Elementare Festigkeitslehre: Lehrbuch der technischen Mechanik
Autor Theodor Pöschlde Limba Germană Paperback – 1952
Toate formatele și edițiile | Preț | Express |
---|---|---|
Paperback (2) | 407.12 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 1952 | 407.12 lei 6-8 săpt. | |
Springer Berlin, Heidelberg – 1936 | 469.88 lei 6-8 săpt. |
Preț: 407.12 lei
Nou
Puncte Express: 611
Preț estimativ în valută:
77.92€ • 81.21$ • 64.87£
77.92€ • 81.21$ • 64.87£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662237656
ISBN-10: 3662237652
Pagini: 256
Ilustrații: VII, 244 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2. Aufl. 1952
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lehrbuch der technischen Mechanik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662237652
Pagini: 256
Ilustrații: VII, 244 S. 18 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2. Aufl. 1952
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Lehrbuch der technischen Mechanik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Die Aufgabe der Festigkeitslehre S..- 2. Beziehungen zur Mechanik S..- 3. Technische Festigkeitslehre und mathematische Theorie der festen Körper S..- 4. Über die Einteilung der Festigkeitslehre S..- 5. Geschichtliche Anmerkung S..- I. Der Spannungszustand.- 6. Äußere und innere Kräfte. Definition der Spannung S..- 7. Normal- und Schubspannungen S..- 8. Der lineare (einachsige) Spannungszustand S..- 9. Der ebene (zweiachsige) Spannungszustand S..- 10. Hauptspannungen S..- 11. Anwendungen S..- 12. Hauptspannungslinien und Schubspannungslinien S..- 13. Der dreiachsige (räumliche) Spannungszustand S..- 14. Bemerkung über die Mohrsche Darstellung des dreiachsigen Spannungszustandes S..- 15. Die Gleichgewichtsbedingungen für das Körperelement S..- II. Der Verzerrungszustand.- 16. Dehnung und Gleitung S..- 17. Die Komponenten des Verzerrungstensors S..- 18. Anwendungen S..- 19. Raumdehnung S..- 20. Die Verträglichkeitsbedingungen S..- 21. Übergang zu den elastischen Gleichungen S..- III. Das Verhalten der festen Körper bei Belastungen.- 22. Vorbemerkung S..- 23. Physikalische Kennzeichnung der Stoffe S..- 24. Prüfung der Festigkeitseigenschaften S..- 25. Der Stahlstab beim Zugversuch. Elastizität, Proportionalität S..- 26. Querdehnung, Querzahl S..- 27. Streckgrenze, Fließen, Verfestigung, Bruch S..- 28. Physikalisches über Festigkeit und Bruch S..- 29. Die Elastizitätsgrenze S..- 30. Der Stahlstab beim Druckversuch S..- 31. Verhalten anderer technisch wichtiger Stoffe. Einteilung S..- 32. Härte S..- 33. Wechselnde Belastung S..- 34. Bruchhypothesen S..- 35. Zulässige Spannungen; Sicherheit S..- IV. Die elastischen Gleichungen.- 36. Das Hookesche Gesetz für Schub; Gleitzahl S..- 37. Die allgemeine Form des Hookeschen Gesetzes S..- 38. Der ebeneSpannungs- und Verzerrungszustand S..- 39. Die Raumdehnung in Abhängigkeit von den Spannungen S..- 40. Die Formänderungsarbeit S..- 41. Die Gestaltänderungsarbeit S..- V. Zug und Druck.- 42. Zusammenstellung S..- 43. Elementare Beispiele. Statischbestimmte Aufgaben S..- 44. Berechnung auf Schwingungsfestigkeit S..- 45. Verschiebungspläne S..- 46. Statisch-unbestimmte Aufgaben. Methode der Formänderungen S..- 47. Statischunbestimmte Fachwerke. Prinzip der virtuellen Arbeiten S..- 48. Anwendungen S..- 49. Nietverbindungen S..- VI. Flächenträgheitsmomente.- 50. Definitionen S..- 51. Allgemeine Sätze für die Berechnung von Trägheitsmomenten S..- 52. Hauptträgheitsachsen und Hauptträgheitsmomente S..- 53. Trägheitskreise von Mohr und Land S..- 54. Die Trägheitsellipse S..- 55. Zeichnerische Verfahren zur Ermittlung von Trägheitsmomenten S..- 56. Beispiele und Anwendungen S..- VII. Biegung gerader Stäbe 86.- A. Allgemeines.