Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung
Autor Andreas Rauschde Limba Germană Paperback – 8 apr 2011
Preț: 457.62 lei
Nou
Puncte Express: 686
Preț estimativ în valută:
87.58€ • 91.08$ • 73.29£
87.58€ • 91.08$ • 73.29£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531180793
ISBN-10: 3531180797
Pagini: 414
Ilustrații: XXII, 389 S. 53 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 28 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2011
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531180797
Pagini: 414
Ilustrații: XXII, 389 S. 53 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 28 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2011
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchRecenzii
"Andreas Rausch ist im Zusammenhang mit den vielen offenen Fragen zum Lernen am Arbeitsplatz und im Prozess der Arbeit eine bemerkenswerte und überzeugende Forschungsarbeit gelungen, die bei allen Verdiensten auch noch Anlass zu weiteren Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet geben sollte." www.foraus.de, 06.03.2012
Notă biografică
Andreas Rausch ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Textul de pe ultima copertă
Andreas Rausch untersucht die Erlebensqualität und die Lernpotenziale am Arbeitsplatz im Rahmen der Erstausbildung. Er greift damit einen Forschungsbereich auf, der nach wie vor als defizitär betrachtet wird, obwohl ein deutlich gestiegenes Interesse am Lernen am Arbeitsplatz zu verzeichnen ist. Auf Basis handlungstheoretischer sowie motivations- und emotionspsychologischer Theoriestränge wird ein allgemeines Handlungsmodell entwickelt, das wiederum in ein Rahmenmodell des Lernens am Arbeitsplatz eingebettet wird. Mit der Tagebuch-Methodik wird ein prozessnaher empirischer Zugang gewählt, der in einer Pilotstudie getestet und in der Hauptstudie durch eine eigens erstellte Internetanwendung umgesetzt wird. Ergänzt wird der multimethodische Ansatz durch Konstruktinterviews mit Ausbildungsbeteiligten. Der Autor bietet neben den Befunden zum Erleben und Lernen am Arbeitsplatz auch methodologische Erkenntnisse für weitere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet.
Das Buch wendet sich an Berufs- und WirtschaftspädagogInnen, Arbeits-, Betriebs- und OrganisationspsychologInnen und PersonalmanagerInnen.
Das Buch wendet sich an Berufs- und WirtschaftspädagogInnen, Arbeits-, Betriebs- und OrganisationspsychologInnen und PersonalmanagerInnen.