Cantitate/Preț
Produs

Erfahrung und Berechnung: Kritik der Expertensystemtechnik: Informatik-Fachberichte, cartea 229

Autor Wolfgang Coy, Lena Bonsiepen
de Limba Germană Paperback – 28 noi 1989
Die Grundlagen der Expertensystemtechnik, der aktuelle technische Stand, ihre Einsatzgebiete, ihre Verbreitung im Bereich der industriellen Produktion und in Verwaltung und Büro und die absehbare Entwicklung werden in diesem Buch kritisch betrachtet. Expertensysteme werden einerseits als Forschungsprodukte der Künstlichen Intelligenz und andererseits als fortgeschrittene Programmiermethode zur Maschinisierung komplexer Anwendungen betrachtet. Ihre technischen, sozialen und ökonomischen Risiken werden diskutiert. Insbesondere werden die epistemologischen Grundlagen der Wissensverarbeitung kritisch beleuchtet und Alternativen im Verständnis dieser Technik aufgezeigt. Der problematische technische Stand der Expertensysteme, der sich auch in der überraschend geringen Zahl solider alltäglicher Einsatzfälle widerspiegelt, wird detailliert betrachtet, und die Programmierung heuristischer Methoden einschließlich der Formalisierung vagen und unsicheren Wissens wird als Quelle riskanter DV-Einsätze dargestellt. Das Buch vermittelt grundlegende Kenntnisse für eine realistischere und verantwortungsbewußtere Haltung gegenüber dieser technischen Entwicklung. Es richtet sich an Forscher und Entwickler ebenso wie an Manager und vom Einsatz dieser Programme Betroffene in Produktion und Verwaltung.
Citește tot Restrânge

Din seria Informatik-Fachberichte

Preț: 41561 lei

Preț vechi: 51952 lei
-20% Nou

Puncte Express: 623

Preț estimativ în valută:
7954 8241$ 6638£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540518938
ISBN-10: 3540518932
Pagini: 220
Ilustrații: VII, 209 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 12 mm
Greutate: 0.36 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Informatik-Fachberichte

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Das Besondere und das Allgemeine an der Entwicklung der Expertensystemtechnik.- 1.1 Cobol, Visicalc und das Fifth Generation Programme.- 1.2 Ausprägungen betrieblicher Software-Erstellung.- 1.3 Informationstechnik, Informatik, Künstliche Intelligenz.- 1.4 Forschungsgebiete im Bereich der Künstlichen Intelligenz.- 1.5 Expertensysteme: zwei orthogonale Definitionen.- 1.6 Dunkle Seiten der DV-Entwicklung.- 2 Technikbewertung: Machbar — Durchsetzbar — Verträglich — Erwünscht.- 3 Epistemologische Probleme mit den Begriffen der Expertensystemtechnik.- 4 Stand der Expertensystemtechnik in Forschung und Entwicklung.- 4.1 Wissensrepräsentation.- 4.2 Wissensakquisition.- 4.3 Dialogkomponenten.- 4.4 Erklärungen.- 5 Technische und ökonomische Machbarkeit von Expertensystemen.- 5.1 Erhebungen über die betriebliche Verbreitung von Expertensystemen.- 5.2 Vom Elend der Prognosen.- 5.3 Betriebliche und kommerzielle Anwendungen der Expertensystemtechnik.- 5.4 Kommerzielle Systeme und Hilfsmittel zur Programmierung von Expertensystemen.- 6 Expertensysteme in der DV-Welt.- 6.1 Expertensysteme vs. industrielle DV-Programme —Ein Antagonismus?.- 6.2 Softwaretechnische Probleme der Expertensystemtechnik.- 7 Technische Perspektiven der Expertensystemtechnik.- 7.1 Dimensionen möglicher Entwicklung.- 7.2 Integration der Expertensysteme in die DV-Welt.- 7.3 Arbeitsgerechte Handhabung: Soft Engines.- 7.4 Programme zur Konsistenzüberwachung.- 7.5 Perspektiven erweiterten KI-Einsatzes.- 8 Folgen für die Arbeitswelt.- 8.1 Qualitative und quantitative Auswirkungen auf die Facharbeit.- 8.2 Verantwortliche Gestaltung: Werkzeugcharakter und sozialer Zweck.- 8.3 Rechtliche Aspekte.- 8.4 Verlagerung und Verlust der Verantwortung.- 9 Gesellschaftlicher Handlungsbedarf.- 9.1 StaatlicheForschungsfinanzierung.- 9.2 Aus-und Weiterbildung.- 9.3 Rechtliche Maßnahmen.- 9.4 Arbeitsplatzbezogene Maßnahmen bei der Einführung der Expertensystemtechnik.- 10 Weltbilder und Leitideen der KI.- 11 Ein Schluß.- Zitate in der Ursprungssprache.- Literatur.