Cantitate/Preț
Produs

Endoskopie postoperativer Syndrome

Contribuţii de H.O. Barth Editat de B. C. Manegold Contribuţii de W. Berges, G. Breucha, P. Friedl, K.H. Fuchs, H. Grimm, H. Groitl, M. Jung, G. Kautz, R.D. Keferstein, I. Kempeneers, G. Kliems, H.J. Lübke, H.-J. Meier-Willersen, C. Mennicken, G.E. Müller, W. Oehlert, J. Philipp, B. Reers, J.J. Reiter, K. Rückauer, R. Salm, K. Schwamberger, M. Schweiger, N. Soehendra, M. Staritz, M. Wienbeck, H.J. Wirtz
de Limba Germană Paperback – 15 dec 2011
Nach operativen Eingriffen am Gastrointestinaltrakt treten oft postoperative Syndrome in den Mittelpunkt. Der operativ veränderte Gastrointestinaltrakt fordert vom Endoskopiker ein besonderes Verständnis und besondere Fähigkeiten, auch ohne Kenntnis des detaillierten Operationsberichtes, den operativen Situs zu beurteilen. In diesem Buch wird erstmalig eine Zusammenstellung von Störungen und Syndromen nach operativen Eingriffen am Gastrointestinaltrakt vorgestellt, wobei der endoskopierende Chirurg selbst die Deutung, Interpretation und gegebenenfalls die Behandlung der Befunde vornimmt. Dabei werden die endoskopischen Besonderheiten der Pathologie und Therapie des Gastrointestinaltraktes post operationem komprimiert und illustriert erläutert. Das Buch soll kompendiumartig die Aufmerksamkeit des Lesers auf potentielle postoperative Störungen und Syndrome richten und durch gezielten endoskopischen Einsatz zur Deutung und Behandlung der Befunde weisen.
Citește tot Restrânge

Preț: 46046 lei

Preț vechi: 48469 lei
-5% Nou

Puncte Express: 691

Preț estimativ în valută:
8812 9144$ 7365£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642734885
ISBN-10: 364273488X
Pagini: 212
Ilustrații: XII, 196 S. 97 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1988
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Nach operativen Eingriffen am Gastrointestinaltrakt treten oft postoperative Syndrome in den Mittelpunkt. Der operativ veränderte Gastrointestinaltrakt fordert vom Endoskopiker ein besonderes Verständnis und besondere Fähigkeiten, auch ohne Kenntnis des detaillierten Operationsberichtes, den operativen Situs zu beurteilen. In diesem Buch wird erstmalig eine Zusammenstellung von Störungen und Syndromen nach operativen Eingriffen am Gastrointestinaltrakt vorgestellt, wobei der endoskopierende Chirurg selbst die Deutung, Interpretation und gegebenenfalls die Behandlung der Befunde vornimmt. Dabei werden die endoskopischen Besonderheiten der Pathologie und Therapie des Gastrointestinaltraktes post operationem komprimiert und illustriert erläutert. Das Buch soll kompendiumartig die Aufmerksamkeit des Lesers auf potentielle postoperative Störungen und Syndrome richten und durch gezielten endoskopischen Einsatz zur Deutung und Behandlung der Befunde weisen.

Cuprins

Ösophagus und Kardia.- Ösophagoskopie in der frühen postoperativen Phase.- Benigne postoperative Engen an Speiseröhre und Kardia.- Syndrome und Störungen nach Ösophagusersatz.- Syndrome nach Ösophagusvarizensklerosierung.- Funktionelle Ergebnisse nach Eingriffen am unteren Ösophagus.- Magen und Duodenum.- Die Bedeutung der Refluxösophagitis nach Gastrektomie — eine klinische und tierexperimentelle Studie.- Syndrome nach partieller Gastrektomie.- Postoperative Störungen und Syndrome nach totaler Gastrektomie.- Duodenogastraler und jejunogastraler Reflux.- Definitive Therapie nach endoskopischen Blutstillungsverfahren.- Gaiienwegeund Pankreas.- Benigne Papillenstenose.- Komplikationen nach chirurgischer und endoskopischer Papillotomie.- ERCP und ERCP-assoziierte Methoden in der frühen postoperativen Phase.- Postcholecystektomie-Syndrome.- Syndrome biliodigestiver Anastomosen.- ERCP nach operativen Eingriffen am Pankreas.- Rektum und Kolon.- Anastomosen: Belastbarkeit, normale und pathologische Anatomie.- Rektoskopie und Koloskopie in der frühen postoperativen Phase nach Eingriffen am Rektum und/oder Kolon.- Definitive Behandlung des malignen Kolonpolypen.- Rezidive bei Karzinomen des Kolons und Rektums.- Inkontinenz.