- 57. Beziehung der Elastizitätstheorie zur technischen Biegelehre S..- 58. Spannungsverteilung S..- 59. Die Dimensionierung der geraden Träger in der technischen Biegelehre S..- 60. Formänderung. Die Differentialgleichung der elastischen Linie S..- 61. Bewegte Einzellasten S..- 62. Die Formänderungsarbeit durch Biegemomente S..- B. Schiefe Biegung.- 63. Spannungsverteilung S..- C. Berechnung der Schubspannungen.- 64. Schubspannungen im querbelasteten Balken S..- 65. Durchbiegung infolge der Schubspannungen S..- D. Berechnung der Durchbiegungen.- 66. Methoden zur Bestimmung der Biegelinien S..- 67. Biegelinien durch direkte Integration S..- 68. Biegelinien nach Mohr S..- 69. Die wichtigsten Sonderfälle S..- 70. Zusammenstellung der Ersatzträger S..- 71. Zeichnerische Ermittlung der Durchbiegung S..- 72. Biegelinien durchZusammensetzung von einfacheren Belastungsfällen S..- 73. Statisch-unbestimmte Träger S..- 74. Beispiele und Anwendungen S..- 75. Einfache Rahmen S..- 76. Beispiele zur Berechnung von Rahmen S..- 77. Zusammenhang zwischen Biegemomenten und Drehwinkeln an den Auflagern eines in zwei Punkten a, b gestützten Balkens S..- VIII. Verdrehung zylindrischer Stäbe.- 78. Kreiszylinder. Verdrehungswinkel, Spannungsverteilung, Torsionsmoment S..- 79. Beliebige Querschnitte. Theorie von Saint-Yenant S..- 80. Ausführung für einige Querschnitte S..- IX. Zusammengesetzte Beanspruchungen.- 81. Zug und Biegung S..- 82. Druck und Biegung. Kern S..- 83. Ermittlung des Kerns mit Hilfe des Trägheitskreises S..- 84. Berechnung der Randspannungen mit Hilfe des Kerns S..- 85. Ermittlung der Formänderungen bei exzentrischem Druck S..- 86. Biegung und Verdrehung S..- 87. Torsion zweiter Art S..- 88. Vergleichsspannungen für zusammengesetzte Beanspruchung S..- X. Knickung gerader Stäbe.- 89. Die Knickung als Instabilität des elastischen Gleichgewichts S..- 90. Elastische Knickung. Eulersche Theorie S..- 91. Gültigkeitsbereich der Eulerschen Gleichung S..- 92. Unelastische Knickung. Die Engesser-v. Kármánsche Theorie S..- 93. Die Versuche von v. Tetmajer S..- 94. Die technische Berechnung auf Knickung S..- 95. Anwendungen S..- 96. Verfahren der Deutschen Reichsbahn S..- 97. Berechnung der Durchbiegung bei der Knickung S..- XI. Die Arbeitssätze der Festigkeitslehre (Energiemethoden).- 98. Der Satz vom Minimum der potentiellen Energie S..- 99. Der Satz von der „Gegenseitigkeit der Verschiebungen“ S..- 100. Die Sätze Gastiglianos S..- 101. Anwendung auf statisch-unbestimmte Tragwerke S..- 102. Zweite Form des Prinzips der kleinsten Formänderungsarbeit S..- 103. Das Prinzip derkleinsten Formänderungsarbeit für Knickaufgaben S..- XII. Biegung von Stäben mit gekrümmter Mittellinie.- 104. Stäbe mit schwacher Krümmung S..- 105. Formänderung S..- 106. Knickung eines Kreisringes unter konstantem Außendruck S..- 107. Stäbe mit starker Krümmung S..- XIII. Träger auf nachgiebiger Bettung 189.- 108. Kennzeichnung der Fragestellung und Annahmen über die Beschaffenheit des Baugrundes S..- 109. Differentialgleichung der elastischen Linie eines elastisch gebetteten Balkens S..- 110. Integration der Differentialgleichung S..- 111. Angenäherte Lösung. Verfahren von Rayleigh-Ritz S..- XIV. Elastische Schwingungen. Dynamische Belastung.- 112. Eingliedrige elastische Schwinger S..- 113. Zweigliedrige Schwinger S..- 114. Der Frequenzenkreis S..- 115. Biegungsschwingungen S..- 116. Eigenschwingungen von Fachwerken S..- 117. Angenäherte Berechnung der Grundschwingzahl eines Fachwerks, das nur in den Gelenken mit Massen besetzt ist S..- 118. Bestimmung der Knicklast aus Schwingungsbeobachtungen S..- 119. Schwingungen eines Trägers mit bewegter Last S..- 120. Dynamische Belastung S..- Schriftenverzeichnis.- Namenverzeichnis.