Cantitate/Preț
Produs

Energiesparendes Bauen: Von der europäischen Normung zur Energieeinsparverordnung

Autor Helmut Marquardt
de Limba Germană Paperback – 12 dec 2003

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 28963 lei  6-8 săpt. +4200 lei  10-14 zile
  DIN Media Verlag – 6 feb 2023 42928 lei  17-23 zile +4200 lei  10-14 zile
  Vieweg+Teubner Verlag – 12 dec 2003 28963 lei  6-8 săpt.

Preț: 28963 lei

Nou

Puncte Express: 434

Preț estimativ în valută:
5543 5752$ 4633£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783519050599
ISBN-10: 3519050595
Pagini: 352
Ilustrații: 352 S. Mit Online-Extras.
Dimensiuni: 170 x 240 x 22 mm
Greutate: 0.57 kg
Ediția:2004
Editura: Vieweg+Teubner Verlag
Colecția Vieweg+Teubner Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

Symbole, Einheiten und Indizes.- 1 Klimaschutz und Energiepolitik.- 1.1 Notwendigkeit des Klimaschutzes.- 1.2 Energietechnische Begriffe.- 1.3 Energiepolitische Ziele.- 1.4 Niedrigenergiehaus-Standard.- 1.5 Integration von Gebäude und Anlagentechnik.- 1.6 Literatur zum Abschnitt 1.- 2 Baulicher Wärmeschutz.- 2.1 Europäische und nationale Vorschriften zum Wärmeschutz.- 2.2 Ziele des baulichen Wärmeschutzes.- 2.3 Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz.- 2.4 Beeinflussung des Wärmebedarfs durch die Bauplanung.- 2.5 Wärmeleitfähigkeit und Wärmedämmstoffe.- 2.6 Berechnungsgrundlagen des baulichen Wärmeschutzes.- 2.7 Nachweis des winterlichen Mindestwärmeschutzes.- 2.8 Temperaturverlauf in beidseitig luftberührten Bauteilen.- 2.9 Wärmebrücken.- 2.10 U-Wert bei nebeneinanderliegenden Bauteilabschnitten.- 2.11 Wärmedurchgangskoeffizient U bei keilförmigen Schichten.- 2.12 Wärmedurchgangskoeffizient U erdberührter Bauteile.- 2.13 U-Wert transparenter Bauteile.- 2.14 Luftdichtheit von Bauteilen und Gebäuden.- 2.15 Sommerlicher Wärmeschutz.- 2.16 Literatur zum Abschnitt 2.- 3 Wärmeübertragende Bauteile.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Wahl maximaler Wärmedurchgangskoeffizienten.- 3.3 Massive Außenwände.- 3.4 Hölzerne Außenwände.- 3.5 Massive Kelleraußenwände.- 3.6 Massive Bodenplatten.- 3.7 Massive Kellerdecken.- 3.8 Anschlussdetails bei massiven Kellerdecken.- 3.9 Anschlussdetails bei massiven Außenwänden.- 3.10 Anschlussdetails bei hölzernen Außenwänden.- 3.11 Massive Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 3.12 Hölzerne Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 3.13 Geneigte hölzerne Dächer.- 3.14 Anschlussdetails bei geneigten hölzernen Dächern.- 3.15 Massive Flachdächer.- 3.16 Hölzerne Flachdächer.- 3.17 Literaturzum Abschnitt 3.- 4 Heizung, Trinkwassererwärmung und Lüftung.- 4.1 Einführung.- 4.2 Heizung.- 4.3 Trinkwassererwärmung.- 4.4 Lüftung.- 4.5 Literatur zum Abschnitt 4.- 5 Energiesparender Wärmeschutz.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen.- 5.3 Zu errichtende Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen.- 5.4 Änderung von Gebäuden.- 5.5 Energiebedarfsausweis.- 5.6 Literatur zum Abschnitt 5.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Berechnungsformulare.

Notă biografică

Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt ist Professor für Baukonstruktion, Bauphysik, Holzbau und Baustofflehre an der FH Nordostniedersachsen in Buxtehude und hat dort auch das Institut für Baustoffe und Bauphysik mitgegründet. Seine Forschungsarbeiten im Bereich der Bauphysik befassen sich schwerpunktmäßig mit dem Wärme- und Feuchteschutz sowie dem Holztafel- und -rahmenbau.

Textul de pe ultima copertă

Mit der Energieeinsparverordnung treten die Einsparmöglichkeiten bei Gebäuden wieder deutlicher in das öffentliche Interesse mit Folge der verstärkten Nachfrage. Dadurch stehen alle Architekten und Ingenieure, die sich mit dem Wärmeschutz der Gebäudehülle und energiesparender Technik beschäftigen, vor einem veränderten Aufgabengebiet. Das vorliegende Buch stellt umfassend die klimapolitischen Ziele und ihre Umsetzung im Rahmen der EnEV dar. Zur Erfüllung der Anforderungen enthält der Titel alle wichtigen Bauteilaufbauten und Konstruktionsdetails mit Grundzügen der Heizungs-, Trinkwassererwärmungs- und Lüftungstechnik. Themenschwerpunkt sind die "neuen" Wärmeschutznachweise auf Grundlage der harmonisierten europäischen Baubestimmungen, die - wie auch die Nachweise gemäß EnEV - durch viele Beispiele anschaulich ergänzt werden.

Caracteristici

Erstes Buch, das die Heizungs- und Sanitärtechnik mit der Erergieeinsparverordnung verbindet. Includes supplementary material: sn.pub/extras