Empirische Forschung über Kriminalität: Methodologische und methodische Grundlagen: Kriminalität und Gesellschaft
Editat de Stefanie Eifler, Daniela Pollichde Limba Germană Paperback – 26 sep 2014
Preț: 364.38 lei
Nou
Puncte Express: 547
Preț estimativ în valută:
69.73€ • 72.25$ • 58.20£
69.73€ • 72.25$ • 58.20£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531182582
ISBN-10: 3531182587
Pagini: 300
Ilustrații: XV, 474 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Kriminalität und Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531182587
Pagini: 300
Ilustrații: XV, 474 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Kriminalität und Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Empirische Forschung über Kriminalität – methodologische und methodische Grundlagen.- Analyse von Hellfelddaten – Darstellung von Problemen, Besonderheiten und Fallstricken anhand ausgewählter Praxisbeispiele.- Ziele und Methoden der Dunkelfeldforschung.- Hellfeld vs. Dunkelfeld: Probleme statistikbegleitender Dunkelfeldforschung am Beispiel der bundesweiten Opferbefragung im Rahmen des Verbundprojektes „Barometer Sicherheit in Deutschland“ (BaSiD).- Erhebungsdesigns für kriminologische Befragungen und Experimente.- Computergestützte vs. schriftliche Dunkelfeldbefragung: Ergebnisse eines Methodenexperiments.- International vergleichende Viktimisierungssurveys.- Klassifikationen in der empirischen Forschung über Kriminalität.- Die Identifikation von sozialer Erwünschtheit bei der Anwendung von Vignetten mit Mischverteilungsmodellen.- Probleme bei der Reliabilitäts- und Stabilitätsschätzung für allgemeine Kriminalitätsfurchtindikatoren.- Die Modellierung von Interaktionseffekten in Erklärungsmodellen selbstberichteter Delinquenz.- Rückfälle von Sexualstraftätern – Modellierung mittels ereignisanalytischer Verfahren.- Sind gewalttätige Jugendliche in der Schule isoliert?- Mehr Sozialkapital – weniger Kriminalität?- Die Beziehung zwischen Kriminalitätsfurcht und generalisiertem Vertrauen.- Wachstums- und Mischverteilungsmodelle in der kriminologischen Längsschnittforschung.
Notă biografică
Prof. Dr. Stefanie Eifler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Daniela Pollich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen.
Dr. Daniela Pollich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen.
Textul de pe ultima copertă
Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die methodologischen und methodischen Grundlagen der empirischen Analyse des sozialen Phänomens »Kriminalität«. Die Beiträge bieten einen Überblick über aktuelle Lösungsansätze für klassische Forschungsthemen der Kriminalsoziologie. Sie verweisen darauf, dass die empirische Forschung über Kriminalität eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse erfordert – etwa im Hinblick auf die Analyse von Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld, im Quer- und Längsschnitt oder auf kollektiver und individueller Ebene.
Der Inhalt
Datenerhebung.- Datenanalyse
Die Zielgruppen
Forschende, Lehrende und Studierende der (Kriminal-)Soziologie
Die Herausgeberinnen
Prof. Dr. Stefanie Eifler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Daniela Pollich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen.
Der Inhalt
Datenerhebung.- Datenanalyse
Die Zielgruppen
Forschende, Lehrende und Studierende der (Kriminal-)Soziologie
Die Herausgeberinnen
Prof. Dr. Stefanie Eifler ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dr. Daniela Pollich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen.
Caracteristici
Empirische und methodische Grundlagen der Kriminalsoziologie Von der Interpretation von Hell- und Dunkelfelddaten bis zu Kriminalitätsfurchtindikatoren Umfassende Übersicht über Datenerhebung und Datenanalyse Includes supplementary material: sn.pub/extras