Elektronen-Übermikroskopie: Physik · Technik · Ergebnisse
Autor Manfred von Ardennede Limba Germană Paperback – 1940
Preț: 481.85 lei
Preț vechi: 566.87 lei
-15% Nou
Puncte Express: 723
Preț estimativ în valută:
92.21€ • 95.69$ • 77.07£
92.21€ • 95.69$ • 77.07£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642471032
ISBN-10: 364247103X
Pagini: 416
Ilustrații: XVI, 396 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 25 mm
Greutate: 0.72 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364247103X
Pagini: 416
Ilustrații: XVI, 396 S.
Dimensiuni: 178 x 254 x 25 mm
Greutate: 0.72 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Allgemeine Grundlagen.- I. Eigenschaften der Elektronenstrahlung.- II. Elektrostatische Sammellinsen.- III. Magnetische Sammellinsen.- IV. Die Elektronenquelle.- V. Elektronenindikatoren.- B. Die theoretischen Grundlagen des Elektronenmikroskopes.- I. Wirkungsweise.- II. Die Grenzen für das Auflösungsvermögen.- C. Die theoretischen Grundlagen der Elektronensonden-Mikroskope.- I. Wirkungsweise.- II. Die Grenzen für das Auflösungsvermögen.- D. Elektronenstrahlung und Objekt.- I. Die durch Elektronenstreuung im Objekt verursachten Abbildungsfehler und ihr Verhältnis zueinander.- II. Die Größe der Objektbelastung.- III. Die Empfindlichkeit lebender Substanz gegen Elektronenbestrahlung.- E. Wichtige Größen für die Dimensionierung von Elektronenmikroskopen.- I. Die Größe und Abschirmung störender Magnetfelder.- II. Das Auflösungsvermögen photographischer Schichten für Elektronenstrahlung.- III. Das Auflösungsvermögen von Leuchtschirmen für Elektronenstrahlung.- IV. Die Abschirmung schädlicher Röntgenstrahlung.- F. Bauelemente und Hilfseinrichtungen der Elektronenmikroskope.- I. Das Kathodensystem.- II. Die kurzbrennweitigen Elektronenlinsen.- III. Die Objekthalterungen und Objektschleusen.- IV. Kamera und Photomaterialschleuse.- V. Blenden und Bohrvorrichtungen für kleinste Blendlöcher.- G. Die Vakuumtechnik der Elektronenmikroskope.- I. Das erforderliche Vakuum.- II. Die Pumpanlage.- III. Vakuummessung und Suche nach Undichtigkeiten.- IV. Vakuumtechnische Konstruktionselemente.- H. Die Hochspannungsanlagen der Elektronenmikroskope.- I. Die Messung von Schwankungen der Hochspannung.- II. Hochspannungsanlagen großer Spannungskonstanz.- J. Die praktische Ausführung des Elektronenmikroskopes.- I. Die Dimensionierung.- II. Die Gesamtkonstruktion.-III. Das Kondensorsystem.- IV. Das Objekt- und Objektivsystem.- V. Das Projektionslinsensystem.- VI. Die Kamera.- VII. Die Scharfstellung.- K. Die praktische Ausführung der Elektronensonden-Mikroskope.- I. Die Dimensionierung.- II. Herstellung der Elektronensonde.- III. Herstellung des Objektrasters beim Rastermikroskop.- IV. Die Registriereinrichtung der Sondenmikroskope.- V. Die Scharfstellung der Sondenmikroskope.- L. Objektpräparierungstechnik.- I. Die verschiedenen Arten elektronenmikroskopischer Präparate.- II. Die Keilschnittmethode zur Herstellung von Mikrotomschnitten mit weniger als 10?3 mm Stärke.- III. Objekte auf Folien.- IV. Die Verwendung der Strahlungssonden für Mikromanipulationen.- M. Die Bestimmung des Auflösungsvermögens.- I. Die verschiedenen Methoden.- II. Die praktische Durchführung der Bestimmung.- N. Stereo-Elektronenmikroskopie.- I. Die Grundlagen.- II. Verschiedene Anordnungen zur Gewinnung stereoskopischer Teilbilder bei Elektronenmikroskopen.- O. Die Ergebnisse der Elektronen-Übermikroskopie auf den verschiedenen Anwendungsgebieten.- I. Die Anwendung des Elektronenmikroskopes auf physikalische, chemische und technische Probleme.- II. Die Anwendung des Elektronenmikroskopes in Biologie und Medizin.- P. Namen- und Sachverzeichnis.