4 Stromventile.- 2.5 Sperrventile.- 2.6 Zylinder.- 2.7 Energieübertragung und -aufbereitung.- 2.8 Meßgeräte.- 2.9 Gerätekombinationen.- 2.10 Elektrische Schaltzeichen.- 3. Elektrohydraulische Steuerung.- 3.1 Hydraulischer Schaltplan.- 3.2 Elektrischer Schaltplan.- 3.3 Funktionsdiagramm.- 3.4 Vorgehensweise beim Aufbau einer elektrohydraulischen Anlage.- 4. Ansteuerung eines einfachwirkenden Zylinders.- 4.1 Übung 1: Direkte Magnetventilansteuerung (Beispiel Niederhalterwalze).- 4.2 Übung 2: Indirekte Magnetventilansteuerung (Beispiel Niederhalterwalze).- 4.3 Übung 3: Boolesche Grundfunktionen (Beispiel Wannenpresse).- 5. Ansteuerung eines doppeltwirkenden Zylinders.- 5.1 Übung 4: Signalumkehrung (Beispiel Wannenpresse).- 6 Logische Verknüpfungen.- 6.1 Übung 5: Konjunktion (UND-Funktion) und Negation (NICHT-Funktion) (Beispiel Kunststoffspritzgießmaschine).- 6.2 Übung 6: Disjunktion (ODER-Funktion) (Beispiel Kesseltüre).- 6.3 Übung 7: Exklusiv-ODER (Beispiel Montageband).- 7. Signalspeicherung.- 7.1 Übung 8: Signalspeicherung im hydraulischen Teil (Beispiel Spannvorrichtung mit Impulsventil).- 7.2 Übung 9: Signalspeicherung im elektrischen Teil (Beispiel Spannvorrichtung mit Selbsthaltung).- 7.3 Geschwindigkeitssteuerung Übung 10: Stromregelung (Beispiel Ausreibemaschine).- 8. Ablaufsteuerung.- 8.1 Übung 11: Druck- und wegabhängige Ablaufsteuerung (Beispiel Einpreßvorrichtung).- 8.2 Übung 12: Ablaufsteuerung mit Automatikbetrieb (Beispiel Fräsmaschine).- B: Grundlagen.- 1. Elektrohydraulische Anlage.- 1.1 Leistungsteil.- 1.2 Signalsteuerteil.- 1.3 Schnittstelle.- 2. Grundlagen der Elektrotechnik.- 2.1 Gleichstrom und Wechselstrom.- 2.2 Gleichstromkreis.- 2.3 Elektromagnetismus.- 2.4 Kapazität.- 2.5 Messungen im Stromkreis.- 3. Elektrische Bauelemente.- 3.1 Netzteil.- 3.2 Elektrische Eingabeelemente.- 3.3 Sensoren.- 3.4 Relais und Schütz.- 3.5 Elektromagnete.- 3.6 Schaltschrank.- 3.7 Spannungsversorgung einer elektrohydraulischen Anlage.- 4. Sicherheitsvorschriften.- 4.1 Allgemeine Sicherheitsgrundsätze.- 4.2 Sicherheitsgrundsätze für elektrohydraulische Analgen.- 4.3 Sicherheitsgrundsätze für elektrische Analgen.- C: Lösungen.- Übung 1.- Übung 2.- Übung 3.- Übung 4.- Übung 5.- Übung 6.- Übung 7.- Übung 8.- Übung 9.- Übung 10.- Übung 11.- Übung 12.- Normen für elektrohydraulische Anlagen.- Stichwortverzeichnis.