Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung: Problematik, Grundlagen und dynamische Aspekte: Hagener Betriebswirtschaftliche Abhandlungen, cartea 4
Autor Friedhelm Rücksteinerde Limba Germană Paperback – 20 ian 1989
Din seria Hagener Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
- 15% Preț: 447.71 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 430.59 lei
- Preț: 444.47 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 428.84 lei
- Preț: 426.34 lei
Preț: 430.37 lei
Nou
Puncte Express: 646
Preț estimativ în valută:
82.35€ • 86.21$ • 68.14£
82.35€ • 86.21$ • 68.14£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790804171
ISBN-10: 3790804177
Pagini: 396
Ilustrații: XXII, 372 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 21 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Hagener Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790804177
Pagini: 396
Ilustrații: XXII, 372 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 21 mm
Greutate: 0.63 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Hagener Betriebswirtschaftliche Abhandlungen
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 2. Die Problematik der Entscheidungsfindung im Bereich der Forschung und Entwicklung.- 2.1 Zur Bedeutung der Forschung und Entwicklung.- 2.2 Allgemeiner Rahmen der Entscheidungsfindung.- 2.3 Besondere Elemente der Entscheidungsfindung.- 2.4 Resümee.- 3. Instrumentelle Grundlagen des Bewertungsprozesses.- 3.1 Aufbau des Bewertungsprozesses.- 3.2 Entscheidungsorientierte Spezifizierung der Projektalternativen.- 3.3 Operationalisierung von Zielen und die Ermittlung von Zielkatalogen.- 3.4 Bewertung von Projekten.- 4. Der gruppendynamische Prozeß bei der Entscheidungsfindung.- 4.1 Strukturierung des gruppendynamischen Prozesses.- 4.2 Anforderungen an die Gruppenmitglieder.- 4.3 Aufgaben der Prozeßleitung.- 4.4 Stabilitätsmaße und das hierarchische Stopp-Kriterium.- 4.5 Aggregation der individuellen Urteile zu einer kollektiven Gruppenmeinung.- 5. Dynamische Zielsetzungen.- 5.1 Arten der Zieldynamik.- 5.2 Offentlegung von Zielbeziehungen.- 5.2.1 Bestimmung der Zielbeziehungen bei kardinalen Zielwerten.- 5.3 Austausch von Zielen.- 5.4 Veränderungen von Zielgewichten.- 6. Ausgewählte Bewertungsmethoden.- 6.1 Auswahlgesichtspunkte.- 6.2 Die dynamische Anwendung der Kapitalwertmethode.- 6.3 Die dynamische Anwendung des Verfahrens der Profildiagramm- anfertigung 267.- 6.4 Das Verfahren Electre III.- 6.5 Der modifizierte und erweiterte 298 Ansatz von Cook und Seiford.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- A1: Kreativitätstechniken.- A2: Präferenzrelationen.- A3: Bewertungsfunktionen und deren Konsistenzüberprüfung mittels der Midvalue-Splitting-Technik.- A4: Die generelle Maximierungsforderung.- A5: Zufallszahlen.- A6: Konstruktion einer graduellen Prävalenzfunktion.